Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf


© WGRK

„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Das aber könnte auch das „Tor zu weit mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen sein, unser gemeinsames Leben in Gottes gutem Garten Erde zu gestalten“. Das öffentliche Eröffnungspodium für die GEM-Schule 2020, das am 20. August virtuell stattfand, befasste sich mit „der Ökonomie des Lebens in einer Zeit der Ungleichheit, der Pandemie und des Klimawandels“ mit Vorträgen von Moe-Lobeda und Allan Boesak.

„Es gibt einen merkwürdigen Widerspruch im Zusammenhang mit dieser COVID [Pandemie], dass sie auf gnadenlose und ziemlich rücksichtslose Weise all die seit langem bestehenden Ungleichheiten, die in unseren Gesellschaften verankert sind, aufgedeckt hat“, sagte Boesak. „Aber COVID bietet uns auch eine Situation, in der wir sagen können, jetzt, da wir dies wissen, jetzt, da es uns ins Gesicht geworfen wird, jetzt müssen wir etwas dagegen unternehmen.“

Die 2020 GEM Schule selbst lebt mit den Widersprüchen der Pandemie. Normalerweise besuchen einige Dutzend Schülerinnen und Schüler die Schule, aber da sie dieses Jahr online gegangen ist, können Hunderte davon profitieren und an mehreren öffentlichen Diskussionsforen teilnehmen. Zwei weitere öffentliche Podiumsdiskussionen über die Zachäus-Steuerkampagne und interreligiöse Perspektiven sind geplant.

Cynthia Moe-Lobeda begann mit einer Lektüre der Zeichen der Zeit, wobei sie drei Punkte hervorhob: 1) „Wir sind nicht alle auf die gleiche Weise betroffen“, 2) „Diese vier Pandemien – wirtschaftliche Gewalt, rassische Gewalt, ökologische Gewalt und COVID-Gewalt – sind eng miteinander verwandt“, und 3) „alle vier Pandemien offenbaren mit roher und vernichtender Gewalt die tödlichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung“.

Dann präsentierte sie „vier Schlussfolgerungen zur Verkörperung der Liebe Christi inmitten dieser ineinander greifenden Pandemien“:

  1.     Es ist gefährlich, eine dieser Pandemien anzugehen, ohne die anderen zu beachten.
  2.     Die vier Pandemien konvergieren in einem heiligen Aufruf zu einer radikalen wirtschaftlichen Umstrukturierung.
  3.     Dieses Antlitz der Liebe Christi, die Bewegung hin zu gerechteren und ökologischeren Lebensformen, ist kein unmöglicher Traum.
  4.     Der Religion kommt eine entscheidende Rolle zu. Religionsgemeinschaften können darauf bestehen, dass Wirtschafts- und Finanzpolitik und -praxis moralische Angelegenheiten sind, weil sie die Beziehungen der Menschen untereinander und zur Schöpfung bestimmen.

„Unser Aufruf, die Wahrheit zu sagen, ruft dazu auf, die durch die Lüge verdeckten sozialökonomischen Realitäten zu enthüllen und klarer zu sehen, um zu zeigen, dass gerechtere und ökologischere Wirtschaftsformen möglich sind und im Entstehen sind, indem wir uns inbrünstig an das wahre Versprechen klammern, dass der Gott des Lebens letztlich die Fülle des Lebens für alle erlangen wird und dass dieser Gott die Menschen befähigt, Gottes Hände und Füße in diesem heiligen Werk zu sein“, schloss sie.

Boesak baute auf dem Konzept der globalen Apartheid auf – „das sozioökonomische Ausbeutung und Ungleichheiten, politische und soziale Ausgrenzung, rassische und ethnische Diskriminierung sowie Gender-Ungerechtigkeit und heteronormative Unterdrückung einschließt“ – und sagte: „Unsere Antwort als Kirchen und Christen ist daher nicht nur auf eine Krise, sondern auf den gesamten Komplex der Krisen, die heute auf uns zukommen.“

Er bot das Bekenntnis von Accra als einen „soliden Boden an, auf den wir im Zuge unserer … Bemühungen zurückkehren können, um zu reagieren und unseren Kirchen zu helfen, auf die vielfältigen Krisen zu antworten, mit denen wir konfrontiert sind. Aber die Dringlichkeit ist groß. … Jede Ungerechtigkeit, die Gottes Kindern zugefügt wird, ist eine Wunde, die Gott zugefügt wird. Wenn wir Taten der Gerechtigkeit tun, heilen wir dann nicht nur Gottes verwundete Kinder, sondern wir heilen auch die Wunden Gottes.“

„Spirituelle Ermutigung, Stärkung und Trost sind für die Kirche nach wie vor eine Gegebenheit, aber bloße ‚Gedanken und Gebete‘ anzubieten, ist etwas für einfallslose Politiker, denen die Plattitüden ausgegangen sind“, sagte er, als er die Kirchen zum Handeln aufrief. „Wir sollten Wege finden, uns der laufenden Revolution anzuschließen. Die Macht und die Zerstörung des Imperialismus und die Revolte gegen ihn sind kein Skylla und Charybdis, durch die die Kirche versuchen muss, sicher zu segeln. Es ist eine Entscheidung, die wir treffen müssen. Und wir sollten uns daran erinnern: „Viele sind berufen, aber nur wenige sind auserwählt. Aber die Auserwählten soll man an ihren Entscheidungen erkennen.“

Cynthia Moe-Lobeda lehrt Sozialethik und Theologie an der Lutherischen Universität des Pazifik. Alan Boesak ist ein schwarzer Theologe, Befreiungskämpfer und Anti-Apartheid-Aktivist.

Die Ecumenical School on Governance, Economics and Management (GEM) for an Economy of Life ist eine gemeinsame Initiative des Rates für Weltmission, des Lutherischen Weltbundes, der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen und des Ökumenischen Rates der Kirchen.

Ziel der GEM-Schule ist der Aufbau von Wirtschaftskompetenz in den Kirchen, indem den Teilnehmenden die Instrumente und Sprachen an die Hand gegeben werden, mit denen sie sich wirksam für dringende Veränderungen im globalen Finanz- und Wirtschaftsbereich einsetzen können.


Quelle: WGRK

Setri Nyomi zum Internationalen Jahr der Versöhnung 2009

Generalsekretär des Reformierten Weltbundes warnt vor dem Ausschluss von Immigranten und Minderheiten
Geneva (ENI). Immigrants and minorities in affluent countries are becoming targets of exclusion at a time when the global economic system is facing strains, a global Protestant leader has warned at a gathering in the Swiss city of Geneva. "There has been a resurgence of hate crimes against minorities in a number of nations," said the Rev. Setri Nyomi, general secretary of the World Alliance of Reformed Churches, at a 19 February meeting to mark the International Year of Reconciliation proclaimed by the United Nations for 2009.

Barbara Schenck

WARC welcomes statements made at the World Social Forum in Brazil

Reformierter Weltbund begrüßt die Stellungnahmen des Weltsozialforums
The World Alliance of Reformed Churches (WARC) has issued a statement of support in response to a declaration by a representative of the World Council of Churches (WCC) that the global economic crisis offers an opportunity to create a more just financial system.

Quelle: Reformierter Weltbund, 2. Februar 2009

RWB Kommunikation: neue Chefin

Kristine Greenaway: moderne Kommunikationstechniken verbinden
Der Reformierte Weltbund (RWB) hat den leitenden Posten in der Abteilung Kommunikation neu besetzt: Frau Kristine Greenaway von der Vereinigten Kirche von Kanada hat am 5. Januar die Arbeit in der Genfer Zentrale aufgenommen. Sie ersetzt somit John Asling, der die Stelle bis Ende Dezember 2008 innehatte.

Quelle: Internetseite Reformierter Weltbund (RWB)

End the Violence in Gaza

''The rockets from Gaza aimed at Israeli communities are destructive and the suicide bombing incidents cannot be condoned ... We strongly condemn the air and ground assaults from the Israeli Defense Forces leading to senseless deaths ...'' (Reformierter Weltbund)

Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (WARC), 7. Januar 2009

Die Schweiz und die Einigung Europas

SEK für Ausdehnung der Personenfreizügigkeit
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) spricht sich für die Weiterführung und die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft auf Rumänien und Bulgarien aus.

Medienmitteilung der SEK, Simon Weber, 8. Januar 2009

Gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung

Die theologischen Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern soll auch intensiviert werden
Mit einer Konsultation vom 20.-23. November 2008 in Berlin hat die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) einen Prozess zur Verständigung über gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung begonnen.

24.11.2008 Thomas Flügge, GEKE

The Legacy of John Calvin

Some action for the Church in the 21st Century
Eine Broschüre des Reformierten Weltbundes und des internationalen reformierten John Knox Zentrums informiert über Theologie und soziale Anliegen Johannes Calvins und regt von seinem Werk ausgehend an zu „life-giving action“ im 21. Jahrhundert. Die Broschüre ist in englischer Sprache erschienen.

Barbara Schenck

Neue Kirchenleitung in Ghana

Francis Amenu und Godwin Osiakwa werden kirchenleitende Theologen der E. P. Church, Ghana
Am 1. Januar 2009 übernehmen Francis Amenu und Godwin Osiakwa ihr neues Amt als kirchenleitende Theologen der Evangelical Presbyterian Church, Ghana (E.P.Church). Beide wurden während der jüngsten Synode zum Moderator bzw. Synodalsekretär gewählt.

Antje Wodtke, Öffentlichkeitsreferentin der Norddeutschen Mission

Predigtpreis für Paolo Riccas ''Sprachwitz''

Waldenser-Theologe Paolo Ricca erhält Predigtpreis 2008
Bonn. Professor Dr. Paolo Ricca ist mit dem ''Predigtpreises'' des Verlags für die Deutsche Wirtschaft AG (Bonn) für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 1936 geborene reformierte Theologe lehrte Kirchengeschichte und Praktische Theologie an der Waldenserfakultät in Rom.

Pfr. Dr. Andreas Flick, Celle

Church unity vital for belief in world peace says Reformed leader Setri Nyomi

''Does the church have a moral voice or credibility when our divisions are so visible?''
Geneva (ENI). Threats to peace and security around the world ought to give urgency to the quest for Christian unity, the general secretary of the World Alliance of Reformed Churches, the Rev. Setri Nyomi has said. "Does the church have a moral voice or credibility when our divisions are so visible?" Nyomi asked during an address at the "Civilisation of Peace - Faiths and Cultures in Dialogue" conference in Nicosia, Cyprus, on 18 November, according to a statement by WARC.

Barbara Schenck