Calvin als Ökumeniker in und für Europa

Thomas Wipf über die Perspektive der Reformation der Flüchtlinge und die Vision einer Gemeinschaft mit Christus, aufs Engste verknüpft mit der Gemeinschaft in Europa und weltweit

Der Präsident des Rates des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) und Präsident der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), Thomas Wipf, hat am 29. Oktober 2009 auf der Hauptversammlung des Reformierten Bundes über Calvins Ökumenizität gesprochen und ihren engen Zusammenhang mit seiner Internationalität und seinem Eintreten für Flüchtlinge in Europa gesprochen.

Thomas Wipf, Calvins Bedeutung in und für Europa.pdf

Den „ökumenischsten aller Reformatoren“ nannte Wipf, selbst in der Ökumene Europas engagiert, Johannes Calvin. Eine Einheit der Kirche um jeden Preis habe Calvin jedoch nicht gewollt, er sei ein Gegner einer „Kuschelökumene“ gewesen. Für den „streitbaren Theologen“ sei die Wahrheit des Evangeliums vor allen kirchenpolitischen Kompromissen gegangen. Die Einheit der Kirche habe Calvin – darin einig mit Luther – in dem gesehen, was die Kirche konstituiert. Sie ist da, wo Gottes Wort lauter gepredigt und gehört wird und die von Christus eingesetzten Sakramente richtig verwaltet werden. Calvin sei aber auch die „äussere Einigkeit“ wichtig gewesen.

Die communio mit Christus und den Gläubigen untereinander habe bei Calvin den Horizont einer communio der ganzen Menschheit, formulierte Wipf den engen Zusammenhang von Calvins Ökumenizität mit seiner Internationalität und schloss die aktuelle Frage an, was diese „Parallele von Einheit der Kirche und Einheit der Menschheit“ für eine interreligiöse Theologie bedeute.

Calvins Wirken und die Ökumene heute
Die in der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) sichtbar gelebte communio, die Kanzel und Abendmahlsgemeinschaft protestantischer Kirchen im Modell der „Einheit in versöhnter Verschiedenheit“, sei, ist Wipf überzeugt, Calvins Denken nicht fremd, und erinnerte an die Einigung von Calvin und Bullinger im Consensus Tigurinus von 1549.

Bezogen auf die aktuelle ökumenische Herausforderung im Dialog mit der römisch-katholischen Kirche begrüßte Wipf die von Kardinal Walter Kasper formulierte Forderung „Wir sollten uns also gemeinsam fragen, was bedeutet die Reformation für uns heute?“

Calvin als europäischer Reformator
Während sich an Luther in Deutschland - und ähnlich an Zwingli in der Schweiz - nationale Mythen bilden konnten, habe Calvin in europäischen Dimensionen gedacht. Mit Blick auf Calvin muss die Reformation betrachtet werden als eine „Bewegung mit mehreren Strömungen“ und auch, das hielt Wipf gleich zu Beginn seines Vortrags fest, als eine „Reformation der Flüchtlinge“, die die Situation von Minderheits- und Migrationskirchen als das konkret gelebte Kirchesein im Blick habe. Calvin selbst war ein Glaubensflüchtling, den sein Weg von Frankreich über Basel, Italien und Straßburg nach Genf geführt hatte und er pflegte Zeit seines Lebens die Beziehungen zu theologischen und politischen Weggefährten in Europa.

Das, was an Calvins Wirken und seiner Theologie besonders wichtig war, könne auch uns heute helfen, eine Vision zu entwickeln, „in der die Gemeinschaft mit Christus und der Gläubigen aufs Engste mit der Gemeinschaft in Europa und weltweit verknüpft ist, eine Vision, die Glauben und Handeln, Hoffen und nach Gerechtigkeit streben verbindet.“ Von dieser Vision sei auch der Zusammenschluss der beiden reformierten Weltbünd geprägt, sagte Wipf mit Blick auf Grand Rapids. In Grand Rapids treffen sich 2010 die Vertreterinnen und Vertreter der beiden reformierten Weltbünde (Reformierter Weltbund und Reformierter Ökumenischer Rat), um einen neuen gemeinsamen Weltbund zu gründen (Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen).

Calvins Glaubensverständnis
Damit, worum es Calvin vor allem ging, schloss Wipf seine Sicht auf Calvins Bedeutung in und für Europa. „Was ist der Sinn des menschlichen Lebens?“ fragt Calvin am Anfang des Genfer Katechismus von 1545. Seine Antwort lautet: „Die Erkenntnis Gottes unseres Schöpfers“. In dieser „uns fremd gewordenen theologischen Radikalität“ sei seine besondere Aktualität zu suchen, betonte Wipf. In einer Welt, die ihrer „reinen Diesseitsbezogenheit“ überdrüssig geworden sei, könne uns eine Theologie weiterhelfen, die uns „klar auf Gott ausrichtet“.

Thomas Wipf, Calvins Bedeutung in und für Europa.pdf

'Gebet und Politik gehören zusammen'

Video-Interview mit Dagmar Pruin (Präsidentin von Brot für die Welt)
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 gestaltete sie gemeinsam mit James Bhagwan (Generalsekretär der Pazifischen Kirchenkonferenz) ein Politisches Abendgebet - ganz in der Tradition Dorothee Sölles.

'Reform ist historische Schande'

Video-Interview mit Julian Pahlke (Bundestagsabgeordneter, B90/Grüne)
Im Juni 2023 einigte sich die EU auf einen Kompromiss: Das Asylrecht soll verschärft werden. Pahlke kritisiert den Beschluss - und fordert stattdessen eine bessere Integration von Geflüchteten.

Hunderte besuchten Programm zu Klimaschutz, Flüchtlingspolitik und Friedensethik

Reformierter Bund beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023
Zu Gast waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete Julian Pahlke (Grüne), Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, und Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt.

RB

'Das Bemühen um Frieden ist JETZT wichtig'

Reformierter Bund: Fünf Fragen an Moderator Bernd Becker zum Kirchentag 2023
„Jetzt ist die Zeit“, lautet das Motto des DEKT 2023. Bernd Becker findet: Die frohe Botschaft vom Gott der Liebe zu verkünden ist heute nötiger denn je.

RB

'Populism totally contradicts the Christian approach'

Interview with the Hungarian theology students Sámuel Boross and Ábel Veres
The two students will be our guests at our Kirchentag workshop "Populism and Endangered Democracy". In our interview they explained to us why the Bible can be an important tool to assess populism and political extremism.

RB
Beim Kirchentag 2023 ist der Theologe zu Gast beim Reformierten Bund in Sankt Martha, mit dem Workshop "Friedensethik nach der 'Zeitenwende'" - vorab sprach er mit uns darüber, wie sich der Friedensdiskurs seit dem Ukrainekrieg gewandelt hat.

RB
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Büro des Reformierten Bundes eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (15 Stunde/Woche). Die Stelle ist unbefristet und kann in den kommenden Jahren auf ein höheres Pensum erweitert werden.

RB

ARD-Ostergottesdienst mit Bernd Becker

Moderator des Reformierten Bundes predigte am Ostermontag in Dortmund
Mit dabei waren außerdem Pfarrerin Susanne Karmeier und Pfarrer Christian Höfener-Wolf.

RB

Ein quellennahes Zeitkolorit der Schweizer Reformation

Schweizerin Judith Engeler wird mit Goeters-Preis ausgezeichnet
Die Theologin untersucht in ihrer Studie das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536.

Hans-Georg Ulrichs

'Es ist eine Schande'

Reformierter Bund: Bernd Becker zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffs gehören Zerstörung, Gewalt und Tod immer noch zum Alltag der Menschen in der Ukraine. Bernd Becker, Moderator des Reformierten Bundes, sagte in einer persönlichen Stellungnahme, er sei bis heute „schockiert“.

RB
< 31 - 40 (376) > >>