Praxis


Bei uns finden Sie Impulse für Gottesdienste und Gemeindearbeit.

In Reformierten Kirchen gibt es in der Gestaltung von Gottesdiensten aber auch in der Gemeindearbeit einige Besonderheiten. Wir haben hier Ideen und Gedanken aus dem Praxisalltag zusammengestellt, mit Beispielen von Predigten, Gebeten, Musik und Projekten aus den Gemeinden. Weitere Tipps, Texte, Anregungen für die Praxis schicken Sie gerne an redaktion@reformiert-info.de.

Für Praxisideen zu bestimmten Bibelstellen nutzen Sie einfach unsere Suchfunktion:

SUCHE NACH EINER PREDIGT:

Optional zusätzlich (!) ein Stichwort zur weiteren Eingrenzung:

 

 

Ausgewählte Beiträge aus dem Bereich Gottesdienst

'Stellt euch nur einmal vor: Keiner müsste sterben, keiner würde gequält'

Mit Microandachten und Themenpaket durch die Karwoche und Ostern
Die Tage von Palmsonntag bis Karfreitag und Ostern führen in das Zentrum des christlichen Glaubens. Zur spirituellen Entdeckungsreise in den sozialen Medien lädt in diesem Jahr die Evangelische Kirche im Rheinland ein.

Geh hin und lerne!

Predigt zu 5. Mose 5,1.
...Ich glaube, darum geht es bei lebendigem Lernen: Nicht nur Antworten auf alle Fragen, sondern mehr noch Fragen auf alle Antworten zu finden...

Pfr. Sylvia Bukowski, März 2017 in Frenswegen

Jahreslosung 2017

Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. - Ezechiel 36,26
Denkanstoß und Meditation von Sabine Dreßler

Jahreslosung 2018

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 (L)
Denkanstöße und Praxisideen

Auf dem Weg der Heilung der Erinnerungen

Deutsche Bischofskonferenz und Evangelische Kirche in Deutschland
Mit dem gemeinsamen Wort zum Jahr 2017 "Erinnerung heilen - Jesus Christus bezeugen" haben der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal Reinhard Marx und der EKD-Ratsvorsitzende Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm der Prozess Heilung der Erinnerung vorangebracht. Das Wort dient der Suche nach einem gemeinsamen Verständnis der kirchlichen Entwicklungen, ausgehend von der Reformation.

Mehrsprachiges Andachtsbuch für christliche Flüchtlinge

Herausgegeben vom Bistum Hildesheim, der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, der AcK Niedersachsen
Unter den Flüchtlingen, die in den letzten zwei Jahren nach Deutschland gekommen sind, ist ein großer Anteil von Christinnen und Christen (2014 25%, 2015 13,8%). Kirchengemeinden suchen deshalb immer wieder Formen, um mit den christlichen Flüchtlingen gemeinsam Gottesdienst zu feiern.
Zum Thema "Flucht und Migration im jüdisch-christlichen Kontext" für Kirchenvorstände und Gemeinde-Gruppen.

Pastorin Bettina Rehbein, Haus kirchlicher Dienste Hannover

Gerechtigkeit und Friede

Predigt zu Psalm 85

Pfr. Ilse Landwehr

Der andere Friede

Predigt zu Johannes 14,27

Diakon Dirk Hartung, Ev.-luth. Südstadtkirchengemeinde

Gott mit uns

Predigt zu Matthäus 1,23

Pastorin Silvia Taubert