120 Jahre Reformiertes Convict in Halle (1890 - 2010)

Über 100 Gäste feierten in der ''Internationalen Herberge''

Seinen 120. Geburtstag hat das Reformierte Convict Halle am Samstag (25. April) gefeiert. ''Ein Stück großer hallescher Universitätsgeschichte'' sei damit lebendig geworden, meldete die lokale Presse. Das Haus sei ein Beispiel für Halles Bedeutung als eines der Zentren der theologischen Lehre in Europa, so die Märkische Zeitung.

In dem Reformierten Convict, kurz RC genannt, wohnen zur Zeit 27 Studierende aus sechs Nationen. Diese Internationalität ist Markenzeichen des Reformierten Convicts. Bereits zu DDR-Zeiten hätten viele Studierende aus dem Ausland im Convict gewohnt, sagte Inspektor Christian Buro gegenüber der Märkischen Zeitung >>>. Diese ernannte das Wohnheim für Studierende prompt zur „Internationalen Herberge“. Aber auch für viele angehende Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland war und ist das Convict eine prägende Wohnstätte, so für den derzeitigen Oberbürgermeister von Jena und einstigen „RCisten“, Albrecht Schröter (SPD), der zum Festakt nach Halle gereist war.

Der „Chef des Hauses“, sprich: Inspektor des Convicts, Vikar Christian Buro, schreibt über die

„Festliche Stimmung zwischen Dom und Reformiertem Convict“

"Über 100 Gäste durften wir an einem wunderbaren, sonnigen Frühlingstag zur Feier des 120jährigen Bestehens begrüßen. Unter ihnen waren viele Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)“ und Anhalts, aber auch anderer Landeskirchen. Ihre Gesichter zeigten: Viele bekannte Leute verbrachten ihre Studienzeit im Reformierten Convict. So war etwa auch der einstige Pfarrer und derzeitige Oberbürgermeister von Jena, Albrecht Schröter (SPD), unter den Gästen.

Eröffnet wurde das Ereignis mit einem festlichen Gottesdienst im Dom. Der Kirchenpräsident der Anhaltischen Landeskirche, Joachim Liebig, predigte über das Schriftwort 1. Petrus 2,1–5, welches auch zur Eröffnung des Convictes am 24. April 1890 vom damaligen Domprediger Goebel ins Zentrum gestellt wurde.

Danach zog die Festgesellschaft in Richtung Reformiertes Convict. Schnell war klar: Unser Refektorium würde die Menge der Gäste nicht fassen. Also wurde der Empfang mit Sekt und Geburtstagstorte kurzerhand auf den Hof verlegt. Der Inspektor Christian Buro übernahm die Begrüßung der Fest-Korona und übermittelte auch die Grußbotschaften derjenigen, die leider nicht anwesend sein konnten. Ein besonders berührender Moment war die Vorstellung des Alterspräsidenten dieser Veranstaltung Pfarrer i.R. Albert Weissleder (Gera). Er hatte von 1947 bis 1950 im RC gewohnt.
Der Senior des Hauses, Markus Woitschig, und der Ephorus, Prof. Ernst-Joachim Waschke, hießen die Ex-RCisten und Ex-RCistinnen willkommen.
Grußworte sprachen Propst Martin Herche (Halle), Oberkirchenrat Manfred Seifert (Dessau), Pfr. Ulrich Barniske (Reformierter Bund), Prof. Jörg Ulrich (Theologische Fakultät Halle), Domprediger Martin Filitz, Inspektor Martin Gröger (Schlesisches Konvikt) und Dr. Erik Dremel (Evang. Studienhaus Halle).

Gestärkt durch Kuchen und Kaffee verteilte sich die Festgesellschaft auf die Etagen des Convicts und erkundete das Haus. Dabei wurden einzelne Zimmer besichtigt und eifrig Erinnerungen ausgetauscht. Viele verweilten in der Bibliothek bei einer Foto-Präsentation aus 120 Jahren RC-Geschichte.
Am späteren Nachmittag nutzten viele Gäste die Gelegenheit, den Dom noch einmal unter kundiger Leitung zu besichtigen, bevor Prof. Jan Rohls (München) über John Miltons ›Paradise Lost‹ sprach. In seinem Festvortrag führte Rohls eindrücklich die Wirkmächtigkeit reformierter Theologie im 17. Jahrhundert vor Augen.

Unterdessen hatten die RCisten und RCistinnen im Haus und auf dem Hof das Buffet arrangiert. Die milden Temperaturen hätten viele wahrscheinlich weiterhin auf dem Hof gehalten, aber es begann dann bald in bewährter RC-Manier ein Programm mit Sketchen, musikalischen Beiträgen und Texten aus der Geschichte des Hauses.

Zu danken haben wir allen fleißigen Händen und Beinen, die dieses Fest möglich machten. Davon sollen natürlich auch die Studienhäusler nicht ausgenommen werden: um wieder an Ihre Waschmaschinen zu gelangen, unterstützten uns sieben Bewohner eines anderen Konviktes in Halle mit großem Einsatz bei der Bewirtung.

Ausdrücklich möchten wir unseren Gästen danken:
Über die große Resonanz auf die Einladung zum Jubiläumsfest haben wir uns sehr gefreut. Es war ein schöner Tag.
Vielen Dank auch für die großzügigen Spenden."

Weitere Fotos und Informationen auf der Internetseite des Reformierten Convicts Halle: www.reformiertes-convict-halle.de >>>

Oberkirchenrat Manfred Seifert, Evangelische Landeskirche Anhalts, im RC von 1972-76; fotografiert beim Grußwort

'Gebet und Politik gehören zusammen'

Video-Interview mit Dagmar Pruin (Präsidentin von Brot für die Welt)
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 gestaltete sie gemeinsam mit James Bhagwan (Generalsekretär der Pazifischen Kirchenkonferenz) ein Politisches Abendgebet - ganz in der Tradition Dorothee Sölles.

'Reform ist historische Schande'

Video-Interview mit Julian Pahlke (Bundestagsabgeordneter, B90/Grüne)
Im Juni 2023 einigte sich die EU auf einen Kompromiss: Das Asylrecht soll verschärft werden. Pahlke kritisiert den Beschluss - und fordert stattdessen eine bessere Integration von Geflüchteten.

Hunderte besuchten Programm zu Klimaschutz, Flüchtlingspolitik und Friedensethik

Reformierter Bund beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023
Zu Gast waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete Julian Pahlke (Grüne), Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, und Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt.

RB

'Das Bemühen um Frieden ist JETZT wichtig'

Reformierter Bund: Fünf Fragen an Moderator Bernd Becker zum Kirchentag 2023
„Jetzt ist die Zeit“, lautet das Motto des DEKT 2023. Bernd Becker findet: Die frohe Botschaft vom Gott der Liebe zu verkünden ist heute nötiger denn je.

RB

'Populism totally contradicts the Christian approach'

Interview with the Hungarian theology students Sámuel Boross and Ábel Veres
The two students will be our guests at our Kirchentag workshop "Populism and Endangered Democracy". In our interview they explained to us why the Bible can be an important tool to assess populism and political extremism.

RB
Beim Kirchentag 2023 ist der Theologe zu Gast beim Reformierten Bund in Sankt Martha, mit dem Workshop "Friedensethik nach der 'Zeitenwende'" - vorab sprach er mit uns darüber, wie sich der Friedensdiskurs seit dem Ukrainekrieg gewandelt hat.

RB
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Büro des Reformierten Bundes eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (15 Stunde/Woche). Die Stelle ist unbefristet und kann in den kommenden Jahren auf ein höheres Pensum erweitert werden.

RB

ARD-Ostergottesdienst mit Bernd Becker

Moderator des Reformierten Bundes predigte am Ostermontag in Dortmund
Mit dabei waren außerdem Pfarrerin Susanne Karmeier und Pfarrer Christian Höfener-Wolf.

RB

Ein quellennahes Zeitkolorit der Schweizer Reformation

Schweizerin Judith Engeler wird mit Goeters-Preis ausgezeichnet
Die Theologin untersucht in ihrer Studie das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536.

Hans-Georg Ulrichs

'Es ist eine Schande'

Reformierter Bund: Bernd Becker zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffs gehören Zerstörung, Gewalt und Tod immer noch zum Alltag der Menschen in der Ukraine. Bernd Becker, Moderator des Reformierten Bundes, sagte in einer persönlichen Stellungnahme, er sei bis heute „schockiert“.

RB
< 31 - 40 (376) > >>