WGRK: Mit heißem Herzen für Gerechtigkeit - ''Europe Covenanting for Justice''

von Jan-Gerd Heetderks

„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

„Wir haben alle Kirchen angeschrieben und um Beiträge gebeten.“ Tatsächlich ist eine Sammlung theoretischer Beiträge zu verschiedenen theologischen Themen entstanden. In den zehn Beiträgen aus ganz Europa spiegelt sich wider, wie die Europäische Diskussion zum Thema „Gerechtigkeit“ seit der Versammlung in Accra weiter gegangen ist. Dabei kommen die Schlüsselbegriffe, aber auch die „heißen Eisen“ noch einmal zur Sprache.

Auch die praktischen Projekte, von denen einige im Covenanting-Buch veröffentlicht sind, zeigen, dass die in Accra diskutierten Themen in Europa ernst genommen werden. Auch wenn die Accra-Erklärung selbst in einigen europäischen Ländern kontrovers diskutiert wurde – das Engagement für gerechte Strukturen unter den Bedingungen der Globalisierung wird im Praxisteil von „Europes Covenanting for Justice“ eindrucksvoll dokumentiert. Neben einem Projekt gegen Kinderarmut der Evangelischen Kirche von Westfalen findet sich hier auch der Bericht des bilateralen Engagements gegen „Trafficking“ an der Deutsch-Tschechischen Grenze, ein Projekt der EKD und der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder in Tschechien.

„Man kann gut merken, dass das Thema „Es ist genug für alle da!“ in Europa angekommen ist. Nach den Krisen der jüngsten Vergangenheit stehen auch in Europa viele Menschen vor der Frage, wie eine gemeinsame, lebenswerte Welt aussehen kann. Wir konnten nur eine Auswahl der Projekte veröffentlichen, denn das Engagement ist vielfältig, spontan und kreativ.“, berichtet Martina Wasserloos-Strunk. „Wir merken, dass in unseren Kirchen jetzt Themen auf der Tagesordnung stehen, die zeigen, dass es im „reichen Europa“ besorgniserregende Entwicklungen im Bereich von Armut und Existenzssicherung gibt. Die europäischen Kirchen oder vielmehr die Menschen dort engagieren sich mit unterschiedlichen Mitteln aber heißem Herzen für Gerechtigkeit!“

BREAK THE CHAINS OF OPRESSION AND THE YOKE OF INJUSTICE AND LET THE OPRESSED GO FREE Europe. Covenanting for Justice. Contens and Prefaces.pdf >>>

BREAK THE CHAINS OF OPRESSION
AND THE YOKE OF INJUSTICE
AND LET THE OPRESSED GO FREE

Europe Covenanting for Justice
Edited by
Martina Wasserloos-Strunk
In cooperation with
Martin Engels

Preis:
19,90 Euro (zzgl. Versandkostenpauschale von 1,50 Euro innerhalb Deutschlands und 2,50 Euro innerhalb Europas)

Bestellung beim Reformierten Bund

info@reformierter-bund.de

Reformierter Bund in Deutschland
Generalsekretär Pfarrer Jörg Schmidt
Knochenhauerstr. 33
30159 Hannover
Tel.: (0511) 1241808
Fax (0511) 1241811

80 Millionen reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern vereint

Generalversammlung in Grand Rapids, USA mit 700 anwesenden Teilnehmern; 73 eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Einreise in die USA verweigert.

Hans-Georg Ulrichs lehrt an der Universität Basel

Reformierter Theologe zum Privatdozenten ernannt
Hans-Georg Ulrichs zieht es in die Schweiz: Reformierter Theologe hat sich an die theologische Fakultät der Universität Basel umhabilitiert.

RB

'Gebet und Politik gehören zusammen'

Video-Interview mit Dagmar Pruin (Präsidentin von Brot für die Welt)
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 gestaltete sie gemeinsam mit James Bhagwan (Generalsekretär der Pazifischen Kirchenkonferenz) ein Politisches Abendgebet - ganz in der Tradition Dorothee Sölles.

'Reform ist historische Schande'

Video-Interview mit Julian Pahlke (Bundestagsabgeordneter, B90/Grüne)
Im Juni 2023 einigte sich die EU auf einen Kompromiss: Das Asylrecht soll verschärft werden. Pahlke kritisiert den Beschluss - und fordert stattdessen eine bessere Integration von Geflüchteten.

Hunderte besuchten Programm zu Klimaschutz, Flüchtlingspolitik und Friedensethik

Reformierter Bund beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023
Zu Gast waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete Julian Pahlke (Grüne), Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, und Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt.

RB

'Das Bemühen um Frieden ist JETZT wichtig'

Reformierter Bund: Fünf Fragen an Moderator Bernd Becker zum Kirchentag 2023
„Jetzt ist die Zeit“, lautet das Motto des DEKT 2023. Bernd Becker findet: Die frohe Botschaft vom Gott der Liebe zu verkünden ist heute nötiger denn je.

RB

'Populism totally contradicts the Christian approach'

Interview with the Hungarian theology students Sámuel Boross and Ábel Veres
The two students will be our guests at our Kirchentag workshop "Populism and Endangered Democracy". In our interview they explained to us why the Bible can be an important tool to assess populism and political extremism.

RB
Beim Kirchentag 2023 ist der Theologe zu Gast beim Reformierten Bund in Sankt Martha, mit dem Workshop "Friedensethik nach der 'Zeitenwende'" - vorab sprach er mit uns darüber, wie sich der Friedensdiskurs seit dem Ukrainekrieg gewandelt hat.

RB
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Büro des Reformierten Bundes eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (15 Stunde/Woche). Die Stelle ist unbefristet und kann in den kommenden Jahren auf ein höheres Pensum erweitert werden.

RB

ARD-Ostergottesdienst mit Bernd Becker

Moderator des Reformierten Bundes predigte am Ostermontag in Dortmund
Mit dabei waren außerdem Pfarrerin Susanne Karmeier und Pfarrer Christian Höfener-Wolf.

RB

Ein quellennahes Zeitkolorit der Schweizer Reformation

Schweizerin Judith Engeler wird mit Goeters-Preis ausgezeichnet
Die Theologin untersucht in ihrer Studie das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536.

Hans-Georg Ulrichs
< 31 - 40 (376) > >>