WGRK: Mit heißem Herzen für Gerechtigkeit - ''Europe Covenanting for Justice''

von Jan-Gerd Heetderks

„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

„Wir haben alle Kirchen angeschrieben und um Beiträge gebeten.“ Tatsächlich ist eine Sammlung theoretischer Beiträge zu verschiedenen theologischen Themen entstanden. In den zehn Beiträgen aus ganz Europa spiegelt sich wider, wie die Europäische Diskussion zum Thema „Gerechtigkeit“ seit der Versammlung in Accra weiter gegangen ist. Dabei kommen die Schlüsselbegriffe, aber auch die „heißen Eisen“ noch einmal zur Sprache.

Auch die praktischen Projekte, von denen einige im Covenanting-Buch veröffentlicht sind, zeigen, dass die in Accra diskutierten Themen in Europa ernst genommen werden. Auch wenn die Accra-Erklärung selbst in einigen europäischen Ländern kontrovers diskutiert wurde – das Engagement für gerechte Strukturen unter den Bedingungen der Globalisierung wird im Praxisteil von „Europes Covenanting for Justice“ eindrucksvoll dokumentiert. Neben einem Projekt gegen Kinderarmut der Evangelischen Kirche von Westfalen findet sich hier auch der Bericht des bilateralen Engagements gegen „Trafficking“ an der Deutsch-Tschechischen Grenze, ein Projekt der EKD und der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder in Tschechien.

„Man kann gut merken, dass das Thema „Es ist genug für alle da!“ in Europa angekommen ist. Nach den Krisen der jüngsten Vergangenheit stehen auch in Europa viele Menschen vor der Frage, wie eine gemeinsame, lebenswerte Welt aussehen kann. Wir konnten nur eine Auswahl der Projekte veröffentlichen, denn das Engagement ist vielfältig, spontan und kreativ.“, berichtet Martina Wasserloos-Strunk. „Wir merken, dass in unseren Kirchen jetzt Themen auf der Tagesordnung stehen, die zeigen, dass es im „reichen Europa“ besorgniserregende Entwicklungen im Bereich von Armut und Existenzssicherung gibt. Die europäischen Kirchen oder vielmehr die Menschen dort engagieren sich mit unterschiedlichen Mitteln aber heißem Herzen für Gerechtigkeit!“

BREAK THE CHAINS OF OPRESSION AND THE YOKE OF INJUSTICE AND LET THE OPRESSED GO FREE Europe. Covenanting for Justice. Contens and Prefaces.pdf >>>

BREAK THE CHAINS OF OPRESSION
AND THE YOKE OF INJUSTICE
AND LET THE OPRESSED GO FREE

Europe Covenanting for Justice
Edited by
Martina Wasserloos-Strunk
In cooperation with
Martin Engels

Preis:
19,90 Euro (zzgl. Versandkostenpauschale von 1,50 Euro innerhalb Deutschlands und 2,50 Euro innerhalb Europas)

Bestellung beim Reformierten Bund

info@reformierter-bund.de

Reformierter Bund in Deutschland
Generalsekretär Pfarrer Jörg Schmidt
Knochenhauerstr. 33
30159 Hannover
Tel.: (0511) 1241808
Fax (0511) 1241811

80 Millionen reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern vereint

Generalversammlung in Grand Rapids, USA mit 700 anwesenden Teilnehmern; 73 eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Einreise in die USA verweigert.

Podcast der Sendung zu den Barmer Thesen in ''Tag für Tag'', Deutschlandfunk

Barbara Schenck

Johannes Calvin und die Reformierten heute

Bilder, Vorträge, Berichte vom Kirchentag in Bremen
Die Psalmen - das Bilderverbot - der Geist des Kapitalismus - Postkartenaktion - Calvin-Tee - Fotogalerie

Fotogalerie: Das reformierte Zentrum - Kirchentag in Bremen

Bilder erzählen vom Kirchentag: Mensch, wo bist du?

Verhandlungsmöglichkeiten ernsthaft nutzen

GEKE zum Krieg um den Gazastreifen
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) schließt sich dem Friedensruf der Kirchen im Nahen Osten für den Gazastreifen an. Das Wohl der Zivilbevölkerung steht über jedem politischen Interesse. Die internationale Gemeinschaft wird zu unverzüglichem Eingreifen aufgerufen.

Pressemitteilung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) - Leuenberger Kirchengemeinschaft, 8. Januar 2009 /Pressesprecher Thomas Flügge

Religionsfreiheit als Menschenrecht in Christentum und Islam

Ein europäischer Blick auf die Universalität der Menschenrechte
Die Regionalgruppe ''Konferenz der Kirchen am Rhein'' (KKR) der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) erklärte sich am 4. Mai in Straßburg zu Religionsfreiheit, freiem Wechsel der Religion und der weltanschaulichen Neutralität des Staates.

die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009
Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Eine neue Internetseite informiert über die Aktivitäten der im Entstehen begriffenen World Communion of Reformed Churches (WCRC), dem Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Barbara Schenck

GEKE focus 01/09

März-Ausgabe der Hauszeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
zum Download als PDF

Barbara Schenck

Amerikanische Indianerchefs wollen Kirchendelegierte bei der Gründung einer neuen reformierten Kirchenorganisation willkommen heißen

Nyomi: ''Zeichen der Anerkennung gegenüber der ursprünglichen Bevölkerung des Landes''
Vertreter der Völker der Ersten Nationen werden eingeladen, sich an den Feierlichkeiten in den Vereinigten Staaten zu beteiligen, die anlässlich der Gründung einer neuen weltweiten Kirchenorganisation stattfinden.

Quelle (bearb.): Internetseite des Reformierten Weltbundes, 11. Februar 2009

GEKE gründet Ökumene-Fachkreis

Beschlüsse des Rates der GEKE in Oslo
Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) vom 16.-18. Januar 2009 in Oslo – „Fachkreis Ökumene“ zur Beobachtung und Begleitung der interkonfessionellen Beziehungen – Neue Konsultationsreihe für junge evangelische Ökumenikerinnen und Ökumeniker – Konsultation und Buchprojekt zu evangelischer Bildung.

Pressemitteilung der GEKE, Thomas Flügge