(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Kurzmeldungen
Rheinische Kirche trauert um Superintendent i. R. Friedhelm Polaschegg
Nach Schleswig-Holstein beschloss auch Hansestadt den 31. Oktober als Feiertag
Evangelische Kirche begrüßt katholisches Votum
EKD veröffentlicht Grundsätze zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
Scharfe Kritik nach Auschwitz-Vergleich
Debatte über Meinungsfreiheit an Universitäten
1 - 10 (392) > >>
Wittenberg, Zürich, Genf - Wem gehört die Reformation?
fragt Serge Fornerod, Leiter Außenbeziehungen und Projektleiter der Reformationsjubiläen, Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund (SEK)
im bulletin 1/2012, Magazin des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes
In Deutschland heisst die Reformationsdekade (noch) Lutherdekade. Diese Konzentration lässt das Calvin-Jahr 2009 zum Apéro verkommen und hat für das Zwingli-Jubiläum 2019 keinen Platz. Unklar ist zudem, worum es geht, wenn von «Reformation» gesprochen wird. Weiter aus sek.ch:
weitere Themen im bulletin 1/2012
Christlich, angstfrei, fremdenfreundlich
Die Reformation hat Europa verändert. Was macht seitdem eine Kirche zur Kirche?
Rousseau-Jahr 2012: Von der Lust am treffenden Wort
Gastfreundschaft ist eine zweischneidige Sache
Wie machen die Reformierten ihren Glauben erkennbar?
Die evangelischen Kirchen des Nahen Ostens
Zur Diskussion der Menschenwürde aus ökumenischer Sicht
Artikel online lesen /Download:
bs, 15. Juni 2012