'Wir müssen eine Öko-Spiritualität entwickeln'

WGRK startet Dekade für Klimagerechtigkeit


© Pixabay

Ein Aufruf, den Ausgegrenzten zuzuhören, einschließlich der gesamten Schöpfung Gottes, stand im Mittelpunkt eines Webinars zur Eröffnung der Dekade für Klimagerechtigkeit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK).

„Wir sind der Ansicht, dass die Wirtschaftskrise und die ökologische Krise miteinander verbunden sind. Um Alternativen dazu zu finden, muss man von denen lernen, die an den Rand gedrängt werden – und von der Erde, die in unserem derzeitigen System selbst an den Rand gedrängt wird“, sagte Philip Vinod Peacock, WGRK-Referent für Gerechtigkeit und Zeugnis.

Helen Chukka, Assistenzprofessorin für die Hebräische Bibel am Wartburg Seminary, konzentrierte sich in ihrem Vortrag auf das Buch Hiob und sagte: „Hiob fordert seine Freunde – und uns – auf, von ihm und allen Geschöpfen auf Erden zu lernen. Hiob betont, dass diese Geschöpfe schon vor den Menschen existierten, jetzt aber leiden. Er stellt sie als Geschichtenerzähler vor, die für sich selbst sprechen können.

Das Buch konzentriert sich auf die Fragen der Gerechtigkeit und ihrer Erscheinungsformen. Es hebt die Kämpfe und Leiden derer hervor, die am Rande der Gesellschaft stehen, und regt die Leser an, über ihre Notlage nachzudenken“, sagte sie und verwies insbesondere auf Hiob 12,7-10:

    Aber befrage das Vieh, dass es dich lehre,
    und die Vögel des Himmels, dass sie es dir kundtun.
    Oder sprich zur Erde, dass sie dich lehre,
    und die Fische des Meeres sollen es dir erzählen:
    Wer von ihnen allen wüsste nicht,
    dass die Hand des Herrn es so gemacht hat?
    In seiner Hand ist die Seele alles Lebenden
    und der Geist im Leib jedes Menschen. (Zürcher Bibelübersetzung)

„Die heute vorherrschende Weltanschauung, die den vorherrschenden Auslegungen innerhalb des Christentums zugrunde liegt, ist allerdings ein gestörtes Weltbild, in dem wir den Menschen als von der übrigen natürlichen Welt getrennt und ihr überlegen betrachten“, so Jessica Hetherington, Ökotheologin und ordinierte Pfarrerin in der United Church of Canada.

„Wenn wir uns selbst als von der natürlichen Welt um uns herum getrennt und ihr überlegen ansehen, dann leugnen wir die wissenschaftliche Realität der Evolution und die Art und Weise, wie der Mensch in ein unglaublich komplexes, miteinander verbundenes und interdependentes Netzwerk von allem, was existiert, hineingewachsen ist. Außerdem leugnen wir dann, dass Gott die gesamte Schöpfung durch den Motor der Evolution geschaffen hat, und, wie es in unserer ersten Schöpfungsgeschichte bekräftigt wird, dass Gott sie als gut bezeichnet hat“, sagte sie.

„Wir müssen eine Öko-Spiritualität entwickeln, die sich immer mehr bewusst macht, wie wir mit allem Leben und dem, was es hier auf der Erde bewahrt, in Gemeinschaft sind. Wir müssen uns immer mehr der Schäden bewusst werden, die wir der Erde zugefügt haben, insbesondere durch die Klimakrise, und wir müssen in der Lage sein, auf die Schreie der Erdgemeinschaft zu hören“, sagte sie. „Und wir müssen uns auf eine gerechte Öko-Spiritualität zubewegen, die uns in Gott erdet, uns hilft, Gottes Ruf zur Nachfolge in unserem Leben zu hören, und uns zum Handeln anspornt, so dass wir all unsere Zeit, unsere Talente und unsere Schätze für die radikale und transformative Klimagerechtigkeit einsetzen können, die wir jetzt, heute, brauchen“.

Die Klimakrise „ist kein Unfall, sondern eine Folge des Versagens der Menschheit, das Seufzen der Kreatur wahrzunehmen, während sie nach mehr Kontrolle und Verbrauch der irdischen Ressourcen strebt“, sagte Eve Rebecca Parker, Dozentin für moderne Theologie an der Universität von Manchester. „Es ist eine Krise des Missbrauchs, nicht nur des Bodens, sondern auch der Arbeiter, der Kinder und der indigenen Gemeinschaften.

„Ich möchte vorschlagen, dass wir eine politisch aufgeladene theologische Antwort aus Wut und Klage brauchen“, sagte sie. „Es geht darum, die Notwendigkeit anzuerkennen, wütend zu sein und über die Realitäten der Klimakrise zu klagen, weil wir als Christen gelernt haben, die Ungerechtigkeiten auf der Erde zu beklagen, so wie es die biblischen Klagelieder tun, und beim Namen zu nennen, was falsch ist, die Übel zu beschreiben und diesen Übeln zu widerstehen und dabei eschatologische Hoffnung zum Ausdruck zu bringen, indem wir Zeugnis ablegen für das, was nicht sein sollte, und deshalb für das, was sein sollte und was sein wird, gemäß Gottes Verheißungen.“

Jessica Bwali, Mitarbeiterin für globale Kampagnen bei Tearfund, sprach als eine der ausgegrenzten Jugendlichen: „Alte Leute, Leute an der Macht: Lasst junge Leute mit am Tisch sitzen und hört ihnen zu. Lasst sie die Ideen einbringen, die sie haben. Sie sind vielleicht nicht so ausgefeilt oder realistisch, aber hier kommt die Erfahrung als Führungskraft ins Spiel – das ist die Richtung, die wir einschlagen können. Wenn es uns gelingt, diese Generationen zu verbinden, können wir unsere Umwelt schützen.

„Wie können sich junge Menschen sonst noch engagieren?“, fragte sie. „Verschaffen Sie sich Gehör. Einer der größten Vorteile, den junge Menschen im Kampf gegen den Klimawandel haben, ist die Fähigkeit, sich auf globaler Ebene Gehör zu verschaffen. Bringt eure Interessen in den Kampf gegen den Klimawandel ein: werdet durch die Dinge, die ihr liebt, aktiv.“

„Die Dekade für Klimagerechtigkeit ist ein Konzept, das sich mit der gerechten Verteilung der Lasten des Klimawandels, seiner Abschwächung und seiner Verantwortung befasst“, sagte Hefin Jones, Dozent an der School of Biosciences der Universität Cardiff und Moderator des Webinars, das unter dem Motto „Von der Erde lernen, Zeugnis ablegen für Klimagerechtigkeit“ stand.

Das Webinar zur Eröffnung der Dekade für Klimagerechtigkeit fand am 5. Juni, dem Weltumwelttag, statt. Die Mittel von Otto per Mille (Italien) werden zur Unterstützung dieser Initiative verwendet.


Quelle: WGRK