Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen berät über Prioritäten ihrer Arbeit

Reformierte Theologinnen und Theologen setzen thematische Schwerpunkte in einer Zeit des Wandels

WGRK. Theologinnen und Theologen der welweiten reformierten Kirchentradition tagen diese Woche im nördlichen Teil der Schweiz, um über Schwerpunkte für ihre theologische Arbeit im kommenden Jahr zu beraten, zu einer Zeit des Wandels in der weltweiten ökumenischen Bewegung.

„Wir werden uns fragen, welche Prioritäten wir für unsere theologischen Untersuchungen festlegen sollten, wenn es uns darum geht, aktuelle Themen zu bearbeiten, die nicht nur für die reformierte kirchliche Tradition, sondern auch für  die erweiterte ökumenische Bewegung von Belang sind,“ sagt Douwe Visser von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK). Visser hat eine Konsultation von Theologinnen und Theologen nach Rüdlingen einberufen, die augenblicklich (vom 3. – 8. März) stattfindet. An dieser Tagung des Theologischen Netzwerkes der WGRK werden 22 Teilnehmende aus 15 Ländern erwartet. Rund ein Fünftel davon ist unter 35 Jahren alt.
Als Leiter des WGRK-Referats für Theologie und Gemeinschaft ist der  holländische Theologe für den interkonfessionnellen Dialog und die Ausbildung von Theologiestudentinnen und -studenten sowie junger Pastorinnen und Pastoren für die Übernahme von Verantwortung in der weltweiten Kirchenbewegung zuständig.

Diese Konsultation findet in dem Jahr statt, in welchem der Ökumenische Rat der Kirchen seine weltweite Vollversammlung in Busan, Südkorea, durchführt, um die zukünftige Ausrichtung der globalen ökumenischen Bewegung festzulegen. 2013 ist auch das Jahr, in dem die WGRK den Umzug ihres Hauptsitzes von Genf, Schweiz – einer mit der protestantischen Reformation und einem seiner führenden Köpfe, Johannes Calvin verbundenen Stadt – nach Hannover, Deutschland vorbereitet, einer Stadt die in kirchlichen Kreisen durch ihre Verbindung zum Luthertum bekannt ist. Das neue Büro der WGRK soll im Januar 2014 eröffnet werden.
„Im Laufe unserer Tagung in Rüdlingen werden wir uns überlegen, welche Folgen  die Verlegung unseres Hauptsitzes im theologischen Bereich nach sich zieht und vor welche neuartigen Fragen uns dieser Umzug stellt,“ sagt Visser.

Die Tagesordnung der fünftägigen Begegnung umfasst die Erarbeitung von Plänen für die nächste Session des Global Institute of Theology für junge Pastorinnen und Pastoren und Theologinnen und Theologen mit abgeschlossener Ausbildung im Jahr 2014. Diese alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung ist ein Angebot zur intensiven Ausbildun in ökumenischer Theologie und  ökumenischem Dialog.
An den Diskussionen soll ebenfalls ein neues Modell für die Fortführung bilateraler Gespräche zwischen reformierten kirchlichen Theologen und Lutheranern, Katholiken und Vertretern von Pfingstkirchen zur Sprache kommen, ein Modell, an dem bewusst eine jüngere Generation von Ökumikern beteiligt sein soll.

Vorträge, die im Rahmen dieser Konsultation gehalten werden, sollen in der nächsten Ausgabe von Reformed World, der theologischen Zeitschrift der WGRK, veröffentlicht werden.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Pressemitteilung 4. März 2013

WGRK feiert den Reformationstag weltweit

Weltgemeinschaft lädt zu gemeinsamem Online-Gottesdienst ein
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) schlägt ihren Mitgliedern vor, anlässlich des Reformationstages am 31. Oktober eine gemeinsame Gottesdienstordnung zu verwenden.

Quelle: WGRK

'Unterscheiden, Bekennen, Zeugnis geben, gemeinsam reformiert sein'

WGRK: Delegation besucht Ökumenisches Zentrum in Genf
Mit der Leitung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) erörterte eine Delegation des "kollegialen Generalsekretariats" der WGRK, wie die Beziehungen zwischen den beiden Organisationen durch programmatische Verbindungen gestärkt werden können.

Quelle: WGRK

'Reformiert zu sein bedeutet, ruhelos zu sein'

WGRK: Dringlichkeitsbotschaften für den 'COVID & Beyond'-Prozess
Der dritte „Kreis“ des „COVID & Beyond“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ging zu Ende mit einem Aufruf an die Gemeinschaft in Zeiten von Pandemie und Klimakrise.

Quelle: WGRK/Phil Thanis

Weltgemeinschaft ruft zu Unterstützung der Flutopfer auf

Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland
Die WGRK gab in einer Erklärung zu bedenken, dass die Unwetterkatastrophe sowohl kurzfristige als auch langfristige Wirkungen habe. Erforderlich sei eine Auseinandersetzung mit dem Klimawandel.

Quelle: WGRK

WGRK unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter

30 religiöse Organisationen sprechen sich für Schutz vor genderbasierter Gewalt aus
"Menschen des Glaubens sind Verbündete": 30 Organisationen unterzeichnen gemeinsame Erklärung.

Quelle: WGRK

Weichen für die Zukunft

WGRK: Exekutivausschuss beschließt Interims-Leitungsplan
Der Exekutiv-Ausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) stellte in einer Tagung wichtige Leitlinien für die künftige Leitung und gemeinsame Arbeit auf.

Quelle: WGRK

'Dem Volk zuhören mit Empathie und ohne Gewaltanwendung'

WGRK: Internationale kirchliche Organisationen fordern den kolumbianischen Präsidenten dazu auf Gewaltspirale zu stoppen
Die ACT Alliance, der Ökumenische Rat der Kirchen, der Lutherische Weltbund, die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, die Anglikanische Gemeinschaft, der Weltrat der Methodisten, der Lateinamerikanische Bischofsrat und die Weltvereinigung für Christliche Kommunikation haben in einem Brief vom 18. Mai den kolumbianischen Präsidenten Iván Duque Marquéz aufgefordert, die Spirale der Gewalt zu stoppen, die der Zivilbevölkerung schreckliches Leid zufügt.

Quelle: WGRK

'Erde ist nicht nur Territorium - wir sind ein Teil davon'

WGRK: Indigene Führungspersonen erläutern Vision für eine neue Weltwirtschaft
Indigene Führungspersonen aus aller Welt haben in dem Webinar ihre Visionen von einer gerechten Wirtschaft dargelegt, einer Wirtschaft, die nicht zu Völkermord, Vertreibung und Ausbeutung beiträgt.

Quelle: WGRK

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK
< 41 - 50 (210) > >>