WCRC: Global gathering of Reformed and Catholic theologians continues forty-year dialogue

“Justification and Sacramentality: The Christian Community as an Agent for Justice”

Theologians from the World Communion of Reformed Churches (WCRC) and the Pontifical Council for Promoting Christian Unity (PCPCU) met from 7 to 13 April at Notre Dame, Indiana, in the United States for the third session in the fourth phase of the international Catholic-Reformed dialogue. The event was hosted by the University of Notre Dame and its president John Jenkins, C.S.C.

The theme of the current phase of the dialogue, which will conclude in 2017, is “Justification and Sacramentality: The Christian Community as an Agent for Justice”. Dialogue between the two communions at the international level began in 1970.

WCRC and the PCPCU hope that this round of conversations will build on what previous phases have already achieved, including a mutual recognition of the church as “creation of the word of God” (emphasized by the Reformed) and of the church as “sacrament of grace” (emphasized by the Catholics).

Another aim is to discern whether WCRC should “affiliate” with the Joint Declaration on the Doctrine of Justification (JDDJ). The JDDJ, signed by the Lutheran World Federation and the PCPCU on 31 October 1999 in Augsburg, Germany, was the outcome of thirty years of bilateral dialogue on a doctrine regarded by theologians as central to the disputes of the Reformation era. In 2006 the World Methodist Council affiliated itself with the JDDJ.

Last week’s meeting featured discussions of two sets of papers on themes approached from Reformed and Catholic perspectives. Reinerio Arce Valentín of Cuba presented a paper on “Justification and Sanctification in the Reformed Tradition”. Peter de Mey of Belgium read in absentia Mayer’s paper “Justification and Sanctification – A Response from a Catholic Perspective”. In their papers Dorn and Casarella addressed the theme, “The Prophetic Office and Authority in the Church”.

Martha Moore-Keish, of Columbia Theological Seminary in Decatur, Georgia (USA) and Kevin Rhoades, Bishop of the Diocese of Fort Wayne-South Bend in Indiana (USA) co-chair the dialogue. Douwe Visser, Executive Secretary for Theology, Mission and Communion for WCRC and Gregory J. Fairbanks of the PCPCU work in support of the two chair persons.

The Reformed participants included Reinerio Arce-Valentín (Cuba); Marina Ngursangzeli Behera (India); Christopher Dorn (USA); George Hunsinger (USA); George Sabra (Lebanon); and Lindsay Schlüter (Scotland). Benebo Fubara-Manuel (Nigeria) was unable to attend.

The Catholics were represented by Peter Casarella (USA), Peter De Mey (Belgium),William Henn, OFM cap. (USA/Italy) and Jorge Scampini, O.P. (Argentina). Annemarie Mayer (Germany) was unable to attend.

Next year the two groups of theologians will convene in Scotland for their fourth session. The themes slated for discussion are “Justification: Holy Communion/Eucharist and Justice” and “Justification and Justice: Sanctification/ Universal Call to Holiness”.


Pressemeldung der WGRK, 16. April 2013

WGRK feiert den Reformationstag weltweit

Weltgemeinschaft lädt zu gemeinsamem Online-Gottesdienst ein
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) schlägt ihren Mitgliedern vor, anlässlich des Reformationstages am 31. Oktober eine gemeinsame Gottesdienstordnung zu verwenden.

Quelle: WGRK

'Unterscheiden, Bekennen, Zeugnis geben, gemeinsam reformiert sein'

WGRK: Delegation besucht Ökumenisches Zentrum in Genf
Mit der Leitung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) erörterte eine Delegation des "kollegialen Generalsekretariats" der WGRK, wie die Beziehungen zwischen den beiden Organisationen durch programmatische Verbindungen gestärkt werden können.

Quelle: WGRK

'Reformiert zu sein bedeutet, ruhelos zu sein'

WGRK: Dringlichkeitsbotschaften für den 'COVID & Beyond'-Prozess
Der dritte „Kreis“ des „COVID & Beyond“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ging zu Ende mit einem Aufruf an die Gemeinschaft in Zeiten von Pandemie und Klimakrise.

Quelle: WGRK/Phil Thanis

Weltgemeinschaft ruft zu Unterstützung der Flutopfer auf

Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland
Die WGRK gab in einer Erklärung zu bedenken, dass die Unwetterkatastrophe sowohl kurzfristige als auch langfristige Wirkungen habe. Erforderlich sei eine Auseinandersetzung mit dem Klimawandel.

Quelle: WGRK

WGRK unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter

30 religiöse Organisationen sprechen sich für Schutz vor genderbasierter Gewalt aus
"Menschen des Glaubens sind Verbündete": 30 Organisationen unterzeichnen gemeinsame Erklärung.

Quelle: WGRK

Weichen für die Zukunft

WGRK: Exekutivausschuss beschließt Interims-Leitungsplan
Der Exekutiv-Ausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) stellte in einer Tagung wichtige Leitlinien für die künftige Leitung und gemeinsame Arbeit auf.

Quelle: WGRK

'Dem Volk zuhören mit Empathie und ohne Gewaltanwendung'

WGRK: Internationale kirchliche Organisationen fordern den kolumbianischen Präsidenten dazu auf Gewaltspirale zu stoppen
Die ACT Alliance, der Ökumenische Rat der Kirchen, der Lutherische Weltbund, die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, die Anglikanische Gemeinschaft, der Weltrat der Methodisten, der Lateinamerikanische Bischofsrat und die Weltvereinigung für Christliche Kommunikation haben in einem Brief vom 18. Mai den kolumbianischen Präsidenten Iván Duque Marquéz aufgefordert, die Spirale der Gewalt zu stoppen, die der Zivilbevölkerung schreckliches Leid zufügt.

Quelle: WGRK

'Erde ist nicht nur Territorium - wir sind ein Teil davon'

WGRK: Indigene Führungspersonen erläutern Vision für eine neue Weltwirtschaft
Indigene Führungspersonen aus aller Welt haben in dem Webinar ihre Visionen von einer gerechten Wirtschaft dargelegt, einer Wirtschaft, die nicht zu Völkermord, Vertreibung und Ausbeutung beiträgt.

Quelle: WGRK

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK
< 41 - 50 (336) > >>