WCRC: Global gathering of Reformed and Catholic theologians continues forty-year dialogue

“Justification and Sacramentality: The Christian Community as an Agent for Justice”

Theologians from the World Communion of Reformed Churches (WCRC) and the Pontifical Council for Promoting Christian Unity (PCPCU) met from 7 to 13 April at Notre Dame, Indiana, in the United States for the third session in the fourth phase of the international Catholic-Reformed dialogue. The event was hosted by the University of Notre Dame and its president John Jenkins, C.S.C.

The theme of the current phase of the dialogue, which will conclude in 2017, is “Justification and Sacramentality: The Christian Community as an Agent for Justice”. Dialogue between the two communions at the international level began in 1970.

WCRC and the PCPCU hope that this round of conversations will build on what previous phases have already achieved, including a mutual recognition of the church as “creation of the word of God” (emphasized by the Reformed) and of the church as “sacrament of grace” (emphasized by the Catholics).

Another aim is to discern whether WCRC should “affiliate” with the Joint Declaration on the Doctrine of Justification (JDDJ). The JDDJ, signed by the Lutheran World Federation and the PCPCU on 31 October 1999 in Augsburg, Germany, was the outcome of thirty years of bilateral dialogue on a doctrine regarded by theologians as central to the disputes of the Reformation era. In 2006 the World Methodist Council affiliated itself with the JDDJ.

Last week’s meeting featured discussions of two sets of papers on themes approached from Reformed and Catholic perspectives. Reinerio Arce Valentín of Cuba presented a paper on “Justification and Sanctification in the Reformed Tradition”. Peter de Mey of Belgium read in absentia Mayer’s paper “Justification and Sanctification – A Response from a Catholic Perspective”. In their papers Dorn and Casarella addressed the theme, “The Prophetic Office and Authority in the Church”.

Martha Moore-Keish, of Columbia Theological Seminary in Decatur, Georgia (USA) and Kevin Rhoades, Bishop of the Diocese of Fort Wayne-South Bend in Indiana (USA) co-chair the dialogue. Douwe Visser, Executive Secretary for Theology, Mission and Communion for WCRC and Gregory J. Fairbanks of the PCPCU work in support of the two chair persons.

The Reformed participants included Reinerio Arce-Valentín (Cuba); Marina Ngursangzeli Behera (India); Christopher Dorn (USA); George Hunsinger (USA); George Sabra (Lebanon); and Lindsay Schlüter (Scotland). Benebo Fubara-Manuel (Nigeria) was unable to attend.

The Catholics were represented by Peter Casarella (USA), Peter De Mey (Belgium),William Henn, OFM cap. (USA/Italy) and Jorge Scampini, O.P. (Argentina). Annemarie Mayer (Germany) was unable to attend.

Next year the two groups of theologians will convene in Scotland for their fourth session. The themes slated for discussion are “Justification: Holy Communion/Eucharist and Justice” and “Justification and Justice: Sanctification/ Universal Call to Holiness”.


Pressemeldung der WGRK, 16. April 2013

Heute Morgen (22./23. Juni 2010) hat der Nominierungsausschuss der Vereinigenden Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, die vier europäischen Kandidaten für den Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) nominiert, unter ihnen Peter Bukowski, Moderator des Reformierten Bundes.

Barbara Schenck

WCRC: Ein Gottesdienst feiert die neue Einheit

Yvonne Delk: ''Wir sind Leute, die im Geist und durch den Geist vereint sind''
Grand Rapids. Beinahe 3000 reformierte Christen kamen am Sonntag im Calvin-College in Grand Rapids, Michigan, zum Festgottesdienst anlaesslich der Geburt der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WCRC) zusammen, die nun 80 Millionen Christen in 108 Laendern verbindet.

Jerry van Marter, Grand Rapids; Uebersetzung: Stefan Maser
«Einheit feiern» – mit diesem Motto zelebrierte die Vereinigende Generalversammlung der am Freitag frisch gegründeten «Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen» (WRK) in einem feierlichen Gottesdienst am Sonntagnachmittag in Grand Rapids, Michigan, ihre Entstehung bzw. die Überwindung der bisherigen Trennung in zwei reformierte Verbände.

WGRK: Keine Einheit ohne Gerechtigkeit

Von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent
„Die Kirche lebt nicht für sich, sie existiert nicht in ‚splended isolation’, sondern inmitten einer Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, tagtäglich, stündlich, überall. Die Kirche Jesu Christi ist Teil dieser Welt, in der niemand Gerechtigkeit für sich alleine beanspruchen kann, weil eine solche Gerechtigkeit keine wäre, stattdessen vollkommen sinnentleert existierte.“
Mehr als 80 Millionen reformierte Christen in 108 Laendern wurden zusammengeschlossen, als am Freitag der Reformierte Weltbund und der Reformierte Oekumenische Rat ihre Vereinigung zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beschlossen.

Jerry van Marter, Grand Rapids; Uebersetzung: Stefan Maser
Hannover/Leer, 19. Juni 2010 – Die parallel tagenden Generalversammlungen von Reformiertem Weltbund (RWB) und Reformiertem Ökumenischen Rat (RÖR) haben am Freitag, 18. Juni 2010, in Grand Rapids (USA) einstimmig die Vereinigung ihrer beiden Organisationen beschlossen. Unter dem neuen Namen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ist ein Zusammenschluss reformierter, presbyterianischer, kongregationalistischer und unierter Kirchen entstanden, zu dem mehr als 80 Millionen Mitglieder aus über 200 Kirchen weltweit gehören.
Im US-amerikanischen Grand Rapids ist heute (15 Uhr Ortszeit; 23 Uhr MESZ) die Generalversammlung des Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen eröffnet worden. Zu der Vollversammlung des weltweit größten Zusammenschlusses evangelischer Christen kamen etwa 1000 Teilnehmer in den Bundesstaat Michigan. Während der Generalversammlung schließt sich der Reformierte Weltbund (RWB) mit dem Reformierten Ökumenischen Rat zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammen. Zu der dann neu gegründeten Weltgemeinschaft gehören mehr als 80 Millionen Christen aus mehr als 200 Kirchen weltweit.

ÖRK begrüßt die Entstehung einer neuen Weltgemeinschaft

Olav Fykse Tveit: ''historisches Ereignis für die reformierte Kirchenfamilie und für die Kirche Christi in der ganzen Welt''
Am 18. Juni werden sich der Reformierte Weltbund (RWB) und der Reformierte Ökumenische Rat (REC) unter dem Namen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) zusammenschließen. Das neue ökumenische Gremium umfasst 227 Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 108 Ländern vertreten.

Pressemitteilung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), 17. Juni 2010

WGRK: Bei Gott ist alles möglich

Setri Nyomi: ''Wir begeben uns in eine neue Zukunft ...''
Grand Rapids, 20. Juni 2010. „Wir sind gerufen in eine unmöglich erscheinende Zukunft, in der wir uns in einem Bund für Gerechtigkeit engagieren - Gerechtigkeit für alle Frauen und Männer, Gerechtigkeit für alle Rassen und Kasten, Gerechtigkeit in der Wirtschaft und Klimagerechtigkeit. Es gibt Kräfte, die erklären, dies sei unmöglich und die versuchen werden, unsere Theologische und spirituelle Entschlossenheit herabzuwürdigen und ideologisch zu brandmarken. Aber wir können nichts anderes tun als auf die ruhige, klare Stimme unseres Hernn Jesus Christus zu hören, der sagt, dass dies für sterbliche Wesen als unmöglich erscheint, aber bei Gott ist alles möglich.“

www.reformedchurches.org

Reformierte Frauen versammeln sich in Grand Rapides

''Komm mit Jesu auf die Straßen''
In dieser Woche führt die Vor-Versammlung der Frauen etwa 150 Delegierte, Frauen und einige Männer aus der ganzen Welt, in Grand Rapids in Michigan zusammen.

Esther R. Suter, Grand Rapids, 15. Juni 2010; Übersetzung: Stefan Maser