Hannover wird zum protestantischen Rom

Einzug der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ins Calvin-Zentrum Hannover


Von Hannover aus wolle die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ein neues Kapitel des Lebens, der Arbeit und des Zeugnisses reformierter Kirchen schreiben, versprach Jerry Pillay, Präsident der WGRK im Festgottesdienst am Sonntag.

Wie ein Buch mit verschiedenen Kapiteln sei die Tätigkeit der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen, sagte Pillay während der Willkommensfeier in Hannover: "In den vergangenen Jahren haben wir die Kapitel in Genf geschrieben", nun werde dasselbe Buch weitergeschrieben, aber die Kapitel werden in Hannover verfasst. Die WGRK bleibe dasselbe Buch: "die Geschichte geht weiter, nur an einem anderen Ort."

In der niedersächsischen Landeshauptstadt hätten sie auch schon die Anwesenheit Jesu entdeckt, erzählte Pillay in seiner Predigt, "und zwar in den wunderbaren Freunden, die es uns ermöglichen, hierher zu kommen." Gerührt habe ihn, wie nicht nur Kirchen, die Mitglieder in der WGRK sind, sondern auch andere Kirchen in Deutschland die Weltgemeinschaft unterstützten.

Als vor drei Jahren die Mitgliedskirchen Vorschläge für eine Verlegung des Sitzes der WGRK machen mussten, da die Kosten in Genf zu hoch wurden, kamen von den deutschen Städten Berlin, Frankfurt am Main und Hannover ins Gespräch. Am Standort der EKD überlegten der damalige Auslandsbischof Dr. Martin Schindehütte und EKD-Finanzchef Oberkirchenrat Thomas Begrich: Das Kirchenamt der EKD könne ein Backoffice für die WGRK werden, und UEK-Kirchen entschieden sich zu Rettungsmaßnahmen, als die Existenz der reformierten Weltgemeinschaft gefährdet war. Einzigartig sei auch die Unterstützung der Bundesregierung und der Länder gewesen, sagte der Dr. Johann Weusmann, Vizepräsident der Evangelischen Kirche im Rheinland und Generalschatzmeister der WGRK. Die Bundeskanzlerin habe persönlich die Entscheidung der Weltgemeinschaft für Hannover begrüßt. Zum ersten Mal sei eine protestantische Organisation der Weltökumene nach Deutschland gekommen, so Weusmann.

Versprechen, Zeichen und Symbole

Ein dreifaches Versprechen gab Peter Bukowski, Moderator des Reformierten Bundes in Deutschland den Neu-Ankömmlingen: 1) Der Reformierte Bund werde alles tun, damit die Weltgemeinschaft an ihrem neuen Standort eine Heimat finde. 2) Die Reformierten in Deutschland wollten sich von den Reformierten weltweit an den weiten ökumenischen Horizont erinnern lassen. Die WGRK in Hannover sei eine lebendige Erinnerung: "Die Familie Gottes ist eine weltweite Familie". 3) Die Wichtigkeit von Genf nähme durch den Umzug keinen Schaden. Wir könnten nicht Kirche sein ohne die Inspiration, die von Genf ausgehe, so Bukowski.

Als Willkommen-Gruß überreichten Dr. Irmagard Schwaetzer, Präses der Synode der EKD, Dr. Martin Hausmann, Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Kirche und Karin Kürten, Vorsitzende des Presbyteriums in Hannover, Brot und Salz. Diese seien nicht nur als Symbole des Glaubens zu verstehen, sondern auch als Zeichen ganz praktischer Hilfe. Das Salz sei ein Zeichen der Würze, sagte Kürten, betonte jedoch, sie habe keine Sorge, dass das Salz der Reformierten an Schärfe verlieren werde. Generalsekretär Setri Nyomi antwortete, er verstehe Brot und Salz nicht nur als Zeichen des Glaubens, sondern auch als Zeichen der Erneuerung.

Einheit und Mehrwert

Nach dem Mehrwert unterschiedlicher Kirchenbünde wie LWB, WGRK, UEK und EKD fragte Dr. Irmgard Schwaetzer, Präses der EKD-Synode in ihrem Grußwort. Eigenheiten beizuhalten stärke das Miteinander bei der gemeinsamen Arbeit. Pluralität sei keine Schande, sondern eine Bereicherung, so ihr Fazit. Als besonderen Beitrag der Reformierten nannte sie die friedensethische Ausrichtung, die Antwort zum Problem des Menschenhandels und die Weiterarbeit an einer Änderung des Finanzsystems.

Dr. Olaf Fyske Tveit, Generalsekretär des am Genfer Standort verbliebenen Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), rief in Erinnerung: "Unity is not a matter of where we are, but what we are". Das Evangelium von Gerechtigkeit und Frieden zu leben hieße nicht, sich für immer an einem Ort niederzulassen. Der ÖRK sei auch nur in Genf, um sich zu bewegen.

Zur Frage nach der Einheit der Kirchen sprach auch Annette Kurschus als Vertreterin der Union Evangelischer Kirchen (UEK). Die Einheit sei vom Herrn der Kirche vorgegeben, nun seien wir gefragt, ob wir der geschenkten Einheit entsprächen oder uns in konfessioneller Rechthaberei verhedderten, sagte die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen. Die Lage des Calvin-Zentrums in unmittelbarer Nähe zur Marktkirche mit ihrer Luther-Statue gab ihr Anlass zu fragen: Was lehrt uns das? "Luther und die Lutheraner sind immer schon da." Und. "Die Reformation geht nicht nur nach Luther". Für die Generalversammlung der WGRK 2017 stellte Kurschus die Frage, ob nicht eine Namensänderung anstünde, etwa in "Weltgemeinschaft reformierter und unierter Kirchen" und fügte - verschmitzt - hinzu: So zu fragen, da stecke wohl der Geist Gottes dahinter.

Hannover, das protestantische Rom

Hannover sei bekanntlich die Hauptstadt des Protestantismus, zitierte die niedersächsische Kultusminsterin Frauke Heiligenstadt aus einer Überschrift der Tagespresse und führte den Gedanken schmunzelnd weiter: Hannover habe sich zum evangelischen Rom entwickelt. Sich in dieser Stadt zu Hause zu fühlen, Freunde zu finden und Gottes Segen, das wünschte die Ministerin den Mitarbeitern der WGRK.

Was Hannover als weltoffene Stadt, Heimat vieler Kulturen, als Messe- und Wissenschaftsstandort noch alles zu bieten habe, davon schwärmte Oberbürgermeister Stefan Schostock in seinem Grußwort, nicht nur die günstigen Lebenshaltungskosten machten die Stadt attraktiv.

Als Vertreterin der unmittelbaren lutherischen Nachbarn überreichte Dr. Stephanie Springer, Präsidentin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, ein exquisites Gastgeschenk: einen Stoffbeutel mit dem Aufdruck des zwinkernden Luthers, gefüllt mir Material zur Lutherdekade. Gute Zusammenarbeit gäbe es nur mit Humor und ein bisschen Selbstironie.
Die Willkommensfeier im nüchternen Hannover zumindest ließ es an fröhlich-humorvollem Theologietreiben in ökumenischer Gemeinschaft nicht mangeln.


Barbara Schenck, 12. Januar 2014

Korean students prepare for ministry via ''travelling theology''

Gyoung Ho Jeong: ''process of learning from life settings''
A Korean professor who has taken theology students to live with nomadic herders in Mongolia and with the urban poor in Viet Nam believes he may be creating a new branch of theology, one which he has dubbed « Travelling Theology ».

Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (RWB) / WARC, 27. Mai 2009

Calvin-Feier und Tagung zum Zusammenschluss von WARC und REC

21. – 31. Mai Tagung von Reformiertem Weltbund und Reformiertem Ökumenischen Rat im John Knox Zentrum, Genf
Leitende Reformierte Kirchenvertreter feiern Calvin und planen den Zusammenschluss ihrer Organisationen, der rund 75 Millionen Reformierte Christen in aller Welt umfassen wird.

Pressemiteilung WARC, 13. Mai 2009

Gründung der Ungarischen Reformierten Kirche (Hungarin Reformed Church)

22. Mai 2009, konstituierende Synode der Ungarischen Reformierten Kirche in Debrecen, Ungarn
Reformierte Kirchen aus Ungarn, Rumänien, Transkarpatien (Ukraine), Slovakien, Serbien, Kroatien und Slovenien schließen sich zu einer synodalen Gemeinschaft zusammen, der Ungarischen Reformierten Kirche (Hungarin Reformed Chruch).

Barbara Schenck

Theologischer Exekutivsekretär des Reformierten Weltbundes in Baden

Douwe Visser besuchte die Evangelische Landeskirche in Baden
Der Exekutivsekretär für Theologie des Reformierten Weltbundes, Dr. Douwe Visser, besuchte Mitte Mai die Evangelische Landeskirche in Baden. Zunächst trat er als Referent bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden auf, die sich dem Reformator Johannes Calvin (1509-1564) widmete. Danach nahm Dr. Visser an einer Sitzung der Kirchenleitung in Karlsruhe teil und stellte die Arbeit des Reformierten Weltbundes vor.

Pfr. Hans Georg Ulrichs

die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009
Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Eine neue Internetseite informiert über die Aktivitäten der im Entstehen begriffenen World Communion of Reformed Churches (WCRC), dem Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Barbara Schenck

Größeres Risiko von Gewalt gegen Frauen in der ökonomischen Krise

Der Reformierte Weltbund zum Internationalen Frauentag am 8. März
Geneva (ENI). Women are at higher risk of violence during the current economic crisis, yet the world is paying less attention to their needs, says the World Alliance of Reformed Churches. In a statement to mark International Women’s Day on 8 March, the Reformed churches alliance expresses concern that violent crimes against women, particularly rape and domestic violence, are on the rise at the same time that support for programmes to protect women is under threat. "The world seems to have become almost immunised to the stench of violence against women," said Patricia Sheerattan-Bisnauth, WARC's spokesperson on gender issues, in the 5 March statement.

Barbara Schenck

Churches told to confront ''moral crisis'' in the world economy

''Where are the prophetic voices of the churches?''
The multiple crises confronting the world are fundamentally a moral crisis says the president of the United Nations General Assembly. In remarks recorded for a public hearing on reconciliation in Geneva, Miguel d’Escoto Brockmann asks, ''But where are the prophetic voices of the churches today?''

Setri Nyomi zum Internationalen Jahr der Versöhnung 2009

Generalsekretär des Reformierten Weltbundes warnt vor dem Ausschluss von Immigranten und Minderheiten
Geneva (ENI). Immigrants and minorities in affluent countries are becoming targets of exclusion at a time when the global economic system is facing strains, a global Protestant leader has warned at a gathering in the Swiss city of Geneva. "There has been a resurgence of hate crimes against minorities in a number of nations," said the Rev. Setri Nyomi, general secretary of the World Alliance of Reformed Churches, at a 19 February meeting to mark the International Year of Reconciliation proclaimed by the United Nations for 2009.

Barbara Schenck

WARC welcomes statements made at the World Social Forum in Brazil

Reformierter Weltbund begrüßt die Stellungnahmen des Weltsozialforums
The World Alliance of Reformed Churches (WARC) has issued a statement of support in response to a declaration by a representative of the World Council of Churches (WCC) that the global economic crisis offers an opportunity to create a more just financial system.

Quelle: Reformierter Weltbund, 2. Februar 2009