Zu Gast bei Geschwistern

Besuch von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK)


Zu Jahresbeginn hat die WGRK ihre Büros im Calvin Zentrum in Hannover eröffnet, jetzt kommt das leitende Gremium, der Exekutivausschuss, zum ersten Mal dort zu seiner Sitzung zusammen.

Vom 11.-18. Mai werden die 30 Mitglieder des Exekutivausschusses („Excom“) über die aktuelle Arbeit und über zukünftige Aufgaben beraten. Besonders im Fokus steht die Wahl des/der neuen Generalsekretärs/in, der/die die Nachfolge von Setri Nyomi antreten wird. Ebenso wird über den Ort der nächsten Generalversammlung entschieden; dazu hat der Reformierte Bund, auch im Namen der Ev.-ref. Kirche und der Lippischen Landeskirche, im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 nach Deutschland eingeladen.

Die Mitglieder des „Excoms“ repräsentieren alle Kontinente und kommen aus insgesamt 26 Ländern, dazu gehören u.a. Uruguay, Südafrika, die Region Pazifik, Nordamerika, Japan, Brasilien, Indonesien, Ghana, Malaysia, Taiwan, der Libanon und Deutschland.

Sie werden aber nicht nur in Hannover zusammen treffen, sondern machen sich am Sonntag, dem 11. Mai, auf den Weg, um Kirchengemeinden der Ev.-reformierten Kirche, der Lippischen Landeskirche sowie der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und der Ev. Kirche Mitteldeutschlands zu besuchen.

Hier werden die ökumenischen Gäste predigen bzw. Grußworte der Weltgemeinschaft überbringen. Die Gottesdienste an diesem Tag in Hannover, Celle, Hamburg, Rinteln, Braunschweig, Leer, Larrelt, Loppersum, Gildehaus, Blomberg, Schieder-Schwalenberg und Magdeburg werden also sehr international sein.

Insgesamt eine gute Gelegenheit, einander als reformierte Weltfamilie wahrzunehmen und sich zu vernetzen.

Pfrin. Sabine Dreßler, 28. April 2014

WGRK feiert den Reformationstag weltweit

Weltgemeinschaft lädt zu gemeinsamem Online-Gottesdienst ein
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) schlägt ihren Mitgliedern vor, anlässlich des Reformationstages am 31. Oktober eine gemeinsame Gottesdienstordnung zu verwenden.

Quelle: WGRK

'Unterscheiden, Bekennen, Zeugnis geben, gemeinsam reformiert sein'

WGRK: Delegation besucht Ökumenisches Zentrum in Genf
Mit der Leitung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) erörterte eine Delegation des "kollegialen Generalsekretariats" der WGRK, wie die Beziehungen zwischen den beiden Organisationen durch programmatische Verbindungen gestärkt werden können.

Quelle: WGRK

'Reformiert zu sein bedeutet, ruhelos zu sein'

WGRK: Dringlichkeitsbotschaften für den 'COVID & Beyond'-Prozess
Der dritte „Kreis“ des „COVID & Beyond“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ging zu Ende mit einem Aufruf an die Gemeinschaft in Zeiten von Pandemie und Klimakrise.

Quelle: WGRK/Phil Thanis

Weltgemeinschaft ruft zu Unterstützung der Flutopfer auf

Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland
Die WGRK gab in einer Erklärung zu bedenken, dass die Unwetterkatastrophe sowohl kurzfristige als auch langfristige Wirkungen habe. Erforderlich sei eine Auseinandersetzung mit dem Klimawandel.

Quelle: WGRK

WGRK unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter

30 religiöse Organisationen sprechen sich für Schutz vor genderbasierter Gewalt aus
"Menschen des Glaubens sind Verbündete": 30 Organisationen unterzeichnen gemeinsame Erklärung.

Quelle: WGRK

Weichen für die Zukunft

WGRK: Exekutivausschuss beschließt Interims-Leitungsplan
Der Exekutiv-Ausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) stellte in einer Tagung wichtige Leitlinien für die künftige Leitung und gemeinsame Arbeit auf.

Quelle: WGRK

'Dem Volk zuhören mit Empathie und ohne Gewaltanwendung'

WGRK: Internationale kirchliche Organisationen fordern den kolumbianischen Präsidenten dazu auf Gewaltspirale zu stoppen
Die ACT Alliance, der Ökumenische Rat der Kirchen, der Lutherische Weltbund, die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, die Anglikanische Gemeinschaft, der Weltrat der Methodisten, der Lateinamerikanische Bischofsrat und die Weltvereinigung für Christliche Kommunikation haben in einem Brief vom 18. Mai den kolumbianischen Präsidenten Iván Duque Marquéz aufgefordert, die Spirale der Gewalt zu stoppen, die der Zivilbevölkerung schreckliches Leid zufügt.

Quelle: WGRK

'Erde ist nicht nur Territorium - wir sind ein Teil davon'

WGRK: Indigene Führungspersonen erläutern Vision für eine neue Weltwirtschaft
Indigene Führungspersonen aus aller Welt haben in dem Webinar ihre Visionen von einer gerechten Wirtschaft dargelegt, einer Wirtschaft, die nicht zu Völkermord, Vertreibung und Ausbeutung beiträgt.

Quelle: WGRK

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK
< 41 - 50 (244) > >>