From transition to transformation

We have moved, says WCRC president. Now we need to change.


President Jerry Pillay; Foto: World Communion of Reformed Churches

At the end of 2013, the World Communion of Reformed Churches (WCRC) transferred its international office from Switzerland to Germany.

“I am personally impressed with the smooth move and relocation,” President Jerry Pillay said today in his address to the WCRC Executive Committee. He urged the committee not to continue business as usual after the move but to look “at the life, work and witness of the WCRC through new lenses. How can we help transform a world of sin, suffering and struggle?”
 
The WCRC is the most diverse of the world Christian confessional families, bringing together in one communion Congregational, Presbyterian, Reformed, United, Uniting and Waldensian churches. “It is a joy and a privilege to have such a wide connection and fellowship,” Pillay said, but diversity also brings its challenges.
 
Straddling six continents “reveals to us the vast discrepancies and inequalities that prevail in our world” that we must confront as we build our fellowship.
 
Theological diversity and ethical disagreements also put communion under strain. “We are witnessing splits in denominations, severance of long-standing denominational partnerships, and a ‘zero-tolerance’ approach justifying separation and disunity,” Pillay said. The WCRC should take more seriously its role as “a platform and a facility” to help its member churches embrace diversity and difference.
 
Communion needs to be built from the bottom up “if it is to be meaningful and true,” Pillay stressed. The WCRC needs to revisit its plan to empower the regions and make it work more effectively. “We need to encourage a ‘culture of sharing’ resources, people and experiences. We need to facilitate opportunities for people to share their stories and life experiences across the globe.” We need to empower our member churches at the ground level “so that they are actively involved in ministry together, as a visible Christian witness to our unity.”
 
This was the 10th anniversary of the Accra Confession, Pillay reminded the committee – “perhaps the WCRC’s clearest statement on justice in the world.” A decade on, we need to assess what we have done to implement the confession. “We are an organization in transition and in need of transformation as we seek to transform the world to reflect the glory of God,” he concluded.
 
The Executive Committee will take up key aspects of Pillay’s report later in the week, under the meeting’s theme of “Behold, I make all things new.”
 
The Executive Committee, the governing board of the WCRC, is holding its annual meeting in Hannover, Germany, 11-18 May. It is composed of 30 members from around the world.

Get more information on the Executive Committee meeting: wcrc.ch/executive-committee-2014

Follow activities from the meeting through posts on our Facebook page: www.facebook.com/worldcommunion

See pictures from the meeting on our Flickr page: www.flickr.com/photos/reformedcommunio/

The World Communion of Reformed Churches (WCRC) represents 80 million Christians in over 105 countries. Through WCRC, member churches engage in ecumenical dialogue, promotion of church unity, theological study and worldwide initiatives supporting climate, economic and gender justice and church mission.
 
Media Contacts:
Philip Tanis
Office of Communications
World Communion of Reformed Churches
Email: pta@wcrc.eu
Tel: +49 511 8973 1682
Web: www.wcrc.ch


News Release: 12 May 2014

Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

WGRK: Pillay als Präsident gewählt, Locher Schatzmeister, Bukowski im Exekutivausschuss

Vizepräsidenten: Lu Yueh Wen, Yvette Noble Bloomfield, Bas Plaisier, Helis Barraza Diaz
Das Plenum der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat Präsidium und Exekutivausschuss gewählt. Es wurde über die ungänderte Liste des Nominierungskomitees vom Vortag abgestimmt, meldete Stefan Maser aus Grand Rapids am Donnerstag, 23.27 Uhr.
Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.