Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2015 - Wer ist Christus für uns heute

23. bis 25. April 2015 im Haus Villigst, Schwerte


Haus Villigst, evangelische Akademie bei Schwerte-Villigst an der Ruhr.

Die Verabschiedung von Moderator und Generalsekretär stehen ebenso auf dem Programm wie die Wahl eines neuen Moderators/einer neuen Moderatorin. Inhaltlich wird das Thema »Wer ist Christus für uns heute?« die Hauptversammlung beschäftigen.

Die Hauptversammlung findet vom 23.-25. April 2015 im Haus Villigst (Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte) statt.

Für die Unterkunft sind bis zum 9. April Zimmer im Hotel ›VierJahreszeiten‹ in Iserlohn (Seilerwaldstraße 10, 02371/9720, http://www.vierjahreszeiten-iserlohn.de) vorgemerkt (inkl. Frühstück EZ  89,- €/ DZ 122,-€).
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden sich u.a. auf der Homepage der Stadt Schwerte (http://www.schwerte.de/kultur-und-freizeit/uebernachtung/hotels-und-pensionen.html).
Leider ist die Anzahl an preisgünstigen Hotels mit hinreichend freien Zimmern begrenzt, sodass eine rechtzeitige Buchung nötig ist.

Die Anmeldung zur Hauptversammlung erfolgt über die Geschäftsstelle des Reformierten Bundes (Knochenhauerstr. 42, 30159 Hannover, 0511-47399374 info@reformierter-bund.de).

Die Tagungskosten (inkl. 2x Mittag- und Abendessen) für die Hauptversammlung betragen 70,- € (50% Ermäßigung bei Rentner/innen, Pensionär/innen, Studierenden u.a.).

69. Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2015

Donnerstag. 23.4.2015

ab 14 Uhr        Anmeldung

15.30 Uhr      Kaffee und Kuchenl

16.30 Uhr       Gottesdienst mit Abendmahl

Predigt: Präses Annette Kurschus

Liturgie: Pastorin Frauke Laaser

Musik: KMD Ute Springer

18.00 Uhr       Abendessen

19.30 Uhr       69. Hauptversammlung

TOP 1: Eröffnung der 69. Hauptversammlung, u.a.

-                     Erinnerung an die Verstorbenen

-                     Begrüßung der Gäste

-                     Arbeitsaufträge der letzten HVTOP 2: Feststellung der Tagesordnung

TOP 3: Bestätigung der Protokollführenden

19.50 Uhr TOP 4: Bericht des Generalsekretärs I (aktueller Stand und Arbeit des Ref. Bundes) anschließend Aussprache

20.25 Uhr     TOP 5: Bericht des Vorsitzenden der Findungskommission

TOP 6: Vorstellung der KandidatInnen für die Wahl ins Moderamen

Grußwort EKvW

Abendsegen

21.30 Uhr       Abschluss 

                             (Getränke in der Cafeteria bis 23.30 Uhr)

 

Freitag 24.4.2015

9.00 Uhr Arbeitsgruppen (liturgische Eröffnung in den Arbeitsgruppen)

1.  Christus predigen (K.F.Ulrichs)

2.  Christus im jüdisch-christlichen Gespräche (M.Fleck)

3.  Christus im christlich-muslimischen Dialog (B.Sträter)

4.  »The Holy One Embodied« – Christus in den neueren nord-amerikanischen     Bekenntnissen (M.Ernst-Habib)

5.  Versöhnt in Christus – das Bekenntnis von Belhar (S.Dressler)

6.  Die Christologie Barmens – und jetzt … (M.Engels)

7.  »Nur das Kindlein sieht den Vater, wie nur der Vater in die Augen dieses Kindes sieht.«     Karl Barths Betrachtung des Isenheimer Altars (KD I/2, 137) (H.-G.Ulrichs)

8.  Jesus Christus – Mittler und Erlöser (G.Plasger)

10.30 Uhr       Kaffeepause

11.00 Uhr      Vortrag »Wer ist Christus für uns heute?«

von Moderator Dr. h.c. Peter Bukowski

13.00 Uhr      Mittagessen

14.15 Uhr      Kaffee (vor dem Medienzentrum)

14.45 Uhr      Vereinsgeschäfte I

                              TOP 7: Bericht des Schatzmeisters (anschließend Aussprache)

15.20 Uhr     TOP 8: Bericht der Kassenprüfer

                                      8.1: Bericht und Nachfragen

8.2: Entlastung des Moderamens

8.3: Neuwahl / Bestätigung der KassenprüferInnen

15.45 Uhr      TOP 9: Bericht von Beauftragten

16.15 Uhr        TOP 10: Wahlen ins Moderamen Grußworte

16.45 Uhr       TOP 11: Anträge (Einbringung)

17.00 Uhr      Bekanntgabe der Ergebnisse der Moderamenswahl

17.15 Uhr        Abstimmung über den KandidatInnenvorschlag für die Wahl zum Moderator/zur Moderatorin

17.40 Uhr       TOP 12: Verschiedenes

[18-18.30 Uhr Generalversammlung des Ref. Bundes in der EKD (KdöR)

18.30 Uhr      »Feierabend«
                   Verabschiedung von Moderator Dr. h.c. Peter Bukowski
                                         und Generalsekretär Jörg Schmidt

                  (Buffet, Grußworte, Musik, Einlagen ...)

Samstag 25.4.2015

9.00 Uhr        Liturgische Tageseröffnung (Sabine Dressler)

9.20 Uhr         Vereinsgeschäfte II

 TOP 13: Bericht des Generalsekretärs II (Perspektiven der Arbeit bis 2019) anschließend Aussprache

10.00 Uhr        TOP 14: Bericht aus der Arbeit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) General Secretary Rev. Christopher Ferguson

10.25 Uhr       TOP 15: Mögliche Beschlüsse TOP 16: Verschiedenes

11.00 Uhr       Abschluss der 69. Hauptversammlung

11.30 Uhr        Abschlussgottesdienst

Entpflichtung von Moderator und Generalsekretär (Landessuperintendent Dietmar Arends / Kirchenpräsident Dr. Martin Heimbucher)

Predigt (Prälat Dr. Martin Dutzmann)

Einführung Moderamen, Moderator/in, Generalsekretär (LS Arends / KP Heimbucher)

Grußworte (EKD, UEK, VELKD)

12.30 Uhr       Stehempfang mit Mittagsimbiss

Jazzgottesdienste - wie funktioniert so etwas?

Matthias Krieg im Gespräch mit @reformiert.info auf YouTube
Oft verbringen Pfarrer stundenlang damit, einen guten Predigttext für den Gottesdienst vorzubereiten. Bei Jazzgottesdiensten ist das ein bisschen anders - erklärt uns von reformiert-info.de der Theologe und Mitbegründer von #Bluechurch Matthias Krieg: mit viel Improvisation - und natürlich Musik. Wie das aussieht? Gespräch mit Matthias Krieg - zusammen mit ein paar Eindrücken auf unserem YouTube-Kanal:

Isabel Metzger

Jazz für ein Vertrauen

Alle Berichte vom Kirchentag in Dortmund
2019 ist das Jubiläumsjahr des Schweizer Reformators Huldrych Zwingli. Aus diesem Anlass lud der Reformierte Bund in Deutschland zusammen mit der Reformierten Kirche in Zürich beim Evangelischen Kirchentag in Dortmund zu verschiedenen Veranstaltungen ein, die von Jazz und dem Projekt BLUECHURCH begleitet wurden.

Direkter Link zu jazz-fuer-ein-vertrauen.de und den Berichten

'Ein Christ syn ist nit schwätzen von Christo'

Jazz für ein Vertrauen: Tagsauftakt mit Christoph Sigrist
Der Reformationsbotschafter predigte zum Deutschen Evangelischen Kirchentag zum Galaterbrief und nahm auch Bezug auf Huldrych Zwingli: Das Gesetz der Liebe sei die Richtschnur für den christlichen Glauben.

ime

'Eine Musik, die sich ständig erneuert'

Jazz für ein Vertrauen: Interview mit Yves Theiler
Im Gespräch erklärt der Jazz-Komponist und - Pianist, wie es zu seinem Arrangement "It's Huldrych" kam - und warum Zwingli und Jazz sehr gut zusammenpassen.

Das Interview führte Isabel Metzger

'It’s Huldrych!'

Reformierter Bund: Musikprojekt mit Zwingli - CD-Taufe beim Kirchentag
Yves Theiler hat aus Zwinglis Musik-Nachlass verschiedene Jazz-Arrangements verfasst, die er beim Kirchentag in Dortmund am 22. Juni beim Reformierten Bund mit einem Konzert vorstellen wird.

mkr / ime

Reformierter Bund: Martin Engels legt im Herbst sein Amt als Moderator nieder

Findungsausschuss sucht nach einem/r Nachfolger*in
Seine Entscheidung teilte Engels Anfang Mai in einem persönlichen Schreiben an die Mitglieder des RBeV mit. Private wie berufliche Veränderungen erschwerten es die notwendige Zeit in die Leitung des Bundes zu stecken, so Engels. Das Moderamen bedauert seine Entscheidung.

ime

Zwingli per Post

Neue Sonderbriefmarke für Schweiz und Deutschland
Das Bundesministerium der Finanzen hat im Mai 2019, gemeinsam mit der Schweiz, eine Sonderbriefmarke „Huldrych Zwingli – 500 Jahre Zürcher und oberdeutsche Reformation“ herausgegeben.

ime

'Sein theologisches Werk ist ein Jahrhundertereignis'

ErK: Eröffnung der Karl-Barth-Vorlesungsreihe in Göttingen
Die Honorarprofessur für Karl Barth 1921 an der Universität Göttingen sei ein „Husarenstück“ der Universitätsgeschichte gewesen, sagte Martin Laube, inzwischen vierter Inhaber des Lehrstuhls für reformierte Theologie in Göttingen. Er eröffnete am 26. April in der vollbesetzen reformierten Kirche in Göttingen zusammen mit seinem Vorgänger, Eberhard Busch, eine Vorlesungsreihe zur Theologie des Schweizers.

Ulf Preuß

'Wir ermutigen die Menschen zu bleiben'

Reformierte Kirche in Ungarn: Flüchtlingsprojekt 'Kalunba' kämpft um Fördermittel
Seit die ungarische Regierung im Sommer 2018 die Ausschreibung von EU-Fördermitteln zurückzog, ist die weitere Finanzierung des Integrationsprojekts "Kalunba" gefährdet. Im Interview spricht Mitbegründerin Dóra Kanizsai über den aktuellen Stand - und wo die Mittel am meisten fehlen.

Das Interview führte Isabel Metzger

An verfolgte Christ/innen in China denken

Aufruf zur Solidarität mit Pastor Wang Yi und seiner Gemeinde

Karl Friedrich Ulrichs