Lateinamerikaner befürworten Aneignung des Bekenntnisses von Accra

Theologie der Genügsamkeit gefordert


Maria Ramirez, Vertreterin der Presbyterianischen Kirche von Venezuela und Direktorin der Frauenarbeit von AIPRAL

Die jüngste Konsultation in einer Reihe von Veranstaltungen zum zehnten Jubiläum des Bekenntnisses von Accra endete mit einer Selbstverpflichtung zur „Wiederentdeckung einer Spiritualität, die sich der Herausforderung einer Kultur des Konsums und des Individualismus stellt.“

Das Bekenntniss von Accra, eine prophetische Erklärung zu ökonomischer und ökologischer Gerechtigkeit, wurde 2004 vom damaligen reformierten Weltbund verfasst. Seither ist der reformierte Weltbund teil der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK) geworden. 

Die Mitgliedskirchen der lateinamerikanischen Regionalkonferenz der WGRK, die unter ihrer spanischen Abkürzung als AIPRAL bekannt ist, haben während ihres Treffens die so genannte “Barranquilla Declaration” entworfen, die dazu aufruft:

alle Mitgliedskirchen dahingehend zu ermutigen, dass sie „in ihren Bekenntnissammlungen oder Katechismen das Bekenntnis von Accra aufnehmen“;

die „Grundsätze des Bekenntnisses von Accra in öffentlichen Foren, bei Weltbanken, Regierungen und anderen internationalen Organisationen bekannt zu machen”;

„Gemeinschaften zu unterstützen, die sich um alternative wirtschaftliche, kulturelle und politische Wege bemühen, die die Würde des Menschen und die Sorge um die Umwelt in den Vordergrund stellen“;

„sich mit den „Schwesterkirchen des Nordens” zu verbünden, um neue wirtschaftliche Systeme zu entwickeln, die Gott die Ehre geben und dem Wohl des ganzen Volkes Gottes dienen”.

Die „Barranquilla Declaration” beantwortet eine Frage, die Helis Barraza Diaz, einer der WGRK-Vizepräsidenten und Rektor der Reformierten Universität von Barranquilla, Kolumbien, wo die Konsultation stattgefunden hat, aufgeworfen hat: „Das Bekenntnis von Accra wertet die WGRK und andere kirchliche Zusammenschlüssen auf. Unsere Frage bei diesem Treffen sollte lauten: was wollen wir aus diesem Bekenntnis machen?“

Chris Ferguson, der neu-gewählte Generalsekretär der WGRK meinte:„ Accra sagt uns, dass die heutige Welt nicht so ist, wie Gott sie gewollt hat.“

Maria Ramirez, Vertreterin der Presbyterianischen Kirche von Venezuela und Direktorin der Frauenarbeit von AIPRAL erklärte dass das Bekenntnis von Accra heute noch „Gottes Antwort auf die Auswüchse der wirtschaftlichen Globalisierung“ sei. Die Frage sei,“ ob der „reiche Norden“ bereit ist, sich das“ anzunehmen Bekenntnis von Accra anzueignen, dass in erster Linie ein Dokument des Südens ist?“ Sie forderte dazu auf, eine „Theologie der Genügsamkeit“ anzunehmen, anstatt an der bisherigen Praxis festzuhalten, materielle Dinge zu horten und damit in anderen Teilen der Welt Mangel zu erzeugen.

Dan Gonzalez Ortega von der Comunidad Teológica de México sagte, dass das Bekenntnis von Accra nicht als“ ein dogmatischer Text wie andere Glaubensbekenntnisse zu sehen ist, die man verteidigen oder auswendig zu lernen hat, sondern als ein dynamischer Text für unsere Zeit, für Gebete, Bildung und vor allem für die Praxis.“ 

Teilnehmer an der Konsultation nutzten die Gelegenheit um aus erster Hand die Auswirkungen des gegenwärtigen Welt Wirtschaftssystems auf die Menschen zu erleben. Sie besuchten die Gemeinde von El Tamarindo, die aus Menschen besteht, die im Zusammenhang mit den Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Guerillas aus anderen Gegenden Kolumbiens vertrieben wurden.

Diese Gruppe von “campesinos” hatte sich vor den Toren von Barranquilla auf unbewohntem Land, das niemandem gehörte angesiedelt und etwa zehn Jahre lang dort Felder bestellt. Als das Gebiet infolge des Freihandelsabkommens zwischen Kolumbien und den USA zur“ Freihandelszone“ erklärt wurde, wurden die Familien durch die örtliche Polizei und die Armee gewaltsam vertrieben, deren Wohnhäuser nieder gewalzt, die Ernte zerstört und in einigen Fällen auch deren Vieh umgebracht .

Behörden und andere Quellen schätzen das über 5 Millionen Menschen innerhalb Kolumbiens auf der Flucht sind. Die Teilnehmer an der AIPRAL-Konsultation unterstrichen, dass diese Vertreibung von Familien die unmittelbare Folge der globalisierten Wirtschaft und der Ungerechtigkeiten darstellt, die im Bekenntnis von Accra benannt sind.

Lesen Sie, wie die Vertriebenen durch die Mitgliedskirchen der WGRK begleitet werden

Die “Barranquilla Declaration,” die im Rahmen einer internationalen Konsultation im Herbst vorgestellt werden soll, will alle daran erinnern, dass “das Bekenntnis von Accra das kapitalistische Ideal des Menschen als ein Menschenbild entlarvt, dass viele ausschließt geprägt ist. Das Bekenntnis preist Menschlichkeit als Ziel und Mittel an zur Rettung der biblischen Vorstellung vom Menschen, der nach dem Bilde Gottes geschaffen wurde.“

Die Konsultationen werden vom Referat für Gerechtigkeit und Partnerschaft der WGRK in Zusammenarbeit mit den regionalen Räten durchgeführt. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Dora Arce-Valentín: dav@wcrc.eu.

(with reporting from Antonio (Tony) Aja)


Sommer 2014, Übersetzung aus dem Englischen: Paul Oppenheim

RWB Kommunikation: neue Chefin

Kristine Greenaway: moderne Kommunikationstechniken verbinden
Der Reformierte Weltbund (RWB) hat den leitenden Posten in der Abteilung Kommunikation neu besetzt: Frau Kristine Greenaway von der Vereinigten Kirche von Kanada hat am 5. Januar die Arbeit in der Genfer Zentrale aufgenommen. Sie ersetzt somit John Asling, der die Stelle bis Ende Dezember 2008 innehatte.

Quelle: Internetseite Reformierter Weltbund (RWB)

End the Violence in Gaza

''The rockets from Gaza aimed at Israeli communities are destructive and the suicide bombing incidents cannot be condoned ... We strongly condemn the air and ground assaults from the Israeli Defense Forces leading to senseless deaths ...'' (Reformierter Weltbund)

Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (WARC), 7. Januar 2009

Die Schweiz und die Einigung Europas

SEK für Ausdehnung der Personenfreizügigkeit
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) spricht sich für die Weiterführung und die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft auf Rumänien und Bulgarien aus.

Medienmitteilung der SEK, Simon Weber, 8. Januar 2009

Gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung

Die theologischen Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern soll auch intensiviert werden
Mit einer Konsultation vom 20.-23. November 2008 in Berlin hat die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) einen Prozess zur Verständigung über gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung begonnen.

24.11.2008 Thomas Flügge, GEKE

The Legacy of John Calvin

Some action for the Church in the 21st Century
Eine Broschüre des Reformierten Weltbundes und des internationalen reformierten John Knox Zentrums informiert über Theologie und soziale Anliegen Johannes Calvins und regt von seinem Werk ausgehend an zu „life-giving action“ im 21. Jahrhundert. Die Broschüre ist in englischer Sprache erschienen.

Barbara Schenck

Neue Kirchenleitung in Ghana

Francis Amenu und Godwin Osiakwa werden kirchenleitende Theologen der E. P. Church, Ghana
Am 1. Januar 2009 übernehmen Francis Amenu und Godwin Osiakwa ihr neues Amt als kirchenleitende Theologen der Evangelical Presbyterian Church, Ghana (E.P.Church). Beide wurden während der jüngsten Synode zum Moderator bzw. Synodalsekretär gewählt.

Antje Wodtke, Öffentlichkeitsreferentin der Norddeutschen Mission

Predigtpreis für Paolo Riccas ''Sprachwitz''

Waldenser-Theologe Paolo Ricca erhält Predigtpreis 2008
Bonn. Professor Dr. Paolo Ricca ist mit dem ''Predigtpreises'' des Verlags für die Deutsche Wirtschaft AG (Bonn) für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 1936 geborene reformierte Theologe lehrte Kirchengeschichte und Praktische Theologie an der Waldenserfakultät in Rom.

Pfr. Dr. Andreas Flick, Celle

Church unity vital for belief in world peace says Reformed leader Setri Nyomi

''Does the church have a moral voice or credibility when our divisions are so visible?''
Geneva (ENI). Threats to peace and security around the world ought to give urgency to the quest for Christian unity, the general secretary of the World Alliance of Reformed Churches, the Rev. Setri Nyomi has said. "Does the church have a moral voice or credibility when our divisions are so visible?" Nyomi asked during an address at the "Civilisation of Peace - Faiths and Cultures in Dialogue" conference in Nicosia, Cyprus, on 18 November, according to a statement by WARC.

Barbara Schenck

Soziale Ausgrenzung größte Herausforderung für evangelische Kirchen

Ergebnisse einer Umfrage unter den 105 Mitgliedskirchen der GEKE
„Die wachsende Lücke zwischen arm und reich führt zu sozialer Ausgrenzung.“ Diese Tatsache ist die aktuell größte soziale Herausforderung für die 105 Kirchen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE).

Bern, 10. November 2008 / Thomas Flügge (Pressesprecher)

Gewalt gegen Christen in Orissa

Ein Bericht von der Synode der Kirche von Nordindien (CNI). Von Anto Akkara
Die Kirche von Nordindien (CNI), die gegenwärtig die schwersten Zeiten ihrer Geschichte durchmacht und deren Mitglieder zahlreich verfolgt werden, hat auf ihrer Synodaltagung vom 17.bis 21. Oktober in Pathankot im Bundesstaat Punjab ihre Einheit demonstriert. Die CNI ist Mitglied im Reformierten Weltbund.

Barbara Schenck