Nordamerikanische Kirchen sind Gastgeber der vereinigenden Generalversammlung

Thema der Versammlung: ''Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens''

Nordamerikanische Kirchen werden gemeinsam die vereinigende Generalversammlung ausrichten, an der die neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) gegründet werden soll.

Die Christliche Reformierte Kirche in Nordamerika wird als Mitglied beider Gründungsorganisationen bei der Ausrichtung dieser historischen Zusammenkunft in den Vereinigten Staaten eine leitende Rolle spielen.

Der Reformierte Weltbund (RWB) und der Reformierte Ökumenische Rat (REC) stimmten 2007 dieser historischen Vereinigung zu. Sie werden vom 18. bis 28. Juni 2010 am Calvin College in Grand Rapids, Michigan, eine vereinigende Generalversammlung der neuen, mehr als 80 Millionen Mitglieder zählenden Weltgemeinschaft (WCRC) abhalten.

Bei ihrer Januarsitzung in Indonesien stimmte der REC dem vom RWB im Oktober 2007 vorgeschlagenen Namen der neuen Organisation und der Definition als „Gemeinschaft“ (communio), wie auch den Daten für die vereinigende Generalversammlung zu.

Der RWB hat 75 Millionen Mitglieder in 214 Kirchen in 107 Ländern. Der REC hat 12 Millionen Mitglieder in 39 Kirchen in 25 Ländern. 25 Kirchen sind Mitglied beider Organisationen, die seit 1998 bilaterale Gespräche miteinander führen.

„Diese beiden Gruppen werden nun zusammen weltweit eine bedeutende Anzahl von Kirchen repräsentieren. Da die Christliche Reformierte Kirche in Nordamerika Mitglied im RWB wie im REC ist, wurde unsere Beteiligung an diesem Vereinigungsprozess zu einem entscheidenden Faktor“, sagte Jerry Dykstra, Exekutivdirektor der Kirche.

Zu dieser vereinigenden Generalversammlung werden einschließlich der Delegierten, Beobachter und Besucher mehr als 1000 Teilnehmende aus aller Welt erwartet. Dykstra betonte, seine Kirche habe die Einladung angenommen, eine der gastgebenden Kirchen zu sein und die Hauptverantwortung für die Logistik der Versammlung zu übernehmen.

„Eine Versammlung dieser Art wird für den heutigen Weg der ökumenischen Bewegung beispielhaft sein. Sichtbare Trennungen werden zugunsten möglicher Zusammenarbeit aufgehoben“, meinte Peter Borgdorff, der emeritierte Exekutivdirektor der Kirche, der viel zur Realisierung der Vereinigung beigetragen hat.

Die neue Organisation wird neben den traditionellen reformierten Kirchen auch presbyterianischen, waldensischen, erstreformatorischen, kongregationalistischen, vereinigten und vereinigenden Traditionen offen stehen, die die Basiserklärung der neuen Körperschaft annehmen.

Die neue reformierte Organisation wird auch Bewegungen, Werken und theologischen Institutionen der reformierten Bewegung aktive Mitgliedschaft anbieten.

Die ökumenische Bewegung war bis vor kurzem durch den Zusammenschluss von Kirchen charakterisiert, die durch eine gemeinsame Ausrichtung verbunden waren, aber dies, nach Borgdorff, ändere sich nun. „In den letzten zehn Jahren haben wir erkannt, dass die Vielfalt ihr Gutes hat. Wir brauchen nicht alle gleich zu sein - solange wir uns bewusst sind, dass bestimmte Dinge uns verbinden.“

Borgdorff sagte, er sei gebeten worden, sich an einem Verfassungsentwurf für die neue Organisation zu beteiligen und die Vorbereitungen für die Versammlung 2010 im Westen Michigans und anderswo zu koordinieren. „Für die Christliche Reformierte Kirche in Nordamerika ist es eine große Ehre, um diesen Dienst gebeten worden zu sein.“

An einer Sitzung des gemeinsamen Planungsteams aus Verantwortlichen von RWB und REC im Januar nahmen Gemeindevertreter aus der Region teil, mit denen diskutiert wurde, wie ihre Mitarbeit 2010 aussehen könnte.

In einem Interview mit Christian Today berichtete RWB-Präsident Clifton Kirkpatrick über die Entstehungsgeschichte, die zur Vereinigung mit dem REC führte.

„Wir haben enger und enger zusammengearbeitet. Vor zwei Jahren gründeten wir einen Ausschuss, um Pläne für eine Zusammenarbeit zu schmieden. Der RWB-Exekutivausschuss sagte damals: ‚Ja, vielleicht will Gott, dass wir zusammenarbeiten, um unter uns zur Einigkeit zu gelangen.’ Wir hatten dann eine gemeinsame Sitzung, zu der wir mit relativ geringen Erwartungen kamen. Zu unserer Überraschung spürten aber auch die Vertreter des REC, dass Gott uns berufen wollte, eins zu sein. Es war wirklich ein Wunder des Heiligen Geistes.“

„Das Gespräch war interessant. Die Leute vom REC sagten, sie hätten sich aufgrund ihrer Orientierung am Evangelium und ihrer Leidenschaft für die Heilige Schrift und die Weltmission zu großer Treue gegenüber den historischen Bekenntnissen verpflichtet gefühlt.“

„Als sie dann vor allem ein Zusammenschluss von Kirchen des Südens wurden, realisierten sie, dass man der Schrift und den Bekenntnissen nicht treu sein kann, wenn man nicht gleichzeitig eine Bewegung ist, die sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit in der Welt einsetzt.“

„Der RWB wiederum hatte gerade seine Generalversammlung mit einem leidenschaftlichen Bekenntnis für Gerechtigkeit in Wirtschaft und Umwelt abgeschlossen. Und diese Leidenschaft für wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit führt uns zu unseren spirituellen Wurzeln in der Bibel und in unseren Bekenntnissen zurück. Wir spürten, Gott hat uns zum gleichen Ort geführt.“

„Von da an war es klar, dass eine Diskussion über Strukturen der Zusammenarbeit inhaltlich überholt war. Es ging darum, uns zur Einheit zu bekennen. Unsere Kirchen stimmten unserem Vorgehen fast vorbehaltlos zu und im Sommer 2010 soll es bei der Generalversammlung zur Vereinigung kommen.“

Im Grundlagentext (Basis) für die neue reformierte Körperschaft wird erklärt:
„Grundlage der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) ist das Wort (Joh 1) des dreieinigen Gottes, Mensch geworden in Jesus Christus, offenbart in den Heiligen Schriften des Alten und Neuen Testamentes und bezeugt von der Kirche. Diese Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verkörpert die reformierte Identität, wie sie in den historischen reformierten Bekenntnissen zum Ausdruck kommt und sich im Leben und Zeugnis der reformierten Gemeinschaft kontinuierlich erneuert.“

Zu den Kernaufgaben der neuen reformierten Organisation gehört es,
die reformierte konfessionelle Identität, die Gemeinschaft zwischen den reformierten Kirchen und die Einheit der weltweiten Kirche zu fördern;
für Gerechtigkeit in Wirtschaft und Umwelt und in der gesamten Schöpfung Gottes einzutreten und für Frieden und Versöhnung in der Welt zu arbeiten;
·die Erneuerung des reformierten Gottesdienstes und des spirituellen Lebens als weltweite Familie des Volkes Gottes zu fördern;
·Menschen auf Leitungsaufgaben vorzubereiten und die Bundesgemeinschaft zu stärken;
·Frauen und Jugendlichen volle Teilhabe an allen Aspekten kirchlichen Lebens zu gewähren;
·die Leidenschaft reformierter Christen für Gottes Mission in Zeugnis und Dienst, im Geist der Partnerschaft und Einheit zu erneuern;
·reformierte Theologie für das heutige Zeugnis und für die Einheit der Kirche neu zu interpretieren.

Quelle: Homepage des Reformierten Weltbundes

 

Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

WGRK: Pillay als Präsident gewählt, Locher Schatzmeister, Bukowski im Exekutivausschuss

Vizepräsidenten: Lu Yueh Wen, Yvette Noble Bloomfield, Bas Plaisier, Helis Barraza Diaz
Das Plenum der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat Präsidium und Exekutivausschuss gewählt. Es wurde über die ungänderte Liste des Nominierungskomitees vom Vortag abgestimmt, meldete Stefan Maser aus Grand Rapids am Donnerstag, 23.27 Uhr.
Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.