erscheint im Frühjahr bei der edition chrismon - ein Vorgeschmack am 25.1., 9 Uhr im ZDF

''Johannes Calvin'' von Werner Köhne und André Schäfer, ein mit Spielszenen gedrehter Dokumentarfilm
DVD-Film zum Calvin-Jahr

Beim Hänssler-Verlag ist ein ausgesprochen empfehlenswertes Film-Portrait über das Leben, den Glauben und das Wirken des Genfer Reformators erschienen.
Für Kinder im Kindergottesdienst

Das Leben von Johannes Calvin kindgerecht erzählt – mit Zeichnungen von Rüdiger Pfeffer. Besonders für Kinder im Kindergottesdienst(-alter) oder als Verschenkheft geeignet.
von Jérôme Cottin ud Corinne Vonaesch

Das Leben Calvins kindgerecht erzählt und bebildert. Aber auch für Erwachsene ist das kleine Büchlein eine gute kurze Einführung in die Biografie des Genfer Reformators. Und es eignet sich gut zum Verschenken und Verkaufen an Büchertischen.

Körtner: ''Aufregendstes theologisches Buch seit langem''

Der Wiener Theologe über Martin Walsers Essay zur Rechtfertigung
Wien (epdÖ) – “Der Text klingt wie ein Fanfarenstoß, ganz wie die ersten Takte von Richard Strauß’ sinfonischer Neudichtung von Nietzsches ‘Also sprach Zarathustra’”, beschreibt der Wiener systematische Theologe Ulrich H.J. Körtner Martin Walsers neuestes Werk “Über Rechtfertigung, eine Versuchung” in der österreichischen Wochenzeitung “Die Furche” in der Ausgabe vom 8. März 2012. Das Buch gehöre zu den aufregendsten theologischen Texten, die Körtner in letzter Zeit gelesen habe.

12. März 2012

Johannes Calvin und die kulturelle Prägekraft des Protestantismus

hg. von Emidio Campi, Peter Opitz, Konrad Schmid
Ein neues Calvin-Buch!

Hörbuch Heidelberger Katechismus

CD mit der revidierten Ausgabe von 1997
gelesen von Elisabeth Hoppe, Lisa Spickschen und Florian Hertweck

Vorkämpferin der Frauenordination: Ilse Härter

Präses Nikolaus Schneider gratuliert der Pfarrerin zum 100. Geburtstag
Beharrlich hat sich die Theologin Ilse Härter für die Bekennende Kirche und für ihre Ordination als Pastorin eingesetzt. Sie hat in der Nazi-Zeit den Eid auf den „Führer“ verweigert und keinen Ariernachweis erbracht. In der Kirche hat sie am 12. Januar 1943 – ihrem 31. Geburtstag – erreicht, dass ihr die volle pfarramtliche Tätigkeit erlaubt wurde. Heute wird die pensionierte rheinische Pfarrerin 100 Jahre alt.

Pressemeldung der EKiR, 12. Januar 2012
ein Beitrag im EZW-Materialheft Dezember 2011, teilweise online zu lesen

bs, 16. Dezember 2011
Kreis Lippe/Detmold. Der Pilgerweg durch Lippe, der im Juli offiziell eröffnet wurde, hat nun auch sein Buch. Die Lippische Landeskirche und der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge haben am Dienstag (13. Dezember) „Pilgern in Lippe, der Seele Zeit geben...“ vorgestellt.

Pressemitteilung Lippische Landeskirche, Öffentlichkeitsarbeit, 14. Dezember 2011

''Was hindert’s, dass ich Christ werde?'' (nach Apg. 8,36) - Missionarische Impulse

Broschüre zum Schwerpunktthema der Synode 2011 erschienen
EKD. Eine Broschüre mit ausgewählten Texten zum Schwerpunktthema "Was hindert’s, dass ich Christ werde? (nach Apg. 8,36) Missionarische Impulse“, das die 4. Tagung der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im November in Magdeburg diskutierte, ist jetzt in der Reihe „epd Dokumentation“ erschienen.
Selig sind, die Frieden bilden. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Friedenspädagogik – Sicherheitspolitik aus friedensethischer Sicht

bs, 5. Dezember 2011
Pünktlich zum neuen Kirchenjahr: eine Predigtmeditation für jeden Sonntag im Kirchenjahr - für nur 10 Euro im Abo.

bs, 22. November 2011

Präfamina - Eine lutherische Tradition auch für Reformierte inspirierend?

Einleitungen zu den Lesungen des Gottesdienstes von Friedrich Duensing und Peter von der Osten-Sacken
Als Verstehenshilfe für die hörende Gemeinde dienen einleitende Worte, die Präfamina, vor den biblischen Lesungen im Gottesdienst. Präfamina sind eher in lutherischer Gottesdiensttradition verankert, als in reformierter. Die Präfamina von Friedrich Duensing und Peter von der Osten-Sacken bieten jedoch ein Lektionar mit einer durchgehenden alttestamentlichen Reihe. Das könnte auch reformierte PfarrerInnen anregen, Sonntag für Sonntag das Altes Testament zu Wort kommen zu lassen.

bs, November 2011