125 Jahre Reformierter Bund

Der 400. Geburtstag Huldrych Zwinglis 1884 erinnerte Reformierte an das ''Band geistiger Zusammengehörigkeit''

Auf einer Konferenz reformierter Prediger, Ältester und Gemeindeglieder vom 19. bis 21. August 1884 in Marburg wurde der Reformierte Bund gegründet.

Im Jahr des 500. Geburtstag Johannes Calvins erinnern sich die Reformierten in Deutschland mit Dankbarkeit an die Schätze ihrer Tradition.

Zum 125. Jubiläum des Reformierten Bundes erscheinen auf reformiert-info zwei im Druck vergriffene Texte zur Geschichte des Reformierten Bundes online:

J.F. Gerhard Goeters, Vorgeschichte, Entstehung und erstes Halbjahrhundert des Reformierten Bundes >>>
Wilhelm Niesel, Der Reformierte Bund vom Kirchenkampf bis zur Gegenwart >>>

aus: 100 Jahre Reformierter Bund. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart, hrsg. im Auftrage des Moderamens des Reformierten Bundes von Joachim Guhrt, Bad Bentheim 1984, 12-37 und 38-57


Barbara Schenck

Die Webseite reformiert-info.de ist ein digitales Angebot des Reformierten Bundes, Dachverband der etwa 1,5 Millionen reformierten Gemeindeglieder in Deutschland.

Vor 20 Jahren haben einerseits die Evangelisch-reformierten Kirche, die Lippische Landeskirche und der Reformierte Bund sowie andererseits die "Vereinigende Reformierte Kirche in Südafrika" (URCSA) ihre Partnerschaft mit einem Partnerschaftsvertrag besiegelt. Aus diesem Anlass trafen sich vom 27. bis 29. Juni die jeweilige Kirchenvertreter im Kloster Möllenbeck im Weserbergland: Zu einem Rückblick auf die vielfältige Projektarbeit und mehr noch, um über zukünftige Zusammenarbeit und theologischen Austausch auf Augenhöhe zu sprechen.

Quelle: Leer/Cornelia Kurth

Jazzgottesdienste - wie funktioniert so etwas?

Matthias Krieg im Gespräch mit @reformiert.info auf YouTube
Oft verbringen Pfarrer stundenlang damit, einen guten Predigttext für den Gottesdienst vorzubereiten. Bei Jazzgottesdiensten ist das ein bisschen anders - erklärt uns von reformiert-info.de der Theologe und Mitbegründer von #Bluechurch Matthias Krieg: mit viel Improvisation - und natürlich Musik. Wie das aussieht? Gespräch mit Matthias Krieg - zusammen mit ein paar Eindrücken auf unserem YouTube-Kanal:

Isabel Metzger

Jazz für ein Vertrauen

Alle Berichte vom Kirchentag in Dortmund
2019 ist das Jubiläumsjahr des Schweizer Reformators Huldrych Zwingli. Aus diesem Anlass lud der Reformierte Bund in Deutschland zusammen mit der Reformierten Kirche in Zürich beim Evangelischen Kirchentag in Dortmund zu verschiedenen Veranstaltungen ein, die von Jazz und dem Projekt BLUECHURCH begleitet wurden.

Direkter Link zu jazz-fuer-ein-vertrauen.de und den Berichten

'Ein Christ syn ist nit schwätzen von Christo'

Jazz für ein Vertrauen: Tagsauftakt mit Christoph Sigrist
Der Reformationsbotschafter predigte zum Deutschen Evangelischen Kirchentag zum Galaterbrief und nahm auch Bezug auf Huldrych Zwingli: Das Gesetz der Liebe sei die Richtschnur für den christlichen Glauben.

ime

'Eine Musik, die sich ständig erneuert'

Jazz für ein Vertrauen: Interview mit Yves Theiler
Im Gespräch erklärt der Jazz-Komponist und - Pianist, wie es zu seinem Arrangement "It's Huldrych" kam - und warum Zwingli und Jazz sehr gut zusammenpassen.

Das Interview führte Isabel Metzger

'It’s Huldrych!'

Reformierter Bund: Musikprojekt mit Zwingli - CD-Taufe beim Kirchentag
Yves Theiler hat aus Zwinglis Musik-Nachlass verschiedene Jazz-Arrangements verfasst, die er beim Kirchentag in Dortmund am 22. Juni beim Reformierten Bund mit einem Konzert vorstellen wird.

mkr / ime

Reformierter Bund: Martin Engels legt im Herbst sein Amt als Moderator nieder

Findungsausschuss sucht nach einem/r Nachfolger*in
Seine Entscheidung teilte Engels Anfang Mai in einem persönlichen Schreiben an die Mitglieder des RBeV mit. Private wie berufliche Veränderungen erschwerten es die notwendige Zeit in die Leitung des Bundes zu stecken, so Engels. Das Moderamen bedauert seine Entscheidung.

ime

Zwingli per Post

Neue Sonderbriefmarke für Schweiz und Deutschland
Das Bundesministerium der Finanzen hat im Mai 2019, gemeinsam mit der Schweiz, eine Sonderbriefmarke „Huldrych Zwingli – 500 Jahre Zürcher und oberdeutsche Reformation“ herausgegeben.

ime

'Sein theologisches Werk ist ein Jahrhundertereignis'

ErK: Eröffnung der Karl-Barth-Vorlesungsreihe in Göttingen
Die Honorarprofessur für Karl Barth 1921 an der Universität Göttingen sei ein „Husarenstück“ der Universitätsgeschichte gewesen, sagte Martin Laube, inzwischen vierter Inhaber des Lehrstuhls für reformierte Theologie in Göttingen. Er eröffnete am 26. April in der vollbesetzen reformierten Kirche in Göttingen zusammen mit seinem Vorgänger, Eberhard Busch, eine Vorlesungsreihe zur Theologie des Schweizers.

Ulf Preuß

'Wir ermutigen die Menschen zu bleiben'

Reformierte Kirche in Ungarn: Flüchtlingsprojekt 'Kalunba' kämpft um Fördermittel
Seit die ungarische Regierung im Sommer 2018 die Ausschreibung von EU-Fördermitteln zurückzog, ist die weitere Finanzierung des Integrationsprojekts "Kalunba" gefährdet. Im Interview spricht Mitbegründerin Dóra Kanizsai über den aktuellen Stand - und wo die Mittel am meisten fehlen.

Das Interview führte Isabel Metzger