Presbyterian Church of Vanuatu: Umweltschutz entspricht dem Willen Gottes

Setri Nyomi: Den eigen ''lifestyle'' ändern

(WARC, 25. August 2009) The Presbyterian Church of Vanuatu will be following God's will by taking a leading role in efforts to reverse the effects of climate change according to the leader of a global alliance of Reformed churches.

Presbyterian Church of Vanuatu told protecting the environment is God‘s will

(WARC, 25. August 2009) The Presbyterian Church of Vanuatu will be following God's will by taking a leading role in efforts to reverse the effects of climate change according to the leader of a global alliance of Reformed churches.

Evoking the prayer in which Christians ask that the will of God be 'done on earth as it is in heaven', the general secretary of the World Alliance of Reformed Churches (WARC) says, ‘I don't think global warming which is leading to shifting ecological landscapes for nations such as Vanuatu is in the will of God.'

The General Secretary's comments were made today (25. August) to delegates gathered in Port Vila, the Pacific country's capital, for the 61st General Assembly of the Presbyterian Church of Vanuatu (PCV)which runs from 23 - 30 August.

In a statement delivered to the national gathering of the country's largest denomination, Setri Nyomi says: 'All in the church need to make a new commitment to changes in lifestyle that reflect the will of God.'

Earlier, Nyomi addressed a group of senior church leaders duringa study seminar which focussed on the legacy for Vanuatu today of the 16th century church reformer, John Calvin. Emphasizing the French lawyer and theologian's concern for the environment, Nyomi quoted a sermon Calvin preached in December 1555 (deutsche Übersetzung auf reformiert-info >>>).

In speaking of cutting down trees, Nyomi noted that Calvin proclaimed: 'Today, such cruelty is even greater among those who call themselves Christians. For today they go about scorching and burning the land which is worse than cutting throats.'

'This is John Calvin speaking 453 years ago,' Nyomi marvels, 'not a 21st century ecological activist.'

During the opening ceremony of the Assembly on Sunday, the country's acting President, Maxime Carlot Korman, and Prime Minister Edward Nipake Natapei affirmed the importance of the church and state working together for the good of the nation. The PCV played a key role in the country's independence movement which led to the creation of Vanuatu, the former New Hebrides, in 1980.

Yesterday's events included the installation of the church's new senior leader, Moses Obed, who will serve in the role of Moderator.

Nyomi in his comments today confirmed WARC's appreciation for the church and its leadership saying: 'Historically the church played a constructive role in the independence of Vanuatu and continues to provide education and health facilities and to speak out on issues of environmental justice.'

Informationen zu Vanuatu und der Presbyterian Church of Vanuatu >>>


The World Alliance of Reformed Churches, Tuesday, 25 August 2009, 9:04 (EST)
Vierte Predigt des Reformators zu 5. Mose 20,16-20

Am 12. August 1949 wurden nach den Erfahrungen des 2. Weltkrieges die Genfer Abkommen unterzeichnet. Ziel war es, die nicht an Kampfhandlungen teilnehmenden Personen zu schützen. Der Genfer Reformator Calvin hat bereits 400 Jahre zuvor für Humanität im Kriegsfall plädiert.
Vor 453 Jahren verurteilte der Reformator das Roden von Wäldern

Das Roden von Bäumen sei eine ''Grausamkeit'', die besonders unter Christen zu finden sei, habe Calvin schon 1555 gepredigt, sagte Setri Nyomi, Generalsekretär des Reformierten Weltbundes auf einem Seminar in Vanuatu.

Aktuelles aus der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

80 Millionen reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern vereint
Generalversammlung in Grand Rapids, USA mit 700 anwesenden Teilnehmern; 73 eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Einreise in die USA verweigert.
Edited by Martina Wasserloos-Strunk in cooperation with Martin Engels
Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.