Globaler Dialog in Südafrika: Krise als Chance für eine Bewegung für soziale Gerechtigkeit

Mohau Pheko: current crisis is ''a spectacular failure'' of the current system

(WARC) The global financial crisis is a golden opportunity for a movement for economic justice according to a South African businesswoman and political economist.

Mohau Pheko, Coordinator of the African Gender and Trade Network (GENTA), told a gathering of theologians, advocates, economists and senior church officials in Johannesburg, South Africa, on Friday (4. September) that the current crisis is “a spectacular failure” of the current system and calls for a radical reconstruction of the global economy.

“We have to smash the current paradigm so that it does not have roots and legs to rise again,” Pheko told the group of nearly 60 people from 23 countries who are meeting to focus on what churches can do to address inequalities in the global economic system.

The event, which organizers call a global dialogue, focuses on economic justice and concern for the earth’s ecology.  Organized by the World Alliance of Reformed Churches, the consultation builds on the organization’s statement on global economic justice, known as the Accra Confession. 

The statement, issued in 2004 during WARC’s global assembly in Accra, Ghana, declares “economic systems are a matter of life or death” and says “the policy of unlimited growth among industrialized countries and the drive for profit of transnational corporations have plundered the earth and severely damaged the environment”.

Pheko, an advisor to governments and trade organizations, told delegates the need for change is urgent, especially in Africa where there is not the money to weather the ill effects of the crisis due to cuts made as part of austerity programmes imposed by the International Monetary Fund.

Saying it is time to act now, Pheko calls for advocates of change to “crystallize” forms of protest already underway such as service delivery protests in South Africa and food protests elsewhere: “The streets already know the issues; we have to listen to the streets.”

The Accra Confession continues to spur action and debate among churches on how they can interpret and respond to the impact of the current global economic model. The dialogue in Johannesburg brings together churches whose understandings differ in order to seek their input in charting how the organization can continue to address economic and environmental issues in the future. 

In addressing those currents of concern, WARC has published a guide to the Accra Confession that points to the declaration’s importance to Christian ethics in the contemporary world.

Choose Life, Act in Hope, authored by Puleng LenkaBula, a South African academic from the University of South Africa (UNISA), was launched Friday as part of the programme of the Global Dialogue.

Clifton Kirkpatrick, WARC’s president, calls the book “a wake-up call to Christians not only in Africa, but also around the world, to the fundamental ethical calling of the Christian faith in our time.”

Describing it as “part history, part theological vision, and part a call for action,” Kirkpatrick says, “Puleng LenkaBula articulately expresses why this covenant for justice in the economy and the earth is the central commitment of the World Alliance of Reformed Churches.

The study resource offers questions for discussion at the end of each chapter and encourages WARC members to popularize the Accra Confession and find ways to apply it in daily life.

“I enthusiastically recommend this book to every Christian who seeks to faithfully follow Christ in our world today,” says Kirkpatrick.

In her comments about the book, LenkaBula compares the current situation with that of the Roman Empire, when Christian prophets challenged the cooption of religion for the empire; when some church leaders did not align themselves with the poor and the marginalized but with the powerful.

“The lived reality for many African peoples and effects of the empire are still evident in structures and or relationships between Africa and the world,” say LenkaBula.

LenkaBula, who teaches courses on social, political, feminist and economic in the Department of Systematic Theology and Ethics at UNISA, focuses her research on economy, ecology and ethics, particularly the areas of the land, property, and intellectual property rights.

The Global Dialogue event concludes today (7. September).

For more information on the Accra Confession, including the full text, see:
http://www.warc.ch/documents/ACCRA_Pamphlet.pdf


Barbara Schenck

Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

WGRK: Pillay als Präsident gewählt, Locher Schatzmeister, Bukowski im Exekutivausschuss

Vizepräsidenten: Lu Yueh Wen, Yvette Noble Bloomfield, Bas Plaisier, Helis Barraza Diaz
Das Plenum der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat Präsidium und Exekutivausschuss gewählt. Es wurde über die ungänderte Liste des Nominierungskomitees vom Vortag abgestimmt, meldete Stefan Maser aus Grand Rapids am Donnerstag, 23.27 Uhr.
Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.