Schweiz / SEK: Globalisiert reformiert

Wipf: ''Gemeinschaft sein ohne hierarchische Struktur''

«In Grand Rapids fällt ein historischer Entscheid: Aus der weltweiten Allianz der Reformierten wird eine theologisch fundierte Gemeinschaft», sagte Thomas Wipf, Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK, an der Tagung der Schweizer Reformierten vom 27. Mai 2010. Damit haben sie sich auf den Gründungsakt der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK vom 18. bis 27. Juni 2010 in Grand Rapids (Michigan, USA) vorbereitet.

Im WRK vereinen sich die 80 Millionen reformierten Christen, um sich in der globalisierten Weltwirtschaft geeint für Gerechtigkeit einzusetzen und um im ökumenischen Dialog mit einer reformierten Stimme zu sprechen. Die Schweizer Delegation ist massgebend an der Gründung des WRK beteiligt.

«Gemeinschaft sein ohne hierarchische Struktur hat zur Folge, dass weltweit kein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl da ist. In Grand Rapids fällt ein historischer Entscheid: Aus der weltweiten Allianz der Reformierten wird eine theologisch fundierte Gemeinschaft.» Mit diesen Worten hat der Präsident der Schweizer Reformierten, SEK-Ratspräsident Thomas Wipf, die Tagung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK und der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn am 27. Mai 2010 in Bern eröffnet. Dort haben sich die Reformierten der Schweiz auf die historische Gründung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK von Mitte Juni in Grand Rapids (USA) vorbereitet. Unter den Leitworten «Einheit, Gemeinschaft, Gerechtigkeit» diskutierten Thomas Wipf, der Generalsekretär des Reformierten Weltbundes RWB, Setri Nyomi sowie der RWB-Vizepräsident, Berner Synodalrat und SEK-Präsidentschaftskandidat Gottfried W. Locher und die Ethikerin Puleng LenkaBula, Präsidiumsmitglied des Südafrikanischen Kirchenrates und Afrika-Konsulentin des RWB über die weiteren Schritte nach der festlichen Gründung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK vom 18. bis 27. Juni 2010. Puleng LenkaBula betonte, dass der Dialog mit anderen Religionen intensiviert werden müsse, während Gottfried Locher die Einführung demokratischer Prozesse als Aufgabe des WRK nannte.

Eine Stimme in der globalen Marktwirtschaft
Die Gründung der WRK ist Ergebnis einer gemeinsamen Vision, auf die sich der RWB und der Reformierte Ökumenische Rat REC vor rund fünf Jahren einigten. In der Folge wurde unter Mitarbeit der Schweizer Reformierten eine Verfassung erstellt. RWB-Generalsekretär Setri Nyomi formulierte die Vision der Gerechtigkeit so: «Wenn das Wirtschaftsystem weltweit Millionen von Menschen leiden lässt, darf nirgends auf der Welt geschwiegen werden. Der Einsatz für Gerechtigkeit steht im Zentrum unseres Auftrages.»

Notwendiger Schritt in der Ökumene
Die zweite Vision betrifft die Einheit: «Als Weltbund waren wir als Allianz organisiert. Das Wort kommt aus dem militärischen Vokabular. Es beinhaltet den Willen, zusammenzugehen, aber auch das Unbehagen, das nationale Bewusstsein aufzugeben. Jetzt aber verwenden wir das Wort ‹Communio›, Gemeinschaft: Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. Wir sind eins», sagte Nyomi. André Birmelé, Professor am Ökumenischen Institut in Strassburg, bezeichnet die neue Weltgemeinschaft WRK als «notwendigen Schritt in der derzeitigen ökumenischen Situation.»
Zu einer Gemeinschaft gehöre auch, dass es unterschiedliche Meinungen gebe, insbesondere zu ethischen Fragen, betonte Nyomi. Dass solche Auseinandersetzungen nicht zur Spaltung führen müssen, führte die Politologin Martina Wasserloss-Strunk aus, Präsidiumsmitglied Reformierter Bund Deutschland: «Im Globalisierungsprojekt haben wir erlebt, dass „Augenhöhe“ das entscheidende Kriterium für das gemeinsame Denken, Handeln und Streiten ist.» Der Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes RWB und des Reformierten Ökumenischen Rates REC zur Weltgemeinschaft ist deshalb ein erfolgreiches Beispiel des reformierten Dialoges.


Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Medienmitteilung, Bern, 28.5.2010
''Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens''

Fünf Bibelarbeiten zur Vorbereitung auf die gemeinsame Generalversammlung des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC) zur Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) in Grand Rapids, Michigan, USA vom 18. bis 27. Juni 2010. Als PDF zum Download auf www.reformedchurches.org

Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

WGRK: Pillay als Präsident gewählt, Locher Schatzmeister, Bukowski im Exekutivausschuss

Vizepräsidenten: Lu Yueh Wen, Yvette Noble Bloomfield, Bas Plaisier, Helis Barraza Diaz
Das Plenum der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat Präsidium und Exekutivausschuss gewählt. Es wurde über die ungänderte Liste des Nominierungskomitees vom Vortag abgestimmt, meldete Stefan Maser aus Grand Rapids am Donnerstag, 23.27 Uhr.
Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.