Reformierte Frauen versammeln sich in Grand Rapides

''Komm mit Jesu auf die Straßen''

In dieser Woche führt die Vor-Versammlung der Frauen etwa 150 Delegierte, Frauen und einige Männer aus der ganzen Welt, in Grand Rapids in Michigan zusammen.

Das Treffen wurde von Frauen der nordamerikanischen Mitgliedskirchen des Reformierten Weltbundes (WARC) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC) vorbereitet. Die Vor-Versammlung im Calvin-College geht der Vereinigenden Generalversammlung (UGS) voraus, die am Freitag, dem 17. Juni eröffnet wird und die Vereinigung der WARC und des REC zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) bringen wird.

Die Vor-Versammlung begann am Montag unter dem Thema „Komm mit Jesu auf die Straßen“. Zu ersten Mal gibt sie Frauen aus Reformierten Kirchen und Traditionen die Gelegenheit zur Diskussion im globalen Maßstab. Themen werden angesprochen, die für Frauen aus verschiedenen Kirchen, aber auch aus verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten von besonderem Interesse sind.

Die Teilnehmerinnen werden die noch bestehenden Unterschiede bei der Ordination von Frauen zum Pastorinnenamt und beim Zugang der Frauen zu Entscheidungs- und Führungspositionen in den Kirchen untersuchen. Und sie werden erkunden, inwieweit die Anerkennung der Gaben und Fähigkeiten von Frauen beitragen kann, allgemeine weltweite Probleme zu verändern, z.B. die Folgen der Wirtschaftskrise, Umweltzerstörung oder die Lage von Menschenwürde und Menschenrechten.

Die Kirchen des Reformierten Weltbundes (WARC) können auf wesentliche Fortschritte verweisen, was Frauen in kirchlichen Führungspositionen angeht. Sie finden es wichtig, dass dieser Fortschritt sich auf alle Lebensbereiche ausdehnt. Ihr Anliegen ist, die Gemeinschaft zu stärken – auf der Grundlage der reformierten Tradition und im Licht der aktuellen Herausforderungen für die Christen.

In Grand Rapids werden sich die Frauen auf eine „Jesus-Bus“-Rundfahrt ins Stadtzentrum begeben und Problemlagen kennenlernen, die für ein reiches Land entlarvend sind: Armut, Drogen, psychische Lasten, Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, Menschenhandel und Prostitution. Rev. Charlotte Ellison, Pastorin im Heartside-Dienstzentrum, erwartet sich viel von den Begegnungen:

„Wir wissen, dass es für Frauen in verschiedenen Kontexten auch verschiedene Herausforderungen gibt“, sagt Rev. Ellsion. „Frauen sind verbunden durch ein anteilnehmendes Herz, das das Evangelium für die Lage anderer aufmerksam gemacht hat.“

Sie setzt große Hoffnungen auf Treffen, bei denen Frauen voneinander lernen und ihre Erfahrungen teilen können. Rev. Ellision ewartet, dass Frauen aus den Vereinigten Staaten sich wirklich herausgefordert fühlen werden von den Aufgaben im eigenen Land – und dass die Begegnungen mit Frauen aus der ganzen Welt ihnen helfen können, sich diesen Aufgaben zu stellen.


Esther R. Suter, Grand Rapids, 15. Juni 2010; Übersetzung: Stefan Maser

Inspiration der Hoffnung

Zum Tod von Jürgen Moltmann
Moltmann war einer der ersten globalen Theologen. Schon früh in seiner Karriere beschäftigte er sich mit Theologen aus der damals so genannten „Dritten Welt“.

Phil Tanis

'Autoritäre Impulse'

WGRK: Exekutivausschuss kritisiert christlichen Nationalismus
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), der vom 18. bis 22. Mai 2024 in West Michigan, USA, zusammengekommen ist, hat seine Mitglieder und Partner zu Gebet, Aktion und Vorbereitung aufgerufen.

Quelle: WGRK

Reformed Identities - A Global Perspective

Address by the Rev. Dr. Setri Nyomi Interim General Secretary of the World Communion of Reformed Churches To the General Assembly of the Reformierter Bund in Germany 25 April 2024

Setri Nyomi

'Reformiert sein bedeutet ökumenisch zu sein'

Reformierter Bund: WGRK-Interimsgeneralsekretär Setri Nyomi betont Vielfalt reformierter Identitäten
Nyomi stellte in seinem Auftaktvortrag zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Frage, ob eine Definition reformierter Identitäten weltweit möglich und nötig ist.

RB

'Man sollte Reformiertsein nicht in eine Schublade stecken'

Interview mit Setri Nyomi zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024
230 Mitgliedskirchen in mehr als 100 Ländern: Lässt sich eine weltweit gültige Identität der Reformierten innerhalb der Weltgemeinschaft überhaupt festmachen? Setri Nyomi, Interimsgeneralsekretär WGRK bezweifelt das - und fragt sich, ob wir überhaupt eine feste Definition von "Reformiertsein" brauchen.

RB

Im Kampf gegen die Apartheid

Uniting Reformed Church in Southern Africa feiert ihr 30-jähriges Jubiläum
Rassentrennung galt in Südafrika auch bei den Kirchen. Der Gründung der URCSA war ein wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Apartheid - inspiriert unter anderem durch das Belhar-Bekenntnis.

RB

'Bewegung jenseits kirchlicher Strukturen'

WGRK: Vorbesprechung der Generalversammlung 2025 in Thailand
Die Teilnehmer*innen sind sich einig: Die Arbeit der Kirchen darf nicht in den Konferenzräumen und in der akademischen Welt bleiben.

Quelle: WGRK

'Wir sind aufgerufen, Gottes Werkzeuge der Veränderung zu sein'

Osterbotschaften 2024 rufen zu Mut und Hoffnung auf
In ihren Osterbotschaften betonten Vertreter der Landeskirchen und der WGRK die Bedeutung von Ostern als Friedensgeschichte - und erinnerten an Konflikte weltweit.

Quellen: WGRK/EKKW/EKiR/ELK-Wue/EKHN/EKM

'Die Ausrufung eines Tages der Schöpfung ist nur ein kleiner Schritt'

WGRK: Nyomi ruft zum Handeln für Klimagerechtigkeit auf
Das Engagement der WGRK sei für die Bewahrung der Schöpfung biblisch begründet.

Quelle: WGRK

'Breitere ökumenische Bewegung'

WGRK will mit CWM enger zusammenarbeiten
Die beiden Organisationen planen in den Bereichen Geschlechtergerechtigkeit, Frieden und Entwicklung, Ökologie und wirtschaftliche Gerechtigkeit stärker zu kooperieren.

Quelle: CWM
1 - 10 (338) > >>