WGRK: Bei Gott ist alles möglich

Setri Nyomi: ''Wir begeben uns in eine neue Zukunft ...''

Grand Rapids, 20. Juni 2010. „Wir sind gerufen in eine unmöglich erscheinende Zukunft, in der wir uns in einem Bund für Gerechtigkeit engagieren - Gerechtigkeit für alle Frauen und Männer, Gerechtigkeit für alle Rassen und Kasten, Gerechtigkeit in der Wirtschaft und Klimagerechtigkeit. Es gibt Kräfte, die erklären, dies sei unmöglich und die versuchen werden, unsere Theologische und spirituelle Entschlossenheit herabzuwürdigen und ideologisch zu brandmarken. Aber wir können nichts anderes tun als auf die ruhige, klare Stimme unseres Hernn Jesus Christus zu hören, der sagt, dass dies für sterbliche Wesen als unmöglich erscheint, aber bei Gott ist alles möglich.“

Mit diesen Worten drückte der Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen Setri Nyomi seine tiefste Hoffnung für die neue Weltgemeinschaft aus. Er tat das in seinem Bericht, den er unter die Worte Jesu gestellt hatte: „Bei Menschen ist das unmöglich, bei Gott ist alles möglich.“

Setri Nyomi benannte die Kräfte innerhalb und ausserhalb der neuen Gemeinschaft die die Einheit bedrohen: Kirchen die sich zufrieden geben mit dem Status Quo und sich der Berufung, Gerechtigkeit zu leben, entziehen, gefährden die Gemeinschaft. Auch ist es die Frage, wie Gemeinschaft gelebt werden kann, wenn Kirchen in Ländern leben, die entgegengesetzte Interessen haben oder wie von Einheit im Geist gesprochen werden kann, wenn Erfahrungen von Überfluss und Hunger Kirchen trennen. „Wir begeben uns in eine neue Zukunft, in der wir gerufen sind, in der Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens zu leben. Es gibt Kräfte der Trennung, die nicht wollen, dass die Einheit erfolgreich sein wird. Aber wir haben den Mut voran zu schreiten, weil bei Gott alles möglich ist … Wir fürchten uns nicht davor, uns den imperialen Mächten entgegenzustellen, die wirtschaftliche, politische und militärische Macht miteinander verbinden, um ein Wirtschaftssystem zu verteidigen, das einige wenige bereichert und zum Tod und zum Leiden von Millionen führt.“

In seinem Beitrag referierte Setri Nyomi auch über die Arbeit, die in den letzten Jahren innerhalb des RWBs getan werden konnte und was der RWB für Kirchen auf globaler, aber auch auf regionaler Ebene bedeuten konnte. Er erinnerte vor allem an die Arbeit zum Thema Gerechtigkeit, die folgte auf die Generalversammlung in Accra. Auch das Programm „Mission in Einheit“ wurde hervorgehoben.

Sorglich sei aber die finanzielle Situation der neuen Weltgemeinschaft. In den letzten Jahren konnte ein Teil der Arbeit wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht getan werden. Er rief die armen und reichen Kirchen auf, ihren Beitrag zu leisten. „Es ist sehr wichtig, dass jede einzelne Kirche zuverlässig gibt – trotz ihrer eigenen finanziellen Schwierigkeiten. Wenn wir alle unseren Anteil leisten, wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen zu einer wichtigen Kraft für Einheit und grundlegende Veränderungen werden.“

Vor Setri Nyomi hatten die scheidenden Präsidenten Peter Borgdorff (REC) und Clifton Kirkpatrick (RWB) und der scheidende Generalsekretär Richard van Houten (REC) über ihre Arbeit in den letzten Jahren berichtet.

Peter Borgdorff ging in seinem Beitrag ausführlich auf den Umgang des Reformierten Ökumenischen Rates mit den Rassismusfragen ein. Der Reformierte Ökumenische Rat hatte während des Apartheid-Regimes in Süd-Afrika die biblische und/oder konfessionelle Verteidigung des Apartheid-Systems als theologischen Irrglauben bezeichnet. Er entschuldigte sich nochmals dafür, dass der REC in 2005 aus gutem Vertrauen heraus aufgrund eines Versprechens eine vom RWB suspendierte südafrikanische Kirche als Mitgliedskirche akzeptiert habe, die sich noch nicht offiziell von der Verteidigung von Apartheid distanziert hatte. „Im Rückblick war es ein Irrtum, eine Kirche aufgrund eines Versprechens, das eigene Verhalten zu ändern, als Mitlied aufnahm – statt auf Grund des Nachweises, dass eine solche Verhaltensänderung auch tatsächlich durchgezogen worden war.“

Zu der Zukunft der neuen Weltgemeinschaft sagte Peter Borgdorff: „Wir stehen vor einer Zukunft voller Herausforderungen und vor einer gewaltigen Aufgabe … Wir müssen in der Gemeinschaft, die wir jetzt gebildet haben, unser Gleichgewicht finden, konfessionell reformiert zu sein, und anwaltschaftlich für Gerechtigkeit in der Wirtschaft und in der Umwelt einzustehen. Im globalen Dorf, das heute eine Realität geworden ist, müssen wir uns gegenseitig Vertrauen schenken, uns unterstützen, herausfordern und ermutigen. Die WRK bietet uns dazu eine Plattform und eine Familie, um unser Zeugnis zu verbreiten.“


www.reformedchurches.org

Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

WGRK: Pillay als Präsident gewählt, Locher Schatzmeister, Bukowski im Exekutivausschuss

Vizepräsidenten: Lu Yueh Wen, Yvette Noble Bloomfield, Bas Plaisier, Helis Barraza Diaz
Das Plenum der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat Präsidium und Exekutivausschuss gewählt. Es wurde über die ungänderte Liste des Nominierungskomitees vom Vortag abgestimmt, meldete Stefan Maser aus Grand Rapids am Donnerstag, 23.27 Uhr.
Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.