Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre

Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

Zur neuen Weltgemeinschaft gehören etwa 80 Millionen evangelisch-reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern. Die Gründungsversammlung ging am Samstag in Grand Rapids (US-Bundesstaat Michigan) zu Ende. Die evangelisch-reformierte Kirche in Österreich hatten bei der Versammlung der Landessuperintendent und die Theologin Irmgard Langer vertreten.

"Ich bin froh darüber, dass auch die vereinigte reformierte Familie die Accra-Erklärung zur wirtschaftlichen und ökologischen Gerechtigkeit ganz oben auf die Tagesordnung für die nächsten Jahre gesetzt hat", sagte Hennefeld gegenüber epd Ö. Damit verpflichte sich die reformierte Gemeinschaft alternative Wege zum heute noch immer vorherrschenden Finanz-und Wirtschaftssystem zu suchen und sich "mit aller Kraft einzusetzen gegen die himmelschreiende Ungerechtigkeit in dieser Welt, die für Millionen Menschen Elend und Tod zur Folgen haben." Die Generalversammlung war für Hennefeld "ein lebendiges Zeugnis dafür, was es heißt im Geist Christi in Eintracht und doch in der ganzen Vielfalt, Buntheit und Verschiedenartigkeit zusammenzuleben, Gottesdienst zu feiern und nachzudenken über Reformiertsein in dieser Welt und nach Frieden und Gerechtigkeit für die ganze Schöpfung Gottes zu streben". Hennefeld: "In Grand Rapids haben wir den Grundstein gelegt für ein gemeinsames Haus für 80 Millionen reformierte Menschen, die ihre reformierte Identität in den verschieden Ausprägungen stärken wollen." Gleichzeitig beklagte Hennefeld, dass etwa 70 Personen, darunter viele Delegierte, kein Visum und damit auch keine Einreisegenehmigung in die USA erhalten hatten. "Man sollte in Zukunft darauf achten, so eine Versammlung nur dort zu veranstalten, wo alle Delegierten, egal aus welchem Land sie kommen, auch willkommen sind", betont der Landessuperintendent.

Die Weltgemeinschaft hatte Jerry Pillay aus Südafrika zu ihrem ersten Präsidenten gewählt. Der bisherige Generalsekretär des Reformierten Weltbundes, Setri Nyomi aus Ghana, wurde zum ersten Generalsekretär der neuen Organisation gewählt. Sitz des neuen Kirchenbundes ist Genf.

Quelle: epd(Ö) vom 29. Juni 2010 auf evang.at >>>

ERK: Reformierter Vizepräsident berät südafrikanische Kirchen

Weltgemeinschaft Reformierten Kirchen beruft Weusmann als Moderator der Gespräche zwischen URCSA und NGK
Der Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Johann Weusmann, berät zukünftig die reformierten Kirchen Südafrikas bei der Überwindung der Folgen der Apartheid.

Ulf Preuß, Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche, Leer, den 20. Dezember 2010
The Officers of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) have agreed to a draft statement of key programmatic objectives for the coming seven-year period based on input from member churches, partner organizations, regional councils of churches, and the WCRC Executive Committee.
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) fordert ihre Mitglieder zum gemeinsamen Gebet anlässlich des Reformationssonntags auf. Nutzen wir dieses Fest,um unsere Teilhabe an Gottes Mission zum Ausdruck zu bringen, und tun wir dies auf eine Weise, die unseren Sinn für kirchliche Verbundenheit und unsere Leidenschaft für die Gerechtigkeit in unserer Spiritualität und unseren Gottesdiensten zu stärken vermag.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 21 Oktober 2010
Die internationale Internetplattform zum Genfer Reformator Johannes Calvin, calvin09, heisst ab sofort www.johannes-calvin.org. Die Seite wird zu einer weltweiten Wissens- und Informationsplattform weiterentwickelt.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK /Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Medienmitteilung, Genf/Bern, 18. Oktober 2010

WGRK: Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen lanciert neue Website

Nachrichten, Berichte, Videos, Fotos aus der reformierten Welt auf www.wcrc.ch
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat am 8. Oktober ihre neue Website lanciert. Sie diene zur Verbreitung von Neuigkeiten aus den 230 WGRK-Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 180 Ländern repräsentieren, wie es in einer Mitteilung heisst.

Quelle: www.ref.ch

WGRK: Gemeinschaft und Gerechtigkeit

Ein Interview mit Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold)
Kreis Lippe/Detmold. Reformierte Kirchen weltweit haben ein Zeichen gesetzt und sich in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammengeschlossen. Zur ersten Generalversammlung trafen sich im Juni in Grand Rapids, USA, rund 400 Delegierte aus 230 reformierten Kirchen, die insgesamt etwa 80 Millionen Gemeindemitglieder umfassen. Für die überwiegend reformierte Lippische Landeskirche waren Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold) vor Ort.

Birgit Brokmeier, Lippische Landeskirche, Öffentlichkeitsarbeit, 9. August 2010

Bünker: Minderheiten kennzeichnen Europa

Jubiläum derReligionsfreiheit in der Slowakei
Der Umgang der Länder Europas mit Minderheiten ist ein Gradmesser für ihre Rechtstaatlichkeit, so Bischof Michael Bünker, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE, während Feierlichkeiten in Zilina, Slowakei.

Thomas Flügge (Pressesprecher) - Wien/Bern, 12. Juli 2010
Fotos mit Kommentaren tagesaktuell auf reformiert-info

Stefan Maser

Aktuelles aus der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

80 Millionen reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern vereint
Generalversammlung in Grand Rapids, USA mit 700 anwesenden Teilnehmern; 73 eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Einreise in die USA verweigert.
Edited by Martina Wasserloos-Strunk in cooperation with Martin Engels