WeltgemeinschaftsSonntag - ''Familienfest'' der Reformierten

Setri Nyomi: ''Wir werden zu Werkzeugen von Gottes Gerechtigkeit und Gottes Veränderung der Welt.''

Den ersten Sonntag im Oktober hat die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zum Weltgemeinschaftssonntag ausgerufen. Wuppertaler Reformierte kamen in der Gemarker Kirche zu einem Gottesdienst zusammen, an dem u.a. Rev. Dr. Setri Nyomi, Generalsekretär der WGRK, Präses Nikolaus Schneider mit seiner Frau Anne und der Moderator des Reformierten Bundes, Peter Bukowski, teilnahmen.

Der Gemarker Pfarrer Christoph Nüllmeier führte als Liturg durch den Gottesdienst, die Predigt hielt der Generalsekretär der WGRK, Rev. Dr. Setri Nyomi (Ghana), die Fürbitten sprach Pfarrerin Sylvia Bukowski. Musikalisch ausgestaltet wurde der Gottesdienst durch den Chor an der Gemarker Kirche unter Leitung von Kirchenmusiker Stephan Kassel.

Nikolaus Schneider, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland und Vorsitzender des Rates der EKD, überbrachte in einem Grußwort Segenswünsche an den Reformierten Bund und die Weltgemeinschaft Reformierter Kirche. Der Präses erinnerte mit Blick auf die Tageslosung des Erntedanksonntags daran, dass zum Dank für das tägliche Brot auch das Trachten nach einer gerechten Verteilung von Lebensmitteln gehöre und forderte angesichts der gedankenlosen Verschwendung von Lebensmitteln dazu auf den eigenen Lebensstil zu hinterfragen. Sein Grußwort schloss Schneider mit einem Vers Johann Wilhelm Kinaus: »Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, dass ihr den Hafen gewinnt, sind euer.«

Rev. Dr. Setri Nyomi erinnerte die in der Gemarker Kirche versammelte Gottesdienstgemeinde daran, dass sie am Weltgemeinschaftssonntag das Abendmahl als ›Familienfest‹ in weltweiter Gemeinschaft feiert. In seiner Auslegung der beiden Lesungstexte aus Exodus 32 und Matthäus 22 konstatierte Nyomi, dass die gegenwärtigen ökonomischen Unsicherheiten bei vielen Menschen den Eindruck »von einem Gott, der weit weg ist und der nicht zurückkommt« aufkommen lasse und »die, die es sich erlauben können, ziehen sich zurück auf andere Götter - von denen sie meinen, sie könnten sie beschützen in Zeiten wie diesen. Für einige ist es das Gold. Für andere ist es eine Währung, die eine sichere Zuflucht bietet...«

Dr. Nyomi sagte, es gehe hier nicht um das Fest einer ewig gleichbleibenden Gottheit, sondern vielmehr um das Fest eines Gottes, der mit den Menschen leide, ihnen verständnisvoll nahe ist in den Verunsicherungen des Lebens: »Das ist der Grund, warum wir angesichts dessen, was Leben infrage stellt, Hoffnung finden.« Der Generalsekretär sagte, es gehe mit Matthäus 22 darum, die rechte Antwort auf die Einladung am Fest des Reiches Gottes teilzunehmen, zu finden. Exemplarisch nannte Nyomi die Barmer Theologische Erklärung (1934) und den status confessiones gegen die Apartheid (1982) als lebendige Zeugnisse wahrhaftiger Antworten.

Im Anschluss an den Gottesdienst überreichten Martina Wasserloos-Strunk, die den Refomierten Bund im Lenkungskreis des ›Europäischen Gebietes der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen‹ vertritt, sowie Peter Bukowski und Martin Engels Präses Schneider das Buch »Ich bin gekommen, dass sie alle das Leben in Fülle haben – Denken und Handeln für Gerechtigkeit«. Mit dem zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes erschienenen Buch präsentieren sich die Reformierten Europas mit ihren Antworten zur globalen Gerechtigkeitsfrage, wie sie der Reformierte Weltbund 2004 in Accra formulierte.

text und fotos: Martin Göbler, Öffentlichkeitsreferat des Kirchenkreises Wuppertal, evangelisch-wuppertal.de

Texte und Fotos online:

Predigt von Dr. Nyomi (englisch)
Predigt Dr. Nyomi (deutsch)
Fürbittengebet von Sylvia Bukowski
Der Gottesdienstablauf
Eindrücke vom Gottesdienst im unserem FOTOALBUM

Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

WGRK: Pillay als Präsident gewählt, Locher Schatzmeister, Bukowski im Exekutivausschuss

Vizepräsidenten: Lu Yueh Wen, Yvette Noble Bloomfield, Bas Plaisier, Helis Barraza Diaz
Das Plenum der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat Präsidium und Exekutivausschuss gewählt. Es wurde über die ungänderte Liste des Nominierungskomitees vom Vortag abgestimmt, meldete Stefan Maser aus Grand Rapids am Donnerstag, 23.27 Uhr.
Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.