WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

'Ein vielversprechender Ansatz für mehr soziale Teilhabe Langzeitarbeitsloser'

Präses Manfred Rekowski begrüßt saarländischen Beschäftigungspakt
Die Evangelische Kirche im Rheinland begrüßt den saarländischen Beschäftigungspakt für öffentlich geförderte Beschäftigung und soziale Teilhabe.

'Begegnung und Versöhnung mit dem Volk Israel'

Jüdische Inhalte für Theologiestudium verbindlich
Die Evangelisch-reformierte Kirche schreibt für das Theologiestudium erstmals Studieninhalte aus dem Themenbereich Judaistik oder jüdisch-christliches Gespräch vor.

Mehr Geld für ein 'reformiertes Wir-Gefühl'

Emden: Gesamtsynode beschließt 46,5-Millionen-Haushalt
Die Evangelisch-reformierte Kirche sieht sich finanziell für die Zukunft gut aufgestellt. Diese Prognose formulierte der für Finanzen zuständige Vizepräsident Helge Johr vor der in Emden tagenden Gesamtsynode.

Für die Rechte von Flüchtlingen

Westfälische Landessynode positioniert sich zu vielen Einzelfragen
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) macht sich weiterhin für die Rechte von Flüchtlingen stark. Das hat die Synode mit einer Reihe von Beschlüssen zum Ausdruck gebracht.

Zukunft der Lippischen Landeskirche

Landessynode in Detmold
Lippische Landessynode befasst sich u.a. mit Ergebnissen des Zukunftsprozesses, dem Bekenntnis von Belhar und dem Haushalt für 2019.

Jüdisches Leben in Deutschland

Lippe: Vortrag mit Michael Rubinstein
Michael Rubinstein, Geschäftsführer des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein, hat in Haus Münsterberg unter der Überschrift 'Wie und warum jüdisches Leben wieder deutsch sein kann' über das jüdische Gemeindeleben in Deutschland referiert.

'Orte der Hoffnung'

Evangelische Friedhöfe luden ein zum Ewigkeitssonntag
'Evangelischer Friedhof - Ort der Hoffnung' - mit dieser Initiative öffneten Gemeinden die Türen für Besucher und erinnerten an die Bedeutung

Über Schleiermacher. Rede an die Gebildeten unter seinen Verächtern

Predigt zum Buß- und Bettag 2018 (Offenbarung 3,14-22)
Von Pfr. Dr. Jürgen Kaiser, Berlin

Jetzt Online: Thementag zur Einführung der neuen Perikopenordnung

Hauptvortrag von Prof. Alexander Deeg auf YouTube
Zum 1. Advent 2018 wird die neue Perikopenordnung im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland eingeführt.

'Seelsorge auf Augenhöhe'

Herbstsynode Wuppertal beendet
Einen Schwerpunkt bildete in diesem Jahr das Thema 'Seelsorge'.
<< < 1491 - 1494 (1494)