WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

'Eine gemeindenahe und lebensrelevante Theologie'

Sexauer Gemeindepreis geht an den Theologen Okko Herlyn
Die Preisverleihung an Okko Herlyn findet am Samstag in Sexau (Landkreis Emmendingen) statt.

Religionsunterricht: Besonderer Beitrag zur beruflichen Bildung

Kirchen und Wirtschaft in NRW unterzeichnen gemeinsame Erklärung
Religionsunterricht trage „unverzichtbar zur Wahrnehmung der öffentlichen Bildungsverantwortung im beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Bereich bei“, heißt es dort.
Die hessen-nassauische Kirchensynode startet am kommenden Mittwoch in Frankfurt ihre traditionelle Herbsttagung. Zwischen Flüchtlings- und Friedensfragen soll es auch um die Trauung und ein ganz besonderes Polster gehen.
Wie wurden die Schriften des deutschen Theologen Dietrich Bonhoeffer in den Niederlanden aufgenommen? In Wuppertal fand eine Konferenz über Verbindungen zwischen niederländischen und deutschen Reformierten statt.

'Die EKD sucht und fördert den Dialog mit Menschen muslimischen Glaubens'

Positionspapier der EKD zum christlich-islamischen Dialog
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will den interreligiösen Dialog mit dem Islam weiterführen und intensivieren. Das hat der Rat der EKD in einem Positionspapier bekräftigt.

Sexualgewalt: 'Beschämend und verstörend'

Kirchenpräsident Martin Heimbucher ruft Kirchen zur Aufarbeitung auf
Heimbucher hat von sexualisierter Gewalt Betroffene ermuntert, sich bei ihrer Kirche zu melden.

'Jugendliche sollen verantwortlich mitwirken'

Landessynode Westfalen ruft Protestanten zum Widerstand gegen Antisemitismus und Rassismus auf
Das 'Kirchenparlament' warnte zum Abschluss der viertägigen Landessynode vor den Gefahren des Rechtspopulismus und warb für eine demokratisch gestaltete Kirche und Gesellschaft.

Nutzen, teilen, anpassen

Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) setzt auf Freie Software
EKiR wird erstes kirchliches Mitglied der Open Source Business Alliance.
Der Verein "Begegnung – Christen und Juden. Niedersach­sen" vergibt den Preis jedes Jahr für langjähri­ges oder innovatives Engagement im christlich-jüdischen Dialog.

Stimmrecht für Jugendliche

Lippische Landessynode beschließt, Jugendliche an Entscheidungsprozessen zu beteiligen
Jugendliche erhalten ab dem 1. Januar 2019 Stimmrecht in den Gremien der Lippischen Landeskirche. Das hat die Lippische Landessynode auf ihrer Tagung am Dienstag, 27. November, beschlossen.
<< < 1491 - 1500 (1529) > >>