WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

Westfalen: Landessynode läutet breiten Diskussionsprozess um das Thema Kirche und Migration ein

Tagung vom 18. bis 21. November in Bielefeld – Ministerpräsident Laschet kommt
'Kirche und Migration' ist der Titel eines Diskussionspapiers, das der Synode der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) auf ihrer Tagung vom 18. bis 21. November in Bielefeld vorgelegt wird.

'Wir brauchen mündige Christenmenschen'

125 Jahre Bergkirche in Osnabrück
Kirchenpräsident Martin Heimbucher hat zum Jubiläum an den Zusammenhalt in der Gesellschaft appelliert.

Mitling Mark: Orgelrestaurierung kann starten

Die notwendigen 90.000 Euro sind zusammengekommen
Die Orgel soll in den kommenden Wochen komplett instand gesetzt werden.

Nicaragua-Reise abgesagt

Warnung vor Unruhen
Die evangelische Kirchengemeinde Bovenden (bei Göttingen) hat eine für diesen Herbst geplante Reise nach Nicaragua wegen der politischen Turbulenzen in dem mittelamerikanischen Land abgesagt.

Reformationstag 2018: Plädoyers für Freiheit und Barmherzigkeit

Leiter der Landeskirchen sprechen sich für Solidarität und Freiheit aus
Anlässlich des 501. Reformationstags fanden auch in diesem Jahr deutschlandweit zahlreiche Gottesdienste statt.

'Kirchenmusik gelingt, wenn sie die Kirche insgesamt bewegt'

Harald Sieger wird Landeskirchenmusikdirektor der westfälischen Landeskirche
Harald Sieger (43), Kantor aus Bad Oeynhausen, wird neuer Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche von Westfalen. Er tritt voraussichtlich im Februar die Nachfolge von Ulrich Hirtzbruch an, der als Dozent an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford arbeitet.
3. Talk der Religionen über religiöse Feste

Wechsel in Osnabrück

Zweite Pfarrwahl mit deutlicher Zustimmung für Jan-Henry Wanink
Der 39-Jährige wird neuer Pastor der Evangelisch-reformierten Gemeinde.

'Aus der Kirche heraus den Blick in die Welt richten'

Präses Annette Präses Annette Kurschus predigt zum Kirchenjubiläum in Petershagen
Die leitende Theologin der Evangelischen Kirche von Westfalen betonte, dass Kirchen keine Orte des Rückzugs und der Abschottung sind.

Dienstleistung für die Gemeinde

Lippe: Dr. Traugott Schall beging sein 60-jähriges Ordinationsjubiläum
Kirchenrat Tobias Treseler überbrachte die Gratulation der Kirchenleitung.
<< < 1511 - 1520 (1529) > >>