WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

Renke Brahms hat nach Ansicht der evangelischen Friedensarbeit in den vergangenen zehn Jahren als EKD-Friedensbeauftragter wichtige und deutliche Akzente in friedenspolitischen und friedensethischen Fragen gesetzt.

'Erinnerung und Verantwortung'

Baden-Württemberg: Beitrag der Kirchen zu einer Erinnerungskultur für die Gegenwart
Zur Vorbereitung auf den 80. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 veröffentlicht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) eine neue Handreichung.

Solidaritätsfond in Namibia – ein Erfolgsrezept?

Arbeitskreis Keetmanshoop: 5 Jahre Solidarity Fund
Evaluation vor Ort in Namibia

'Solidarität mit Fukushima'

Tagung im evanglischen Zentrum Oekumene in Frankfurt am Main
Ein internationales Netzwerk von Anti-Atomkraft-Gruppen mit Vertretern aus Japan und mehreren europäischen Ländern hat die japanische Regierung und den japanischen Energieversorger TEPCO aufgefordert, die durch das Atomunglück von Fukushima 2011 entstandenen Schäden vollständig zu begleichen.

Mut und Kraft für Richtungswechsel und Neubeginn

Ökumenischer Klimapilgerweg 2018: Festgottesdienst in Soest mit Präses Annette Kurschus
Seit dreim Wochen sind sie schon unterwegs – in elf Wochen werden sie ihr Ziel erreichen: die Pilgerinnen und Pilger des ökumenischen Pilgerweges für Klimagerechtigkeit.

Wiedereröffnung der St. Martha Kirche absehbar

Nach viereinhalb Jahren Bauzeit wird die irche am Sonntag wieder in Gebrauch genommen
Die wirkliche Fertigstellung und offizielle Eröffnung ist für Anfang November geplant.

Die große Koalition und das Gesangbuch

Eine Glosse von Jürgen Kaiser
Montag war Bußtag. Für die Bundeskanzlerin. Angela Merkel entschuldigte sich für das große Chaos, das die große Koalition im Fall des nicht mehr tragbaren Verfassungsschutzpräsidenten Maaßen angerichtet hatte.

Ein - fast - perfektes Wochenende

Nes Ammim - aus dem Alltag in einem nicht-alltäglichen Dorf in Israel. 75. Kapitel
Von Tobias Kriener

Vorbildlich, kreativ, unverzichtbar - Präses Rekowski verleiht Ehrenamtspreis

Männerarbeit, ambulanter Hospizdienst und Theaterprojekt ausgezeichnet
Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, überreichte am Sonntagvormittag den Gewinnerinnen und Gewinnern des Ehrenamtspreises 2018 ihre Urkunden und gratulierte herzlich.

Evangelischer Kirchenkreis Jülich trauert mit den Angehörigen

Journalist im Hambacher Wald tödlich verunglückt
Im Hambacher Forst ist ein Blogger nach einem Sturz aus 15 Metern Höhe gestorben. Superintendent des Kirchenkreises Jülich, Pfarrer Jens Sannig, zeigte in einer öffentlichen Stellungnahme seine Betroffenheit.
<< < 1571 - 1580 (1601) > >>