WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

'Miteinander für ein friedvolles Europa'

Aktion Hoffnung für Osteuropa eröffnet
Sie möchte in diesem Jahr an das europäische Miteinander für den Frieden appellieren und Zeichen der Hoffnung setzen.

Die Sprache Gottes lernen

Kirchenpräsident Volker Jung entlässt Bischof Jan Janssen
In einem Festgottesdienst in der Oldenburger St.-Lamberti-Kirche wurde Pfarrer Jan Janssen feierlich aus dem Bischofsamt verabschiedet.

Christlicher Glaube heißt Handeln für das soziale Miteinander der Menschen

Vizepräses führt theologischen Vorstand der kreuznacher diakonie ein
Der Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Christoph Pistorius, hat am Samstag Pfarrer Christian Schucht als theologischen Vorstand der kreuznacher diakonie in sein Amt eingeführt. In seiner Ansprache in der Diakoniekirche in Bad Kreuznach betonte Pistorius die Bedeutung des Dienens und der Nächstenliebe in der modernen Gesellschaft.

30.000 Euro Soforthilfe für Opfer von Vulkanausbruch auf den Philippinen

Viele Menschen fliehen vor Asche und Lava des Vulkans Mayon
Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) haben eine Soforthilfe von insgesamt 30.000 Euro für die Opfer des Vulkanausbruchs auf den Philippinen bereitgestellt.

Diakonisches Handeln

Master-Zertifikat für Studierende aus Kirchen in Afrika und Asien
Nach etwas mehr als zwei Jahren war es soweit: 15 Frauen und Männer aus verschiedenen Kirchen in Afrika und Asien konnten jetzt ihr Master-Zertifikat entgegennehmen.

Pfarrerinnen und Pfarrer feierten ihr Ordinationsjubiläum in Haus Villigst

Kurschus: 'Ausgerechnet am Rand sind wir gefragt.'
236 Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) haben im vergangenen Jahr ein Ordinationsjubiläum gefeiert. Annette Kurschus, Präses der EKvW, hat sie deshalb zu einem Festgottesdienst mit anschließendem Empfang in Haus Villigst (Schwerte) eingeladen.

Gemeinsam klingt es besser!

Internationale Kooperation, Austausch und Fortbildung in Sachen Kirchenmusik
Die Vereinte Evangelische Mission, die Evangelische Pop-Akademie und die Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen schließen eine Vereinbarung über Zusammenarbeit bei internationalen kirchenmusikalischen Projekten.

'Nährboden für Konflikte'

Kirchenpräsident kritisiert Flüchtlingspolitik von künftiger Groko scharf
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit Blick auf die Flüchtlingspolitik scharf kritisiert.

Greetsieler Pastor im Ruhestand

Gebhard Vischers Dienst endete am 14. Februar
Vischer war 33 Jahre in der Gemeinde nordwestlich von Emden tätig.

Theologe Manfred Josuttis gestorben

Göttinger Universität würdigt Manfred Josuttis als 'kritischen Begleiter der Praxis des Evangeliums'
Josuttis' Forschungsarbeit konzentrierte sich besonders in den frühen Jahren auf Karl Barth
<< < 1861 - 1870 (1871) > >>