WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

„Kirche des Jahres 2017“

Marktkirche in Neuwied gewinnt KiBa-Wettbewerb
In jedem Jahr unterstützt die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa) über hundert Dorf- und Stadtkirchen aus den verschiedenen Regionen Deutschlands beim Erhalt ihrer baulichen Besonderheiten.

'Modern und innovativ'

Deutsch-Polnischer Kontaktausschuss besucht Bethel
Die westfälische Präses Annette Kurschus, die zugleich stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende ist, besuchte mit polnischen Gästen Bethel in Bielefeld.

Gottesdienste und Begegnung mit dem Islam

Klausurtagung der Reformierten im Rheiderland
Bei ihrer Jahresanfangstagung haben sich die Theologen der reformierten Rheiderland-Gemeinden mit den Themen Gottesdienst in kleiner werdenden Gemeinden und Begegnung mit dem Islam beschäftigt.

Was, wenn die Gesellschaft zerfällt?

Erstmals öffentliches Spitzentreffen Kirche-Gewerkschaft
Was hält die Gesellschaft zusammen? Das war die Frage, die sich Kirchen und Gewerkschaften in Hessen erstmals bei einem öffentlichen Spitzentreffen stellten. Und was können sie dafür tun? Die große Lösung gab es am Ende nicht. Aber viele einzelne Ideen, die den Zusammenhalt fördern können.

Schöpfung bewahren – Neues wagen – Leben ändern

'Klimafasten 2018' ruft zur Achtsamkeit auf
Es müssen nicht immer Sekt und Schokolade, Bier und Bratwurst sein, auf die in der Fastenzeit verzichtet wird. Zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag stehen Alkohol, Süßes und Fleisch zwar ganz oben auf der Liste der Dinge, um die fast sieben Wochen lang ein großer Bogen gemacht wird… aber wie wär’s denn mal mit 'Klimafasten'?

Wechsel in der Leitung des Deutschen Hugenotten-Museums Bad Karlshafen

Neuer kommissarischer Museumsleiter wurde Dr. Andreas Flick
Desel war verantwortlich beteiligt am Aufbau des Deutschen Hugenottenzentrums in Bad Karlshafen mit Museum, Bibliothek und genealogischer Forschungsstelle.

Beauftragter für das Karl-Barth-Jahr 2019

Dr. Johannes Voigtländer aus Köln hat zum ersten Januar 2018 seinen Dienst aufgenommen
Anlass für das Themenjahr ist Karl Barths 50. Todestag am 10. Dezember 2018

Den Sonntag in die Woche bringen

Gemeinde Bremerhaven feiert ab Januar einmal im Monat Gottesdienst in der Woche
nter dem Motto „Den Sonntag in die Woche bringen“ lädt die Gemeinde Menschen dazu ein, die am Sonntag aus verschiedensten Gründen keinen Gottesdienst besuchen können, so Gemeindepastor Werner Keil.

Landessynode Rheinland: Plädoyer für christlich-muslimischen Dialog

Christen sollen freimütig von ihrem Glauben reden
Die Landessynode hat zum christlich-muslimischen Dialog eine Positionsbestimmunng verabschiedet

Mit wachen Ohren

Fabian Brüder über ein Gedicht von Johanna Schouten-Elsenhout
Mit dem Hashtag #metoo wird seit Oktober 2017 zunehmend das Ausmaß sexueller Gewalt an Frauen deutlich. Vikar Fabian Brüder aus München denkt in diesem Zusammenhang an ein Gedicht von Johanna-Schouten Elsenhout mit dem Titel „Frau“.
<< < 1901 - 1910 (1922) > >>