WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

Der ehemalige Pfarrer in St. Nicolai, Lemgo hat 35 Jahre lang den Vorsitz im Landesausschuss innegehabt.

Reformierte zu Gast bei NDR-Spendenaktion

'Hand in Hand für Norddeutschland' in diesem Jahr zugunsten der Diakonie
Heike Schmid, Pastorin der Kirchengemeinde Visquard, und Friedhelm Wensing, Vorstand der Eylarduswerks in Gildehaus, sind am 13. Dezember Gäste des NDR bei seiner diesjährigen Benefiz-Aktion in der Vorweihnachtszeit.

Diakonischen Dienst in den Kirchen stärken

VEM: Internationaler Studiengang Diakonie und Soziale Arbeit wird konkret
Für einen gemeinsamen internationalen Studiengang Diakonie und Soziale Arbeit sprachen sich Vertreter verschiedener Hochschulen aus Afrika, Asien und Deutschland aus. Auf Einladung der VEM waren Ende November Hochschulvertreter nach Kibuye, Ruanda, gekommen, um ein gemeinsames Konzept für den Bachelor of Arts zu entwerfen.

Diakonie im reformierten Protestantismus

Vorträge der 11. Internationalen Emder Tagung
Buchtipp zum reformierten Protestantismus

Einer 'Kirche für das Volk' Gestalt geben

Ulf Schlien wird neuer Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Münster
Die Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Münster hat Pfarrer Ulf Schlien zum neuen Superintendenten gewählt.

Brot für die Welt: Gerechtigkeit sprudelt nicht überall

Die evangelischen Kirchen haben am Sonntag die 59. Aktion von Brot für die Welt eröffnet.
Alles steht in diesem Jahr im Zeichen des Wassers. Die Stellvetretende Kirchenpräsdentin Ulrike Scherf wies bei der Eröffnung in Frankfurt darauf hin, dass Gerechtigkeit auf der Welt nicht gerade fröhlich sprudelt.

Motto 2018: Krieg 3.0

Ökumenische FriedensDekade legt neues Jahresmotto fest
Mit „Krieg 3.0“ möchte der Trägerkreis der Ökumenischen FriedensDekade angesichts der Gefahr der Eskalation vorhandener Konflikte weltweit auf die potenziellen Gefahren eines dritten Weltkriegs aufmerksam machen.

Schrecklich Heilige Stadt

Nes Ammim - aus dem Alltag in einem nicht-alltäglichen Dorf in Israel. 67. Kapitel
von Tobias Kriener

Adventskalender zum Teilen: sieben-sekunden.de

Digitales Angebot der evangelischen Kirche verkürzt das Warten aufs Christfest
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Evangelischen Kirche im Rheinland stellen 2017 einen eigenen Online-Adventskalender bereit.

EKD-Friedensbeauftragter Renke Brahms: Zivilmacht Europa muss zivil bleiben

EU-Abstimmung zum 'Instrument für Stabilität und Frieden' (IcSP)
Renke Brahms: 'Eine Umwidmung der Gelder für die Entwicklungszusammenarbeit für eine militärische Nutzung des IcSP darf es auf keinen Fall geben.'
<< < 1921 - 1922 (1922)