WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

Chinesische Weihnachten in Neu-Isenburg

Chinesischer Tanz zum Weihnachtsfest in reformierter Kirche
Auch dieses Jahr wieder feierte die chinesische-christliche Gemeinde, die seit einigen Jahren mit der Evangelisch-Reformierten Gemeinde Am Marktplatz fest verbunden ist und dort ihre Heimat gefunden hat, wo sie ihre Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen abhält, auf ihre besondere Weise die Adventszeit und vorweg genommen das Weihnachtsfest.

WCRC Europe: Eine Arbeitsgruppe befasst sich mit Migration und Flucht

Theologische Reflexion über Migration - christlich-muslimischer Dialog - Partnerschaft mit Kirchen im Nahen Osten - Austausch von best practice Beispielen
Der noch nie da gewesene Flüchtlingsstrom nach Europa hat den Rat der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Europa (WCRC Europe) dazu gebracht, eine Arbeitsgruppe „Migration und Flucht“ ins Leben zu rufen, um angemessene Antworten auf diese Krise zu finden.

Quiz to go - 15. Dezember 2016

7 Fragen: Calvin sagt...
von Cornelia Kurth

zum Quiz

Was tun angesichts von Rechtspopulismus in der Kirche?

neue Publikationen der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
Handreichung "Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit - Impulse für den Umgang mit Rechtspopulismus im kirchlichen Raum"

Familienforschung von Zuhause aus

Lippische Landeskirche informiert: Erste lippische Kirchenbücher sind online
Kreis Lippe/Detmold. Seit Ende November können Familienforscher ihre lippischen Vorfahren auch online finden. Digitalisate von Kirchenbüchern aus sieben lippischen Kirchengemeinden sind im Kirchenbuchportal „Archion“ im Internet abrufbar. Anfang 2017 sollen Digitalisate aus weiteren 35 Gemeinden dazukommen.

Zeit für die Familie

Mittwochs-Kolumne - Paul Oppenheim
„Weihnachten ist ein Familienfest.“ Das hört man allenthalben und es klingt in unseren Breitengraden wie eine Selbstverständlichkeit.
Der Heilige Abend ist Lichtträger in düsteren Zeiten. Die Abenddämmerung ist – das weiß das biblische Zeitverständnis von Anfang an – der Beginn eines neuen Tages. Der Heilige Abend im Besonderen. Sein Licht stellt alle Dunkelheiten dieser Welt in den Schatten.

Kirchen fordern neues Rüstungsexportkontrollgesetz

Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) beklagt Anstieg der Rüstungsexportgenehmigungen im Jahr 2015
Berlin, den 12.12.2016 Die GKKE fordert ein neues Gesetz zur Rüstungsexportkontrolle. Dies haben die beiden Vorsitzenden der GKKE bei der Vorstellung ihres 20. Rüstungsexportberichtes in der Bundespressekonferenz besonders betont. „Seit vielen Jahren beklagen die Kirchen den anhaltenden Widerspruch zwischen gesetzlichen Grundlagen, politischen Leitlinien und dem erklärten Willen zu restriktiver Rüstungsexportpolitik einerseits und einer alles andere als restriktiven Genehmigungspraxis andererseits.

Fürbittengebet im Advent

von Sylvia Bukowski (2016)
...Gott, wir bitten dich: Komm und schaff Frieden in unserem Herzen und in unserer Welt, lehre uns, die Spaltung in unserer Gesellschaft zu überwinden, und nimm uns mit auf den Weg mit dir in eine neue Zeit...
Material für die Schulung von Freiwilligen - Förderung der interkulturellen Bildungsarbeit
<< < 2271 - 2280 (2306) > >>