WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

Der Stille einen Raum geben - interreligiöser Raum an Göttinger Universität eröffnet

Reformierte Gemeinde in Göttingen gehört zu den Initiatoren
Einen "Raum der Stille" im zentralen Hörsaalgebäude der Georg-August-Universität Göttingen hat die Vizepräsidentin der Universität am 19. November vor einem großen Auditorium aus Studierenden und Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Kirchen und Religionsgemeinschaften eröffnet.

Nach den Attentaten von Beirut und Paris

Chris Ferguson verurteil ''alle Gewalttaten und gewaltsame Antworten darauf''.
Die Politik radikal zu ändern, um Frieden zu schaffen, Nächste willkommen zu heißen und nicht als Fremde abzustempel, dazu sollen alle reformierten Kirchen weltweit die Regierungen ihrer Länder aufrufen. Das fordert Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in einem offenen Brief an die Mitgliedskirchen der Weltgemeinschaft

Führung durch Reformationsstadt

Stadt Emden gibt Broschüre für Kinder und Jugendliche heraus
Die Stadt Emden hat einen Kirchenführer speziell für Kinder und Jugendliche herausgegeben. Die besondere konfessionelle Vielfalt in Emden seit dem Reformations-Jahrhundert bis heute lohne einen Blick auf die verschiedenen Kirchenräume, hieß es bei der Vorstellung. Auf 52 Seiten zeigt die Broschüre mit dem Untertitel „Auf Spurensuche in Emden und Ostfriesland“ Räume, Gegenstände sowie acht unterschiedliche Kirchen und eine Synagoge.

Paris ändert weder alles noch nichts

Einspruch! - Mittwochs-Kolumne von Georg Rieger
Ja, es gibt was zu ändern. Aber nicht das, was sich die Terroristen und rechten Hetzer wünschen

Quiz to go - 19. November 2015

7 Fragen: Ausschweifungen
von Cornelia Kurth

zum Quiz

Bibelfliesen - eine pädagogische Entdeckung

Adam, Gottfried; Grundmann, Hannegreth; Kleint, Steffen (Hg.)
Nach der Fiesenbibel jetzt Theoretisches und Praktisches zur pädagogischen Arbeit mit Bibelfliesen - ein Buchtipp:

Zum Buß- und Bettag

Gebet und Ruf zum Gebet
Kirchenpräsident Martin Heimbucher hat für den Buß- und Bettag zu Gebeten für Frieden, Gerechtigkeit und Menschenwürde aufgerufen. „Gebet und Fürbitte sind der erste Beitrag, den wir als Christen geben können“, schreibt Heimbucher in einem Brief an alle evangelisch-reformierten Kirchengemeinden. Im Gebet wurzele die Kraft, zu widerstehen und zu handeln, wie es recht und notwendig sei.

ErK: „foedus“ in Hannover gegründet

Pastorinnen und Pastoren der Synodalverbände der Verstreuten Reformierten rücken näher zusammen
Die Pastorinnen und Pastoren der Synodalverbände der Verstreuten Reformierten haben sich unter dem Namen „foedus“ zusammengeschlossen. Am Sonntag, 15. November, fand in Hannover die Gründungsversammlung statt.

Predigt, Taufe und Abendmahl stehen im Mittelpunkt

Präses Annette Kurschus: »Der Pfarrer und die Pfarrerin gehören unter die Leute«
WESTFALEN/BIELEFELD - »Wenn Pfarrerinnen und Pfarrer in ihrer Rolle klar und stark sind, klärt und stärkt dies zugleich die anderen kirchlichen Berufe sowie das kirchliche Ehrenamt und kommt somit der gesamten kirchlichen Dienstgemeinschaft zugute.«
<< < 2701 - 2710 (2724) > >>