Johann Weusmann neuer Schatzmeister der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK)

Hoffnung, die Finanzsituation der Organisation zu konsolidieren

Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen neuen Generalschatzmeister ernannt. Johann Weusmann, Vertreter der Evangelisch-Reformierten Kirche in Deutschland, wurde am Samstag, 12. Mai bei einer zurzeit in Berastagi, Indonesien stattfindenden Tagung in sein Amt gewählt.

Weltweite Reformierte Kirchenorganisation ernennt neuen Schatzmeister

Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen neuen Generalschatzmeister ernannt. Johann Weusmann, Vertreter der Evangelisch-Reformierten Kirche in Deutschland, wurde am Samstag, 12. Mai bei einer zurzeit in Berastagi, Indonesien stattfindenden Tagung in sein Amt gewählt.

Weusmann übernimmt sein Amt zu einem Zeitpunkt finanzieller Herausforderungen für die WGRK.
„Ich gehe von der Hoffnung aus, dass wir gemeinsam, Generalschatzmeister, Finanzausschuss, Generalsekretär und Präsident – in der Lage sein werden, die Finanzsituation der Organisation in nächster Zukunft zu konsolidieren,” sagte Weusmann.
In seinen Einführungsworten zur Vorstellung von Weusmann im Exekutivausschuss hob WGRK-Generalsekretär Setri Nyomi hervor, der Kandidat habe viel zur Stärkung der Beziehungen der WGRK zu Kirchen und Werken in Deutschland beigetragen.
„Dr. Weusmann kennt sich im Finanzwesen der WGRK gut aus und stellt kritische Fragen, die zu diesem Zeitpunkt gestellt werden müssen,” sagte Nyomi.
Weusmann ist Vize-Präsident und Kirchenjurist der Evangelisch-Reformierten Kirche in Deutschland. Er war an der Ausarbeitung der Verfassung der WGRK federführend beteiligt.
Im Anschluss an seine Ernennung sagte Weusmann in einem Interview, er habe die Wahl angenommen, weil er überzeugt sei, in einer Zeit, wo der Globalisierungstrend die wirtschaftliche Gerechtigkeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohe, sei die Existenz einer Organisation wie die der WGRK absolut notwendig, denn dieser Trend übersteige die Reaktionsfähigkeit jeder Kirche für sich allein vollkommen.
„Meiner Ansicht nach sollten Kirchen verschiedener Länder grenzüberschreitend für Einheit, Gerechtigkeit und Frieden zusammenarbeiten. Die WGRK und deren Vorgängerorganisationen haben die Kirchen bei der Vernetzung ihrer diesbezüglichen Anstrengungen aktiv unterstützt. Ich hoffe, zukünftig meinen Teil zur Weiterführung dieser Bemühungen beitragen zu können,” sagte Weusmann.
In der Zeitspanne von 2012-2013 wird der neue Generalschatzmeister vor allem darauf achten, dass die Mitgliedskirchen ihre Verpflichtung zur Entrichtung eines fair berechneten Beitrags zum allgemeinen Haushalt einhalten. Weusmann gab an, er sei an der Ausarbeitung eines fairen Beitragsberechnungsschemas beteiligt gewesen, das den von jeder einzelnen Kirche erwarteten Beitrag festlegt, unter Berücksichtigung von deren Finanzkapazität.
„Ich hoffe, dass diese finanzielle Konsolidierungsphase erfolgreich ist, damit wir uns vermehrt um die Erfüllung unseres Mandats statt um unseren eigenen Lebenserhalt kümmern können,” so Weusmann. „Ich hoffe ebenfalls, dass die WGRK in den kommenden Jahren weiterhin ihren Einfluss auf die Ökumene und unsere eigenen Mitglieder geltend machen kann, damit unsere Arbeit allen zugute kommt.”
Weusmann ist Nachfolger von Gottfried Locher, der sich angesichts zunehmender Verpflichtungen als Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes von seinem Amt zurückziehen musste. Der Exekutivausschuss gab Locher anlässlich von dessen Rücktritt seinen Dank für die geleisteten Dienste zum Ausdruck.
Locher war 2010 bei der Gründungsversammlung der WGRK in Grand Rapids, USA, zum Generalschatzmeister gewählt worden. Dabei ging es um den Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes und des Reformierten Ökumenischen Rates.
Die Verfassung der WGRK ermächtigt den Exekutivausschuss, einen Nachfolger für den Posten des Generalsekretärs zu ernennen, wenn diese Position zwischen zwei Generalversammlungen als obersten Entscheidungsorganen vakant wird.
Der Exekutivausschuss beendet seine Sitzung am Mittwoch, 16. Mai.
Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
Pressemeldung
15. Mai 2012

Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

WGRK: Pillay als Präsident gewählt, Locher Schatzmeister, Bukowski im Exekutivausschuss

Vizepräsidenten: Lu Yueh Wen, Yvette Noble Bloomfield, Bas Plaisier, Helis Barraza Diaz
Das Plenum der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat Präsidium und Exekutivausschuss gewählt. Es wurde über die ungänderte Liste des Nominierungskomitees vom Vortag abgestimmt, meldete Stefan Maser aus Grand Rapids am Donnerstag, 23.27 Uhr.
Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.