Weltweite Reformierte Kirchengemeinschaft legt Prioritäten für 2012-2013 fest

Arbeitsgruppe eingesetzt zur Vorbereitung auf eine Verlegung des Amtssitzes der WGRK in eine weniger teure Stadt

WGRK. Theologische Ausbildung, wirtschaftliche Gerechtigkeit und Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzsituation sind Arbeitsschwerpunkte der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen für 2012-2013. Dies beschloss der Exekutivausschuss der WGRK am Ende seiner in Berastagi, Indonesien abgehaltenen Tagung. Die Beratungen des Ausschusses drehten sich insbesondere um die Finanzlage der Organisation.

„Wir verlassen diesen Tagungsort im Wissen um die Aufgaben, die uns in den kommenden Monaten erwarten. Der einzuschlagende Weg dürfte nicht leicht sein, aber wir sind entschlossen, die finanzielle Zukunft der WGRK zu sichern, um Vision und Ziel des uns von Gott anvertrauten Auftrags in der Welt umzusetzen,” sagte Jerry Pillay, Präsident der WGRK.

Bei diesem Treffen in Nordsumatra wies der neugewählte Generalschatzmeister, Johann Weusmann, gegenüber den Vertretern der Mitgliedskirchen der WGRK darauf hin, dass die finanziellen Schwierigkeiten der WGRK vor allem durch den hohen Wechselkurs des Schweizer Franken gegenüber dem Euro ausgelöst worden seien.

Der offizielle Sitz der WGRK liegt in Genf in der Schweiz, doch der größere Teil der Beitragszahlungen der Mitgliedskirchen zur Deckung der Haushaltskosten erfolgt in Euros. Der zweite besorgniserregende Faktor ist die Tatsache, dass eine Anzahl von Mitgliedskirchen ihren Jahresbeitrag nicht oder nur teilweise entrichten.

Zu den von dem Ausschuss getroffenen Maßnahmen zur Überwindung dieser Problematik gehört die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zur Vorbereitung auf eine Verlegung des Amtssitzes der WGRK in eine weniger teure Stadt. Zugleich sollen Mittel zur Deckung der Umzugskosten des Sekretariates gesucht werden. Der Ausschuss genehmigte ebenfalls die Einführung einer Berechnungstabelle zur Festlegung fairer Jahresbeiträge zur Deckung des Personalhaushaltes, unter Berücksichtigung der Finanzstärke der Mitglieder.

Weiter verabschiedete der Ausschuss Pläne zur Bildung eines „Stabilisierungsfonds“ mit einer Zielsumme von 10 Millionen CHF für das Jahr 2017. Die Zielsumme der WGRK für das erste Kampagnenjahr beträgt CHF 400'000. Zur Erreichung des Gesamtbetrags wurden zugleich Zielsummen für regionale Mittelbeschaffungen festgelegt.

Stephens Lytch, Präsident des Stiftungsfonds (Endowment Fund) der WGRK, anerkennt, dass sich die WGRK ein ehrgeiziges Mittelbeschaffungsziel gesetzt hat.

„Diese Zielsumme ist eine enorme Herausforderung“, meint Lytch. „Doch ist uns allen bewusst, dass die WGRK ihre Kapazität steigern muss. Der Exekutivausschuss unterstützt einstimmig die Errichtung eines Stabilisierungsfonds und seine Mitglieder haben sich zum persönlichen Einsatz für dessen Schaffung verpflichtet.“

Zu den für 2012-2013 verabschiedeten Programmprioritäten gehört auch eine gemeinsam mit dem Rat für Weltmission (Council for World Mission) und dem Ökumenischen Rat der Kirchen einzuberufende größere internationale Veranstaltung zur Ausarbeitung einer neuen weltweiten „Finanzarchitektur“, die den christlichen Wertvorstellungen von Teilhabe und Gerechtigkeit stärker entspricht als die in der heutigen Wirtschaftspolitik geltenden Werte. Diese Konsultation soll im Oktober in Brasilien stattfinden.

„Zu dieser Versammlung sollen hochkarätige Persönlichkeiten eingeladen werden, um Alternativen zum heutigen Wirtschafts- und Finanzsystem zu entwickeln und zu formulieren, denn unser heutiges System kann den Bedürfnissen der Gesamtbevölkerung der Erde und der Zukunft von Gottes Schöpfung nicht gerecht werden,“ sagt Dora Arce-Valentin, Leiterin des Büros für Gerechtigkeit und Partnerschaft der WGRK.

Der Ausschuss beschloss auch Pläne für eine Weiterbildungsveranstaltung für Theologiestudentinnen und –studenten wie für frisch ordinierte Pfarrerinnen und Pfarrer im Jahr 2014 in Lateinamerika. Das sog. Global Institute for Theology (GIT) bietet jungen Menschen eine Gelegenheit zu ökumenischer Weiterbildung auf weltweiter Ebene. Veranstaltungen dieser Art fanden bereits in Afrika und Nordamerika statt, und im Juni ist Indonesien diesjähriges Veranstaltungsland des GIT.

Bas Plaisier, Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Theologie, Gemeinschaft (kirchliche Einheit) und Mission, sagt dazu: „Das GIT setzt sich das Engagement junger Leute für eine Vertiefung ihrer reformierten Identität und ihres theologischen Bewusstseins angesichts von Aktualitätsfragen wie Spannungsfeldern unter den Religionen, Wirtschaftsdruck und anhaltenden Spaltungstendenzen unter kirchlichen Denominationen zum Ziel.“

Die WGRK sucht auch nach jungen Theologinnen und Theologen zur Teilnahme an bilateralen Dialogen mit anderen Konfessionen wie den Pfingstkirchen oder der Römisch-katholischen Kirche.

„Es erscheint uns besonders wichtig, dass junge Menschen Gelegenheit finden, sich an diesen Gesprächen zu beteiligen. Auf diese Weise trägt die WGRK dazu bei, eine neue Generation von kirchenverantwortlicher Personen heranzubilden,“ sagt der zurzeit in Hongkong tätige  holländische Theologe.

Und schließlich verabschiedete der Exekutivausschuss Pläne für den Suchprozess nach einem neuen Generalsekretär oder einer neuen Generalsekretärin, der oder die die Nachfolge von Setri Nyomi, dessen Mandat im April 2014 ausläuft, antreten soll.

Die Kirchen der WGRK zählen rund 80 Millionen Mitglieder in 108 Ländern. Sie treten überall in der Welt zugunsten von Initiativen im Sinn von Wirtschafts-, Klima,- und Gendergerechtigkeit ein, desgleichen für die Mission und Zusammenarbeit von Christen und Christinnen unterschiedlicher Tradition.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Pressemeldung, 18. Mai 2012

Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

WGRK: Pillay als Präsident gewählt, Locher Schatzmeister, Bukowski im Exekutivausschuss

Vizepräsidenten: Lu Yueh Wen, Yvette Noble Bloomfield, Bas Plaisier, Helis Barraza Diaz
Das Plenum der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat Präsidium und Exekutivausschuss gewählt. Es wurde über die ungänderte Liste des Nominierungskomitees vom Vortag abgestimmt, meldete Stefan Maser aus Grand Rapids am Donnerstag, 23.27 Uhr.
Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.