WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

Ariella und Avner

Nes Ammim - aus dem Alltag in einem nicht-alltäglichen Dorf in Israel. 66. Kapitel
von Tobias Kriener

'Verstehen, was wir beten'

Buchtipp von Sylvia Bukowski
Das Vater Unser gilt verbreitet als „Gebet für alle Fälle“. Okko Herlyn betrachtet es vor allem als „Gebet zum Nachdenken,“ und sein Buch soll dazu beitragen, dass „wir verstehen, was wir beten.“
Mit einem Aufruf zu einem friedlichen Ringen der Religionen um die Wahrheit ist in Bonn die diesjährige Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen in der der EKD (UEK) zu Ende gegangen.
Nach dem Reformationsjubiläum 2017 steigen die nächsten Vorbereitungen der Reformierten Kirchen: 2018 ist Karl-Barth-Jahr. Im Netz kursieren schon jetzt fantasievolle Ideen und Vorschläge zur Feier: vom Karl-Barth-Spielzeug bis zum Pop-Oratorium. Mehr dazu erzählt Bernd Becker in der Mittwochskolumne "Beckers Neuland":

Entwicklung der EU-Sicherheitspolitik 'sehr bedenklich'

EKD-Friedensbeauftragter befürchtet durch PESCO zunehmende Militarisierung der EU
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat erneut die zunehmende Militarisierung der Europäischen Union kritisiert.

Gelegentlich führt Schmerz zur Besinnung

Predigt zum Volkstrauertag über Mt 5,10f. in Verbindung mit dem Bild „Tranchée des Baionnettes – Graben der Bajonette“ von Uwe Appold aus dem Bilderzyklus 14/18
Gehalten in der Ev.-ref. Christuskirche Detmold am 13. November 2016 von Matthias Freudenberg

„So viel Neugier braucht die Kirche“

Präses Schwaetzer berichtet vor EKD-Synode in Bonn
Die Kirche der Zukunft muss der Gesellschaft mit Neugier und Offenheit begegnen. Diesen Schluss aus dem Reformationsjubiläum 2017 hat die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD, Irmgard Schwaetzer auf der Synodentagung gezogen

„Der Weise aus Aleppo“

Krippenspiel 2017
Im Krippenspiel-Impuls von Jörg Gfrörer stecken Anspielungen auf die Situation heute.

EKD-Friedensbeauftragter: Demokratische Streitkultur wieder stark machen

Friedensdekade startet 2017 unter dem Motto 'Streit!'
Streiten ist nach Auffassung des Friedensbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, ein zentrales Element einer demokratischen Kultur.

„Streiten für den Frieden!“

Ökumenische Friedensdekade startet am 12. November 2017
In bundesweiten Gottesdiensten, Friedensgebeten und Veranstaltungen steht das Friedensthema im Vordergrund
<< < 1941 - 1950 (1964) > >>