Reformierter Bund schickt Laufteam ins Rennen

Beim Heidelberger Halbmarathon am 28. April macht eine Laufgruppe auf das Jubiläum des Heidelberger Katechismus aufmerksam

Läuferinnen und Läufer tragen T-Shirts mit Ausschnitten aus den Fragen des evangelisch-reformierten Bekenntnisses. Auf der Brust prangt das Logo des 450-Jahre-Heidelberger-Katechismus-Jubiläums, das unierte und reformierte Kirchen in diesem Jahr feiern.

Mit einer ungewöhnlichen Idee machen neun Läuferinnen und Läufer auf den Katechismus aufmerksam, der 1563 vom Pfälzischen Kurfürst Friedrich III. in Heidelberg veröffentlicht wurde. Mehr als 80 Millionen evangelisch-reformierte und presbyterianische Christen kennen den Heidelberger Katechismus als Bekenntnis. Vielfach wird er in Gottesdiensten gelesen und im Konfirmandenunterricht thematisiert.

Die Idee, ein Laufteam beim SAS Halbmarathon der TSG 78 Heidelberg ins Rennen zu schicken, hatte Georg Rieger, der schon mehrere Male bei dem jährlich stattfindenden Wettbewerb gestartet ist. Der für die Internetarbeit des Reformierten Bundes verantwortliche Theologe will mit der Aktion im Jubiläumsjahr klar machen, dass der Katechismus nicht nur in Kirchen und Gemeindehäusern seinen Platz hat, sondern auch in der Öffentlichkeit.

Die Läuferinnen und Läufer kommen aus ganz Deutschland und treffen sich bereits am Samstagnachmittag (27. April) zu einer Stadtführung mit Dr. Hans-Georg Ulrichs, dem Pfarrer der Evangelischen Studierendengemeinde in Heidelberg. Am Abend steht ein Gottesdienstbesuch in der Peterskirche auf dem Programm, der von laufbegeisterten Heidelberger/innen vorbereitet wird.

Das Heidelberger-Katechismus-Laufteam macht sich dann am Sonntagmorgen (28. April) gemeinsam mit einer Gruppe der Evangelischen Kirche Heidelberg warm und startet um 9.00 Uhr zusammen mit etwa 3500 anderen Läufer/innen auf den anspruchsvollen Parcours.

Die T-Shirts sind mit unterschiedlichen kurzen Ausschnitten aus den insgesamt 129 Fragen des Heidelberger Katechismus bedruckt. „Die Botschaften auf den Rücken spornen uns an, möglichst viele andere Läuferinnen und Läufer zu überholen“, sagt Pieter Roggeband, der Pfarrer der Niederländischen Kirche in Nordrhein-Westfalen ist und für den es schon der siebente Halbmarathon ist, den er mitläuft.

Der Reformierte Bund schickt die Läuferinnen und Läufer ins Rennen. Die Beauftragte für das Heidelberger Jubiläumsjahr, Aleida Siller, wünscht den Läuferinnen und Läufern gutes Laufwetter und eine persönliche Bestzeit. Die ist bei knapp 300 Höhenmetern allerdings unrealistisch. Den Heidelberger Lauf macht man aus Dankbarkeit dafür mit, dass Gott einem Gesundheit und Fitness geschenkt hat. Insbesondere die zweite Steigung zum Heidelberger Schloss hinauf, ist dennoch eine echte Prüfung für das Gottvertrauen (Warum hat er mir nicht noch mehr Zeit zum Trainieren geschenkt?). Wer Glück hat, liest in diesem Moment auf dem Rücken einer unserer Mitläuferinnen: "Durch seine Kraft werden auch wir schon jetzt erweckt zu einem neuen Leben" (aus Frage 45).

Weitere T-Shirt-Motive (bitte anklicken):

'Gebet und Politik gehören zusammen'

Video-Interview mit Dagmar Pruin (Präsidentin von Brot für die Welt)
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 gestaltete sie gemeinsam mit James Bhagwan (Generalsekretär der Pazifischen Kirchenkonferenz) ein Politisches Abendgebet - ganz in der Tradition Dorothee Sölles.

'Reform ist historische Schande'

Video-Interview mit Julian Pahlke (Bundestagsabgeordneter, B90/Grüne)
Im Juni 2023 einigte sich die EU auf einen Kompromiss: Das Asylrecht soll verschärft werden. Pahlke kritisiert den Beschluss - und fordert stattdessen eine bessere Integration von Geflüchteten.

Hunderte besuchten Programm zu Klimaschutz, Flüchtlingspolitik und Friedensethik

Reformierter Bund beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023
Zu Gast waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete Julian Pahlke (Grüne), Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, und Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt.

RB

'Das Bemühen um Frieden ist JETZT wichtig'

Reformierter Bund: Fünf Fragen an Moderator Bernd Becker zum Kirchentag 2023
„Jetzt ist die Zeit“, lautet das Motto des DEKT 2023. Bernd Becker findet: Die frohe Botschaft vom Gott der Liebe zu verkünden ist heute nötiger denn je.

RB

'Populism totally contradicts the Christian approach'

Interview with the Hungarian theology students Sámuel Boross and Ábel Veres
The two students will be our guests at our Kirchentag workshop "Populism and Endangered Democracy". In our interview they explained to us why the Bible can be an important tool to assess populism and political extremism.

RB
Beim Kirchentag 2023 ist der Theologe zu Gast beim Reformierten Bund in Sankt Martha, mit dem Workshop "Friedensethik nach der 'Zeitenwende'" - vorab sprach er mit uns darüber, wie sich der Friedensdiskurs seit dem Ukrainekrieg gewandelt hat.

RB
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Büro des Reformierten Bundes eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (15 Stunde/Woche). Die Stelle ist unbefristet und kann in den kommenden Jahren auf ein höheres Pensum erweitert werden.

RB

ARD-Ostergottesdienst mit Bernd Becker

Moderator des Reformierten Bundes predigte am Ostermontag in Dortmund
Mit dabei waren außerdem Pfarrerin Susanne Karmeier und Pfarrer Christian Höfener-Wolf.

RB

Ein quellennahes Zeitkolorit der Schweizer Reformation

Schweizerin Judith Engeler wird mit Goeters-Preis ausgezeichnet
Die Theologin untersucht in ihrer Studie das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536.

Hans-Georg Ulrichs

'Es ist eine Schande'

Reformierter Bund: Bernd Becker zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffs gehören Zerstörung, Gewalt und Tod immer noch zum Alltag der Menschen in der Ukraine. Bernd Becker, Moderator des Reformierten Bundes, sagte in einer persönlichen Stellungnahme, er sei bis heute „schockiert“.

RB
< 31 - 40 (376) > >>