Reformierter Bund schickt Laufteam ins Rennen

Beim Heidelberger Halbmarathon am 28. April macht eine Laufgruppe auf das Jubiläum des Heidelberger Katechismus aufmerksam

Läuferinnen und Läufer tragen T-Shirts mit Ausschnitten aus den Fragen des evangelisch-reformierten Bekenntnisses. Auf der Brust prangt das Logo des 450-Jahre-Heidelberger-Katechismus-Jubiläums, das unierte und reformierte Kirchen in diesem Jahr feiern.

Mit einer ungewöhnlichen Idee machen neun Läuferinnen und Läufer auf den Katechismus aufmerksam, der 1563 vom Pfälzischen Kurfürst Friedrich III. in Heidelberg veröffentlicht wurde. Mehr als 80 Millionen evangelisch-reformierte und presbyterianische Christen kennen den Heidelberger Katechismus als Bekenntnis. Vielfach wird er in Gottesdiensten gelesen und im Konfirmandenunterricht thematisiert.

Die Idee, ein Laufteam beim SAS Halbmarathon der TSG 78 Heidelberg ins Rennen zu schicken, hatte Georg Rieger, der schon mehrere Male bei dem jährlich stattfindenden Wettbewerb gestartet ist. Der für die Internetarbeit des Reformierten Bundes verantwortliche Theologe will mit der Aktion im Jubiläumsjahr klar machen, dass der Katechismus nicht nur in Kirchen und Gemeindehäusern seinen Platz hat, sondern auch in der Öffentlichkeit.

Die Läuferinnen und Läufer kommen aus ganz Deutschland und treffen sich bereits am Samstagnachmittag (27. April) zu einer Stadtführung mit Dr. Hans-Georg Ulrichs, dem Pfarrer der Evangelischen Studierendengemeinde in Heidelberg. Am Abend steht ein Gottesdienstbesuch in der Peterskirche auf dem Programm, der von laufbegeisterten Heidelberger/innen vorbereitet wird.

Das Heidelberger-Katechismus-Laufteam macht sich dann am Sonntagmorgen (28. April) gemeinsam mit einer Gruppe der Evangelischen Kirche Heidelberg warm und startet um 9.00 Uhr zusammen mit etwa 3500 anderen Läufer/innen auf den anspruchsvollen Parcours.

Die T-Shirts sind mit unterschiedlichen kurzen Ausschnitten aus den insgesamt 129 Fragen des Heidelberger Katechismus bedruckt. „Die Botschaften auf den Rücken spornen uns an, möglichst viele andere Läuferinnen und Läufer zu überholen“, sagt Pieter Roggeband, der Pfarrer der Niederländischen Kirche in Nordrhein-Westfalen ist und für den es schon der siebente Halbmarathon ist, den er mitläuft.

Der Reformierte Bund schickt die Läuferinnen und Läufer ins Rennen. Die Beauftragte für das Heidelberger Jubiläumsjahr, Aleida Siller, wünscht den Läuferinnen und Läufern gutes Laufwetter und eine persönliche Bestzeit. Die ist bei knapp 300 Höhenmetern allerdings unrealistisch. Den Heidelberger Lauf macht man aus Dankbarkeit dafür mit, dass Gott einem Gesundheit und Fitness geschenkt hat. Insbesondere die zweite Steigung zum Heidelberger Schloss hinauf, ist dennoch eine echte Prüfung für das Gottvertrauen (Warum hat er mir nicht noch mehr Zeit zum Trainieren geschenkt?). Wer Glück hat, liest in diesem Moment auf dem Rücken einer unserer Mitläuferinnen: "Durch seine Kraft werden auch wir schon jetzt erweckt zu einem neuen Leben" (aus Frage 45).

Weitere T-Shirt-Motive (bitte anklicken):

Podcast der Sendung zu den Barmer Thesen in ''Tag für Tag'', Deutschlandfunk

Barbara Schenck

Johannes Calvin und die Reformierten heute

Bilder, Vorträge, Berichte vom Kirchentag in Bremen
Die Psalmen - das Bilderverbot - der Geist des Kapitalismus - Postkartenaktion - Calvin-Tee - Fotogalerie

Fotogalerie: Das reformierte Zentrum - Kirchentag in Bremen

Bilder erzählen vom Kirchentag: Mensch, wo bist du?

Verhandlungsmöglichkeiten ernsthaft nutzen

GEKE zum Krieg um den Gazastreifen
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) schließt sich dem Friedensruf der Kirchen im Nahen Osten für den Gazastreifen an. Das Wohl der Zivilbevölkerung steht über jedem politischen Interesse. Die internationale Gemeinschaft wird zu unverzüglichem Eingreifen aufgerufen.

Pressemitteilung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) - Leuenberger Kirchengemeinschaft, 8. Januar 2009 /Pressesprecher Thomas Flügge

Religionsfreiheit als Menschenrecht in Christentum und Islam

Ein europäischer Blick auf die Universalität der Menschenrechte
Die Regionalgruppe ''Konferenz der Kirchen am Rhein'' (KKR) der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) erklärte sich am 4. Mai in Straßburg zu Religionsfreiheit, freiem Wechsel der Religion und der weltanschaulichen Neutralität des Staates.

die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009
Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Eine neue Internetseite informiert über die Aktivitäten der im Entstehen begriffenen World Communion of Reformed Churches (WCRC), dem Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Barbara Schenck

GEKE focus 01/09

März-Ausgabe der Hauszeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
zum Download als PDF

Barbara Schenck

Amerikanische Indianerchefs wollen Kirchendelegierte bei der Gründung einer neuen reformierten Kirchenorganisation willkommen heißen

Nyomi: ''Zeichen der Anerkennung gegenüber der ursprünglichen Bevölkerung des Landes''
Vertreter der Völker der Ersten Nationen werden eingeladen, sich an den Feierlichkeiten in den Vereinigten Staaten zu beteiligen, die anlässlich der Gründung einer neuen weltweiten Kirchenorganisation stattfinden.

Quelle (bearb.): Internetseite des Reformierten Weltbundes, 11. Februar 2009

GEKE gründet Ökumene-Fachkreis

Beschlüsse des Rates der GEKE in Oslo
Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) vom 16.-18. Januar 2009 in Oslo – „Fachkreis Ökumene“ zur Beobachtung und Begleitung der interkonfessionellen Beziehungen – Neue Konsultationsreihe für junge evangelische Ökumenikerinnen und Ökumeniker – Konsultation und Buchprojekt zu evangelischer Bildung.

Pressemitteilung der GEKE, Thomas Flügge