Bukowski ruft zur Unterstützung verfolgter Christen auf

Der Moderator wendet sich an die Mitgliedsgemeinden des Reformierten Bundes


Die reformierten Gemeinden und ihre Mitglieder sollen sich nicht nur aber besonders dem Schicksal der Christen in Syrien und im Irak annehmen - mit Spenden, Engagement und Aufnahme von Flüchtlingen.

Peter Bukowski schreibt:

Die Fülle der Nachrichten über blutige Konflikte ist derzeit kaum noch zu verkraften. Besonders schockierend sind die Berichte über die islamistische Gewalt in Syrien und im Irak. Wir sehen Bilder von vertriebenen, verletzten und getöteten Menschen. Nur ahnen können wir, was es bedeutet, täglich um sein Leben fürchten zu müssen und nicht zu wissen, was mit entführten Angehörigen geschehen ist.

Angesichts der Triumphe roher Gewalt fühlen wir uns hilflos. Aber wir können doch einiges an Hilfe bieten, und ich möchte Ihre Aufmerksamkeit besonders auf das Schicksal der Christen richten. Viele christliche Dörfer und Städte sind gezielt angegriffen worden. Kirchen und Gemeindehäuser wurden zerstört und geschändet. Viele christliche Bewohner und Bewohnerinnen sind der Gewalt der Islamisten,  manchmal auch ihrer muslimischen Nachbarn zum Opfer gefallen. Die, die fliehen konnten, brauchen dauerhaften Schutz, brauchen eine sichere Zuflucht. Viele sehen im Verlassen der Region die einzige Rettung.

Auf diesem Hintergrund möchte ich 3 Vorschläge machen:

  • Unterstützen Sie Hilfsmaßnahmen für Christen vor Ort.
  • Schreiben Sie an die Bundestagsabgeordneten ihres Wahlkreises und dringen Sie darauf, dass verfolgten Christen in größerer Zahl als bisher in Deutschland Asyl gewährt wird.
  • Überlegen Sie in Ihrer jeweiligen Gemeinde, ob Sie eine christliche Familie aufnehmen und bei der Integration unterstützen können, und teilen Sie Ihre Bereitschaft den Abgeordneten mit.

Dieser Appell schließt die Solidarität mit Jesiden und anderen verfolgten Minderheiten natürlich nicht aus. Aber es scheint mir dringend geboten, den Christen in Syrien und im Irak unsere Zusammengehörigkeit tatkräftig unter Beweis zu stellen. 

Wuppertal den 30. August 2014

Gebet zum Aufruf ihres Mannes von Sylvia Bukowski

 

Martin Engels wird neuer Beauftragter der evangelischen Kirchen

Früherer Moderator des Reformierten Bundes folgt damit auf Rüdiger Schuch
Pfarrer Martin Engels wird neuer Beauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche bei Landtag und Landesregierung in Nordrhein-Westfalen.

Quellen: EKiR, Lippe

'Mentalitätsgeschichtlicher Umbruch'

Reformierter Bund: Generalsekretär Hannes Brüggemann-Hämmerling in seiner Botschaft zum Reformationstag

RB

Achim Detmers ist neuer Pastor in Hannover

RB: Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde hat gewählt
Der frühere Generalsekretär des Reformierten Bundes wurde damit zum Nachfolger von Christoph Rehbein. In seiner Vorstellungspredigt gab Detmers eine Auslegung der Zehn Gebote.

RB/ErK

'Wir sind erschüttert'

Reformierter Bund: Statement des Moderators zu Hamas-Angriff auf Israel
Bernd Becker verurteilt in seiner Botschaft die terroristische Gewalt. Schockiert sei er außerdem, wie auch hierzulande jüdisches Leben und jüdische Einrichtungen bedroht sind.

Bernd Becker, Moderator des Reformierteren Bundes
The Russian war of aggression on Ukraine has been going on for more than a year. With its current peace vote, the Moderamen of the Reformed Alliance wants to critically evaluate its previous peace-ethical course under the terrible impression of the war of aggression against Ukraine.

Reformierter Bund

Reformierter Bund, Juni 2023

'Wer keine Hoffnung hat, braucht keine Zukunft'

Video-Interview mit Thomas Adomeit (Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg)
Hoffnung nährt uns und ist immer ein Trotzdem: Thomas Adomeit spricht in unserem Video-Interview darüber, wie wir dem Klimawandel mit Zuversicht und Motivation entgegentreten können.

'Wir müssen die Auseinandersetzung suchen'

Video-Interview mit Susanne Brandes (Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus)
Was ist Populismus - greift zum Wahlkampf nicht jede Partei zu populistischen Thesen? Wo die Grenzen und die Gefahren des Populismus liegen, darüber spricht mit uns Susanne Brandes.

'Wünsche mir Kirche als Botschafterin der Versöhnung'

Video-Interview mit Christine Schliesser (Zentrum Glaube & Gesellschaft, Universität Fribourg)
Hat der Ukrainekrieg in der Friedensdebatte eine "Zeitenwende" ausgelöst? Christine Schliesser findet: Friedensethik ist nicht nur für Zeiten des Friedens bestimmt.

Hans-Georg Ulrichs lehrt an der Universität Basel

Reformierter Theologe zum Privatdozenten ernannt
Hans-Georg Ulrichs zieht es in die Schweiz: Reformierter Theologe hat sich an die theologische Fakultät der Universität Basel umhabilitiert.

RB
< 21 - 30 (376) > >>