Die Geheimnisse des Erfolgs von calvin09: gute Theologie und gemeinsames Handeln

Zum Bericht des Moderators Peter Bukowski auf der Hauptversammlung des Reformierten Bundes

Auf einen „würdigen“ und „ermutigenden“ Auftakt zur Reformationsdekade der EKD hat Peter Bukowski Ende Oktober zurückgeblickt. Auch über kirchlich geprägte Kreise hinaus habe das Calvinjahr den europäischen Reformator Johannes Calvin bekannt gemacht, sagte der Moderator vor der Hauptversammlung des Reformierten Bundes.

Bericht des Moderators zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 29. bis 31. Oktober in Frankfurt.pdf

Mit Dankbarkeit erinnerte Bukowski vor rund 150 in Frankfurt versammelten Reformierten daran, dass EKD, UEK und der Reformierte Bund gemeinsam das Calvinjahr gestalteten - von der Finanzierung des Calvinbeauftragten bis zum Sonderpostwertzeichen. Angesichts der „guten Erfahrungen gemeinsamen Handelns“ sprach er aber auch „Irritationen“ an wie „die Umbenennung der Reformationsdekade in Lutherdekade“.

Gute Theologie statt niederschwelligem Angebot
„Sich wieder einmal auf Theologie zu besinnen“ nannte Bukowski als eins der Geheimnisse des Erfolgs von calvin09. Das Wirken guter Theologie zog sich wie ein roter Faden durch seinen Bericht:
von der „Arbeit an einem theologischen Thema“, das einer Gemeinschaft von Kirchen „Tiefe“ gibt, wie die europaweite und internationale Zusammenarbeit bei Veranstaltungen im Calvinjahr,
über die Erkenntnis, dass es möglich ist, christliche „Kernthemen“ öffentlich zu kommunizieren, ohne mit einem „niederschwelligen Angebot“ daherzukommen,
hin zur Erfahrung, dass dank eines Netzes reformierter Konvente und Konferenzen, eines Forums wie reformiert-info und dank engagierter theologischer Lehrerinnen und Lehrer Gemeindeglieder sprach- und auskunftsfähig werden,
bis zum Anliegen des „pastoralen Qualitätsmanagements“ im EKD-Reformprozess.

Vom geistlichen Kernbestand der Kirche
Auch „Ökumenefähigkeit“ und „parteiliche Nachfolge“ gehören zu einer Theologie, die sich auf Calvin bezieht. Das Zusammengehen der Evangelischen Kirchen Europas in der GEKE (Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa) käme Calvin „einem Wunder gleich“, so Bukowski. Auch die bevorstehende Vereinigung der reformierten Weltbünde („World Alliance of Reformed Churches“ und „Reformed Ecumenical Council“) zu einer „Gemeinschaft“ („World Communion of Reformed Churches“), ekklesiologisch verstanden im Sinne einer „versöhnten Verschiedenheit“ wie die Leuenberger Kirchengemeinschaft, begrüßte der Moderator als „verheißungsvolles Programm“.

Mit Blick auf die Finanzkrise und einer „apokalyptisch“ zu nennenden Situation mit Zahlen wie dieser, dass die EU-Mitgliedsstaaten und die USA bereits im Herbst 2008 „für die Rettung maroder Banken und Unternehmen das 40fache der Summe“ bereitstellten, die sie für die „Eindämmung des Klimawandels und die Verringerung der weltweiten Armut“ ausgeben, forderte Bukowski zu tun, was not tut: Anstatt sich „in hermeneutischen Streitigkeiten über den Accratext aufzureiben“ - über die Frage nach dem Begriff „Imperium“ und darüber, ob es bei der Gerechtigkeitsfrage um eine Bekenntnisfrage gehe - sich nun der Frage zuzuwenden, „was zu tun ist“, denn das „Lindern von Not“ gehört zum „geistlichen Kernbestand“ der Kirche.

Bericht des Moderators zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 29. bis 31. Oktober in Frankfurt.pdf


Barbara Schenck

Podcast der Sendung zu den Barmer Thesen in ''Tag für Tag'', Deutschlandfunk

Barbara Schenck

Johannes Calvin und die Reformierten heute

Bilder, Vorträge, Berichte vom Kirchentag in Bremen
Die Psalmen - das Bilderverbot - der Geist des Kapitalismus - Postkartenaktion - Calvin-Tee - Fotogalerie

Fotogalerie: Das reformierte Zentrum - Kirchentag in Bremen

Bilder erzählen vom Kirchentag: Mensch, wo bist du?

Verhandlungsmöglichkeiten ernsthaft nutzen

GEKE zum Krieg um den Gazastreifen
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) schließt sich dem Friedensruf der Kirchen im Nahen Osten für den Gazastreifen an. Das Wohl der Zivilbevölkerung steht über jedem politischen Interesse. Die internationale Gemeinschaft wird zu unverzüglichem Eingreifen aufgerufen.

Pressemitteilung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) - Leuenberger Kirchengemeinschaft, 8. Januar 2009 /Pressesprecher Thomas Flügge

Religionsfreiheit als Menschenrecht in Christentum und Islam

Ein europäischer Blick auf die Universalität der Menschenrechte
Die Regionalgruppe ''Konferenz der Kirchen am Rhein'' (KKR) der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) erklärte sich am 4. Mai in Straßburg zu Religionsfreiheit, freiem Wechsel der Religion und der weltanschaulichen Neutralität des Staates.

die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009
Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Eine neue Internetseite informiert über die Aktivitäten der im Entstehen begriffenen World Communion of Reformed Churches (WCRC), dem Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Barbara Schenck

GEKE focus 01/09

März-Ausgabe der Hauszeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
zum Download als PDF

Barbara Schenck

Amerikanische Indianerchefs wollen Kirchendelegierte bei der Gründung einer neuen reformierten Kirchenorganisation willkommen heißen

Nyomi: ''Zeichen der Anerkennung gegenüber der ursprünglichen Bevölkerung des Landes''
Vertreter der Völker der Ersten Nationen werden eingeladen, sich an den Feierlichkeiten in den Vereinigten Staaten zu beteiligen, die anlässlich der Gründung einer neuen weltweiten Kirchenorganisation stattfinden.

Quelle (bearb.): Internetseite des Reformierten Weltbundes, 11. Februar 2009

GEKE gründet Ökumene-Fachkreis

Beschlüsse des Rates der GEKE in Oslo
Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) vom 16.-18. Januar 2009 in Oslo – „Fachkreis Ökumene“ zur Beobachtung und Begleitung der interkonfessionellen Beziehungen – Neue Konsultationsreihe für junge evangelische Ökumenikerinnen und Ökumeniker – Konsultation und Buchprojekt zu evangelischer Bildung.

Pressemitteilung der GEKE, Thomas Flügge