Die Gemeinde als Zukunft der Kirche

Pastorinnen und Patoren sollten Ehrenamtlichen größeren Raum geben

Die Reformierte Konferenz Bentheim-Steinfurt-Tecklenburg ist am 14. November zur ihrer Herbsttagung im Schüttorfer Gemeindehaus zusammen gekommen. Professor Dr. Okko Herlyn aus Bochum sprach zum Thema ''Wir sogenannten Laien - Die Gemeinde als Zukunft der Kirche.''

Vor vielen altreformierten und reformierten Kirchenältesten und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beklagte Herlyn, dass die Gemeinde fast nur über die Pastoren wahrgenommen wir. Der Pastor soll kommen, die Pastorin soll alles tun - was andere Gemeindeglieder tun, wir kaum wahrgenommen. Das Neue Testament nennt die ganze Gemeinde das "heilige Priestertum." Darum sprach Martin Luther auch gerne vom Priestertum aller Gläubigen. Die Zentrierung aller Gemeindearbeit auf den Pastoren macht ihn an Leib und Seele krank. Es gibt viele Pastorinnen und Pastoren mit psychischen Problemen. Herlyn betonte, dass es in der Gemeinde sehr viele Begabungen gibt. Ein in Management und in Gesprächsführung geschulter Firmenmitarbeiter eignet sich oft sehr gut zur Leitung des Kirchenrates. Im Besuchdienst finden sich oft bessere Zuhörer als unter den Pastoren. An vielen anderen Beispielen machte Herlyn deutlich, wie reich die Gemeinden an Mitarbeitern sein kann - wenn man sie denn wirken lässt.

In den Gesprächsgruppen wurden lebhaft Erfahrungen ausgetauscht. Mehrfach wurde eine veränderte Ausbildung der Pastoren gefordert. Sie müssten lernen, stärker inspirierend zu wirken und dem Dienst der Ehrenamtlichen größeren Raum zu geben. Die gastgebende Gemeinde in Schüttorf trug zum guten Klima der Konferenz bei.


Diddo Wiarda, Neuenhaus

Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) antwortet auf die Stellungnahme der russisch-orthodoxen Kirche (ROK) zu „menschlicher Würde, Freiheit und Rechten“. Die GEKE sieht in der Position der ROK ein Missverständnis der Menschenrechte und lädt diese ein, den Dialog zur Umsetzung der Menschenrechte fortzusetzen.

Pressemitteilung der GEKE, Wien / Bern 11. Juni 2009
Podcast der Sendung zu den Barmer Thesen in ''Tag für Tag'', Deutschlandfunk

Barbara Schenck

Johannes Calvin und die Reformierten heute

Bilder, Vorträge, Berichte vom Kirchentag in Bremen
Die Psalmen - das Bilderverbot - der Geist des Kapitalismus - Postkartenaktion - Calvin-Tee - Fotogalerie

Fotogalerie: Das reformierte Zentrum - Kirchentag in Bremen

Bilder erzählen vom Kirchentag: Mensch, wo bist du?

Verhandlungsmöglichkeiten ernsthaft nutzen

GEKE zum Krieg um den Gazastreifen
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) schließt sich dem Friedensruf der Kirchen im Nahen Osten für den Gazastreifen an. Das Wohl der Zivilbevölkerung steht über jedem politischen Interesse. Die internationale Gemeinschaft wird zu unverzüglichem Eingreifen aufgerufen.

Pressemitteilung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) - Leuenberger Kirchengemeinschaft, 8. Januar 2009 /Pressesprecher Thomas Flügge

Religionsfreiheit als Menschenrecht in Christentum und Islam

Ein europäischer Blick auf die Universalität der Menschenrechte
Die Regionalgruppe ''Konferenz der Kirchen am Rhein'' (KKR) der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) erklärte sich am 4. Mai in Straßburg zu Religionsfreiheit, freiem Wechsel der Religion und der weltanschaulichen Neutralität des Staates.

die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009
Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Eine neue Internetseite informiert über die Aktivitäten der im Entstehen begriffenen World Communion of Reformed Churches (WCRC), dem Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Barbara Schenck

GEKE focus 01/09

März-Ausgabe der Hauszeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
zum Download als PDF

Barbara Schenck

Amerikanische Indianerchefs wollen Kirchendelegierte bei der Gründung einer neuen reformierten Kirchenorganisation willkommen heißen

Nyomi: ''Zeichen der Anerkennung gegenüber der ursprünglichen Bevölkerung des Landes''
Vertreter der Völker der Ersten Nationen werden eingeladen, sich an den Feierlichkeiten in den Vereinigten Staaten zu beteiligen, die anlässlich der Gründung einer neuen weltweiten Kirchenorganisation stattfinden.

Quelle (bearb.): Internetseite des Reformierten Weltbundes, 11. Februar 2009