Nicht die Armen sind der Skandal, sondern die Armut

Moderator des Reformierten Bundes Peter Bukowski kritisiert die gegenwärtige Hartz IV - Debatte

Hannover, 1. März 2010 – In einem Gespräch mit dem reformierten Quartalsmagazin ''die reformierten.update'' hat sich jetzt der Moderator (Vorsitzende) des Reformierten Bundes, D. Peter Bukowski (Wuppertal), zur gegenwärtigen Diskussion um Hartz IV geäußert.

Er fände es – so Bukowski – ''unsäglich, wie vor allem von Seiten der FDP, namentlich ihres Parteivorsitzenden, der Eindruck erweckt und verbreitet wird, das Problem wären die Armen und deren angeblich problematischen Verhaltensweisen.''
Vielmehr gelte es zu erkennen, „dass nicht die Armen der Skandal sind, sondern die Armut!“ Im weiteren Gespräch setzte er sich für die Sicherung einer Entlohnung ein, „die es den Arbeitenden ermöglicht, von ihrer Hände Arbeit zu leben. Das und nur das bildet den notwendigen Anreiz, auch arbeiten zu wollen, und nicht der Versuch, den ‚Hartz IV’-Empfängern das Leben noch schwerer zu machen.“

Angesprochen auf die Vermutung, der Parteivorsitzende der FDP, Guido Westerwelle, habe die Debatte nur deshalb losgetreten, um im Blick auf die anstehenden Wahlen das Profil seiner Partei zu schärfen, bezeichnete Bukowski einen solchen Versuch, wenn es denn so sei, als „niederträchtig“. „Wenn lebensentscheidende sozialpolitische Fragen, wenn vor allem die von diesen Entscheidungen betroffenen Menschen zur Manövriermasse im Kampf um Wählerstimmen werden,“ so Bukowski, „dann ist das die Bankrotterklärung verantwortlicher Politik.“ Er hoffe, dass sich die Wählerinnen und Wähler von diesem Vorgehen nicht beeindrucken ließen.

Bukowski äußerte sich im Zusammenhang eines Gespräches über seine Arbeit im Exekutivkomitee des Reformierten Weltbundes. Zentral sei dabei immer auch das Problem der weltweiten Gerechtigkeit gewesen. Und das sei auch ein Problem in Deutschland, wie etwa die Hartz IV-Debatte zeige.

Das gesamte Gespräch findet sich als Vorabveröffentlichung aus der im März erscheinenden Ausgabe 10.1 von „die reformierten.update“ im Internet (www.reformiert-info.de).

Der Reformierte Bund in Deutschland (RB) ist der Dachverband der etwa zwei Millionen Evangelisch-reformierten unter den 25 Millionen Protestanten in Deutschland. Mitglieder sind etwa 350 Kirchengemeinden, Kreissynoden und Kirchen (u.a. die Ev.-reformierte Kirche und die Lippische Landeskirche) sowie ungefähr 600 Einzelmitglieder. Moderator (Vorsitzender) des RB, der seinen Sitz in Hannover hat, ist seit 1990 D. Peter Bukowski, der Direktor des Seminars für pastorale Aus- und Fortbildung in Wuppertal.


Pfr. Jörg Schmidt, Generalsekretär des RB

Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) antwortet auf die Stellungnahme der russisch-orthodoxen Kirche (ROK) zu „menschlicher Würde, Freiheit und Rechten“. Die GEKE sieht in der Position der ROK ein Missverständnis der Menschenrechte und lädt diese ein, den Dialog zur Umsetzung der Menschenrechte fortzusetzen.

Pressemitteilung der GEKE, Wien / Bern 11. Juni 2009
Podcast der Sendung zu den Barmer Thesen in ''Tag für Tag'', Deutschlandfunk

Barbara Schenck

Johannes Calvin und die Reformierten heute

Bilder, Vorträge, Berichte vom Kirchentag in Bremen
Die Psalmen - das Bilderverbot - der Geist des Kapitalismus - Postkartenaktion - Calvin-Tee - Fotogalerie

Fotogalerie: Das reformierte Zentrum - Kirchentag in Bremen

Bilder erzählen vom Kirchentag: Mensch, wo bist du?

Verhandlungsmöglichkeiten ernsthaft nutzen

GEKE zum Krieg um den Gazastreifen
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) schließt sich dem Friedensruf der Kirchen im Nahen Osten für den Gazastreifen an. Das Wohl der Zivilbevölkerung steht über jedem politischen Interesse. Die internationale Gemeinschaft wird zu unverzüglichem Eingreifen aufgerufen.

Pressemitteilung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) - Leuenberger Kirchengemeinschaft, 8. Januar 2009 /Pressesprecher Thomas Flügge

Religionsfreiheit als Menschenrecht in Christentum und Islam

Ein europäischer Blick auf die Universalität der Menschenrechte
Die Regionalgruppe ''Konferenz der Kirchen am Rhein'' (KKR) der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) erklärte sich am 4. Mai in Straßburg zu Religionsfreiheit, freiem Wechsel der Religion und der weltanschaulichen Neutralität des Staates.

die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009
Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Eine neue Internetseite informiert über die Aktivitäten der im Entstehen begriffenen World Communion of Reformed Churches (WCRC), dem Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Barbara Schenck

GEKE focus 01/09

März-Ausgabe der Hauszeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
zum Download als PDF

Barbara Schenck

Amerikanische Indianerchefs wollen Kirchendelegierte bei der Gründung einer neuen reformierten Kirchenorganisation willkommen heißen

Nyomi: ''Zeichen der Anerkennung gegenüber der ursprünglichen Bevölkerung des Landes''
Vertreter der Völker der Ersten Nationen werden eingeladen, sich an den Feierlichkeiten in den Vereinigten Staaten zu beteiligen, die anlässlich der Gründung einer neuen weltweiten Kirchenorganisation stattfinden.

Quelle (bearb.): Internetseite des Reformierten Weltbundes, 11. Februar 2009