Zentrum Ökumene auf dem Kirchentag: Von Koalas, Unwuchten und Vorbildern

Bischof Klein, Rumänien, Professor Garrone, Italien, Präsident Pfr. Wipf, GEKE, Bischof Bölcskei auf dem Podium

Wie ein Rad, das nicht rund läuft, ist die Ökumene für Minderheitenkirchen in Europa oftmals in der "Unwucht". Das wurde beim Podium "Europäische Ökumene in der Unwucht" beim 2. Ökumenischen Kirchentag deutlich.

Das "Guten Morgen!" wurde auf Französisch und Polnisch, auf Italienisch und Tschechisch, auf Niederländisch und Ungarisch, Englisch und Indonesisch erwidert, auf Walisisch und Luxemburger Platt. So entpuppte sich die Bitte der rheinischen Ökumene-Chefin Barbara Rudolph um den Morgengruß nicht nur als heiterer Einstieg, sondern auch spannender Überblick. So vielfältig wie voll: In der "Reise", wie sie liebevoll genannt wird, der Kirchengemeinde München I in der Reisinger Straße, knubbelten sich die Menschen bis in den Flur.

"Christen werden nicht gezählt, sondern gewogen." Mit diesem Satz und dieser Umlenkung der Blickrichtung von (fehlender) Quantität zu (vorhandener) Qualität gewann der Bischof der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, Dr. Christoph Klein, die Herzen der Zuhörerinnen und Zuhörer. Wenige könnten viel bewirken. Und deshalb, sagte der Bischof weiter: Minderheitskirche zu sein, ist "kein Manko, sondern eine Chance. Das beflügelt uns." In diakonischer und theologischer Arbeit, beispielsweise auch in der Frauenarbeit habe seine Kirche eine Vorreiterrolle, erklärte Klein, der der deutschsprachigen, lutherischen Kirche vorsteht, die zuletzt durch dramatische Auswanderung der Siebenbürger Sachsen eine "extreme Diasporakirche" wurde. Die einstige Volkskirche zählt heute noch rund 14.300 Gemeindeglieder.

Allerdings sprach Klein auch von der Erfahrung der Marginalisierung. Eine Minderheitskirche werde oft - bewusst oder unbewusst - übersehen. Als gefährdete Kirche benötige sie zudem Privilegien, um überleben zu können. Minderheitenkirchen stünden nicht im Mittelpunkt. Hoffnungszeichen war bzw. ist aus Kleins Sicht die 3. Ökumenische Europäische Versammlung in Hermannstadt (Sibiu) 20076 und der 2. Ökumenische Kirchentag jetzt in München.

In Italien religiös zu sein, heiße "beugen und küssen", sagte spöttisch Prof. Dr. Daniele Garrone, Dekan der Waldenser-Fakultät in Rom. Italien werde immer mehr zum Gemüsegarten des Vatikans, sagte der Vertreter der Waldenser, eine Kirche mit rund 25.000 Mitgliedern. Seine Kirche werde als Minderheit wahrgenommen "wie Koalas - sympathisch und schützenswert".

Dabei sei der Einfluss der Waldenser in Italien größer als ihre Zahl, meinte Thomas Wipf, Präsident der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). "Das Gewicht ist wichtig", sagte er und unterstrich damit noch einmal Bischof Kleins Satz. Er selbst komme aus der Reformierten Kirche in der Schweiz, die dort noch Mehrheitskirche ist.

"Das Land ist sehr stark reformiert geprägt. Die schweizerische Demokratie ist sehr stark reformiert geprägt." Allerdings verändere sich dies. "Wir werden zur Minderheit." Es gelte, aus der Minderheitensituation das Beste zu machen, so Wipf.

Auch der Bischof der Reformierten Kirche in Ungarn, Dr. Gusztáv Bölcskei, griff Kleins Wort auf. "Wir haben gehört, wie wichtig das Gewicht ist." Übergewicht sei ungesund, meinte er. Wieder ernsthaft: "Es besteht auch eine Gefahr: wenn eine Kirche denkt, ,small is beautiful' und das sei schon genügend." Deshalb brauche es ein "normales Gewicht".

Bölcskei lobte die breite und bunte Ökumene, wie sie im Raume vertreten sei. Wichtig sei dabei, sich kennen zu lernen und einander zu begegnen, so der Theologe.

Quelle Text und Foto: ekir.de / neu / 15.05.2010 >>>

D.Dr. Christoph Klein, Bischof der Evangelische Kirche A.B. in Rumänien

Eingangsstatement beim Podium „Minderheitenkirchen in der Ökumene“ auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag in München, am 15. Mai 2010

'Ja-Nein-Konstellationen wie damals finde ich heute nicht mehr'

Peter Bukowski über Reformierte Streitgespräche heute
Im Interview verrät der frühere Moderator des Reformierten Bundes, warum Friedensfragen für ihn seit seiner Amtszeit (1990-2015) komplexer geworden sind.

RB

'Ämter der Kirche begründen keine Herrschaft des einen über den anderen'

Bernd Becker als Moderator des Reformierten Bundes wiedergewählt
Bernd Becker wurde in seinem Amt als Moderator des Reformierten Bundes in Deutschland e.V. bestätigt. Er erhielt 126 von 135 Stimmen (8 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung).

RB

Hauptversammlung endet mit Gottesdienst und Diskussion zu Reformierten Identitäten

Reformierter Bund: Bernd Becker bleibt Moderator - mehrere Moderamensmitglieder neu
Die Predigt hielt Peter Bukowski, früherer Moderator des Reformierten Bundes. Das Moderamen berichtete von seiner Arbeit zum Nahostkonflikt.

RB

'Für mich als Lutheraner hat das reformierte Bekenntnis eher etwas Reduktives'

Interview mit Christian Neddens zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes
Der Professor für Systematische Theologie an der Lutherisch Theologischen Hochschule Oberursel findet das reformierte Verständnis von Bekenntnis als potentiell flexibler als das lutherische - warnt aber zugleich vor Substanzverlust.

RB

Reformed Identities - A Global Perspective

Address by the Rev. Dr. Setri Nyomi Interim General Secretary of the World Communion of Reformed Churches To the General Assembly of the Reformierter Bund in Germany 25 April 2024

Setri Nyomi

'Reformiert sein bedeutet ökumenisch zu sein'

Reformierter Bund: WGRK-Interimsgeneralsekretär Setri Nyomi betont Vielfalt reformierter Identitäten
Nyomi stellte in seinem Auftaktvortrag zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Frage, ob eine Definition reformierter Identitäten weltweit möglich und nötig ist.

RB

'Viele Menschen wissen nicht, was es jenseits von Kreuz und Maria gibt'

Interview mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler
Immer mehr Gemeinden fusionieren. Wie können Reformierte ihr Profil bewahren? Im Vorfeld zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024 (Thema: "Reformierte Identität") sprachen wir mit Jürgen Kaiser und Senta Reisenbüchler, beide Pfarrer der Französischen Kirche zu Berlin.

RB

'Man sollte Reformiertsein nicht in eine Schublade stecken'

Interview mit Setri Nyomi zur Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2024
230 Mitgliedskirchen in mehr als 100 Ländern: Lässt sich eine weltweit gültige Identität der Reformierten innerhalb der Weltgemeinschaft überhaupt festmachen? Setri Nyomi, Interimsgeneralsekretär WGRK bezweifelt das - und fragt sich, ob wir überhaupt eine feste Definition von "Reformiertsein" brauchen.

RB

25 Jahre der Erforschung reformierter Tradition

Die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V. feiert ihr Jubiläum
Wie können wir reformierte Identität wahren und vermitteln? Seit 25 Jahren fördert die Gesellschaft die wissenschaftliche Erforschung reformierter Geschichte – mit Tagungen und Veröffentlichungen, in Zusammenarbeit mit Expert*innen.

RB

Im Kampf gegen die Apartheid

Uniting Reformed Church in Southern Africa feiert ihr 30-jähriges Jubiläum
Rassentrennung galt in Südafrika auch bei den Kirchen. Der Gründung der URCSA war ein wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Apartheid - inspiriert unter anderem durch das Belhar-Bekenntnis.

RB
1 - 10 (376) > >>