Werbung für den Heidelberger Katechismus

Eine Postkarte weist auf das Jubiläum des reformierten Bekenntnisses hin

Der Reformierte Bund bereitet sich und seine Mitgliedsgemeinden schon jetzt auf 2013 vor. Dann wird der Heidelberger 450 Jahre alt und soll aus diesem Anlass ins Gespräch gebracht werden.

Vorne auf den Postkarten weisen typische Anfänge der 129 Fragen auf den Charakter des Lehrbuches hin:

Was musst du wissen...? Was glaubst du...? Was verstehst du...? Woher erkennst du...? Was nützt uns...? Wie wirst du erinnert...? Was erfordert...? Woher kommt denn...?  Was tröstet dich...? Was ist der Unterschied...? Was heißt...? Was nützt es dir...? Warum sagst du...? Was müssen wir...? Was bekommen wir...? Was will Gott...?

Auf der Rückseite findet sich folgender erklärender Text ...

Der Heidelberger Katechismus wurde 1563 zum ersten Mal in Heidelberg gedruckt. Er besteht aus 129 Fragen und Antworten, die in knapper Form den christlichen Glauben erklären. Gedacht war er als  Unterrichts- und Lehrbuch für die damalige Kurpfalz. Der „Heidelberger“ wurde schnell über die Grenzen des Landes hinaus bekannt, verbreitete sich in Europa und in der Welt. Er ist in mehr als 40 Sprachen übersetzt.

... sowie die Kontaktdaten des Reformierten Bundes.

Die Postkarten können bei der Beauftragten für den Heidelberger Katechismus, Pfarrerin Aleida Siller im Büro des Reformierten Bundes angefordert werden:

Reformierter Bund in Deutschland
Aleida Siller, Beauftragte für den Heidelberger Katechismus
Knochenhauerstr. 42, 30159 Hannover
Tel. +49 (0)511 473 99 376,  Fax +49 (0)511 473 99 428
siller@reformierter-bund.de

Hans-Georg Ulrichs lehrt an der Universität Basel

Reformierter Theologe zum Privatdozenten ernannt
Hans-Georg Ulrichs zieht es in die Schweiz: Reformierter Theologe hat sich an die theologische Fakultät der Universität Basel umhabilitiert.

RB

'Gebet und Politik gehören zusammen'

Video-Interview mit Dagmar Pruin (Präsidentin von Brot für die Welt)
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 gestaltete sie gemeinsam mit James Bhagwan (Generalsekretär der Pazifischen Kirchenkonferenz) ein Politisches Abendgebet - ganz in der Tradition Dorothee Sölles.

'Reform ist historische Schande'

Video-Interview mit Julian Pahlke (Bundestagsabgeordneter, B90/Grüne)
Im Juni 2023 einigte sich die EU auf einen Kompromiss: Das Asylrecht soll verschärft werden. Pahlke kritisiert den Beschluss - und fordert stattdessen eine bessere Integration von Geflüchteten.

Hunderte besuchten Programm zu Klimaschutz, Flüchtlingspolitik und Friedensethik

Reformierter Bund beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023
Zu Gast waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete Julian Pahlke (Grüne), Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, und Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt.

RB

'Das Bemühen um Frieden ist JETZT wichtig'

Reformierter Bund: Fünf Fragen an Moderator Bernd Becker zum Kirchentag 2023
„Jetzt ist die Zeit“, lautet das Motto des DEKT 2023. Bernd Becker findet: Die frohe Botschaft vom Gott der Liebe zu verkünden ist heute nötiger denn je.

RB

'Populism totally contradicts the Christian approach'

Interview with the Hungarian theology students Sámuel Boross and Ábel Veres
The two students will be our guests at our Kirchentag workshop "Populism and Endangered Democracy". In our interview they explained to us why the Bible can be an important tool to assess populism and political extremism.

RB
Beim Kirchentag 2023 ist der Theologe zu Gast beim Reformierten Bund in Sankt Martha, mit dem Workshop "Friedensethik nach der 'Zeitenwende'" - vorab sprach er mit uns darüber, wie sich der Friedensdiskurs seit dem Ukrainekrieg gewandelt hat.

RB
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Büro des Reformierten Bundes eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (15 Stunde/Woche). Die Stelle ist unbefristet und kann in den kommenden Jahren auf ein höheres Pensum erweitert werden.

RB

ARD-Ostergottesdienst mit Bernd Becker

Moderator des Reformierten Bundes predigte am Ostermontag in Dortmund
Mit dabei waren außerdem Pfarrerin Susanne Karmeier und Pfarrer Christian Höfener-Wolf.

RB

Ein quellennahes Zeitkolorit der Schweizer Reformation

Schweizerin Judith Engeler wird mit Goeters-Preis ausgezeichnet
Die Theologin untersucht in ihrer Studie das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536.

Hans-Georg Ulrichs
< 31 - 40 (376) > >>