Reformierte wollen zum Reformationsjubiläum theologische Akzente setzen

Luther ist auch ein Reformator der evangelisch-reformierten Christen

Das Moderamen des Refromierten Bundes will in den Jahren bis 2017 die Diskussion um aktuelle theologische Fragen anstoßen

Auf seiner Sitzung in Wuppertal beschloss das Leitungsgremium des Bundes, jährlich ein Thema in den Mittelpunkt zu stellen. Auf der Ebene der Gemeinden, der Landeskirchen und des Reformierten Bundes selbst, sollen diese Themen dann ausführlich diskutiert werden. Eine positive Außenwirkung sei dabei wünschenswert aber nicht fest einkalkuliert.

Das Moderamen tritt mit seinem Vorstoß Befürchtungen entgegen, die Reformationsdekade könne zu einer vor allem in den Medien inszenierten Jubelfeier werden. Die Reformation sei im 16. Jahrhundert eine Auseinandersetzung um Glaubensfragen gewesen und müsse heute entsprechend gewürdigt werden. Dazu sei es sinnvoll, die heute bewegenden theologischen Fragen aufzugreifen und in die Diskussion zu bringen. Als Beispiele für solche Themen nannte der Generalssekretär des Bundes, Jörg Schmidt, die Themen Toleranz, Politisches Zeugnis und Weltverantwortung/Globalisierung. Die Themenreihe solle bei einer der nächsten Sitzungen besprochen werden.

2017 sollen sich die Reformierten dezidiert mit Martin Luther und seiner Theologie befassen. "Wir wollen zeigen, dass Luther einer unserer Reformatoren war", bekräftigte der Moderator des Reformierten Bundes, Peter Bukowski. Er stehe in einer Reihe mit Zwingli und Calvin und nicht auf der anderen Seite, wie es manchmal den Anschein habe. Die reformierten Landeskirchen seien wie die unierten schließlich auch an der Finanzierung der Reformationsdekade beteiligt, auch wenn diese sehr auf Luther zugeschnitten sei.


Georg Rieger, 9. Juni 2011

Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) antwortet auf die Stellungnahme der russisch-orthodoxen Kirche (ROK) zu „menschlicher Würde, Freiheit und Rechten“. Die GEKE sieht in der Position der ROK ein Missverständnis der Menschenrechte und lädt diese ein, den Dialog zur Umsetzung der Menschenrechte fortzusetzen.

Pressemitteilung der GEKE, Wien / Bern 11. Juni 2009
Podcast der Sendung zu den Barmer Thesen in ''Tag für Tag'', Deutschlandfunk

Barbara Schenck

Johannes Calvin und die Reformierten heute

Bilder, Vorträge, Berichte vom Kirchentag in Bremen
Die Psalmen - das Bilderverbot - der Geist des Kapitalismus - Postkartenaktion - Calvin-Tee - Fotogalerie

Fotogalerie: Das reformierte Zentrum - Kirchentag in Bremen

Bilder erzählen vom Kirchentag: Mensch, wo bist du?

Verhandlungsmöglichkeiten ernsthaft nutzen

GEKE zum Krieg um den Gazastreifen
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) schließt sich dem Friedensruf der Kirchen im Nahen Osten für den Gazastreifen an. Das Wohl der Zivilbevölkerung steht über jedem politischen Interesse. Die internationale Gemeinschaft wird zu unverzüglichem Eingreifen aufgerufen.

Pressemitteilung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) - Leuenberger Kirchengemeinschaft, 8. Januar 2009 /Pressesprecher Thomas Flügge

Religionsfreiheit als Menschenrecht in Christentum und Islam

Ein europäischer Blick auf die Universalität der Menschenrechte
Die Regionalgruppe ''Konferenz der Kirchen am Rhein'' (KKR) der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) erklärte sich am 4. Mai in Straßburg zu Religionsfreiheit, freiem Wechsel der Religion und der weltanschaulichen Neutralität des Staates.

die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009
Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Eine neue Internetseite informiert über die Aktivitäten der im Entstehen begriffenen World Communion of Reformed Churches (WCRC), dem Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Barbara Schenck

GEKE focus 01/09

März-Ausgabe der Hauszeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
zum Download als PDF

Barbara Schenck

Amerikanische Indianerchefs wollen Kirchendelegierte bei der Gründung einer neuen reformierten Kirchenorganisation willkommen heißen

Nyomi: ''Zeichen der Anerkennung gegenüber der ursprünglichen Bevölkerung des Landes''
Vertreter der Völker der Ersten Nationen werden eingeladen, sich an den Feierlichkeiten in den Vereinigten Staaten zu beteiligen, die anlässlich der Gründung einer neuen weltweiten Kirchenorganisation stattfinden.

Quelle (bearb.): Internetseite des Reformierten Weltbundes, 11. Februar 2009