Menschenrechte – immer noch eine Aufgabe für die Kirche!

Bericht von der ersten Tagung der neugegründeten ''Plattform Menschenrechte im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland''

von Mechthild Gunkel, Friedensbeauftragte des Reformierten Bundes

„Menschenrechte – immer noch eine Aufgabe für die Kirche!“ war die Auftaktveranstaltung der neugegründeten „Plattform Menschenrechte im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland“ überschrieben, die am 26. und 27. April 2012 in der Evangelischen Akademie Villigst stattfand. Gemeinsam wollen nun das Referat Menschenrechte und Migration im Kirchenamt der EKD, das Menschenrechtsreferat im Diakonischen Werk / Brot für die Welt und die Abteilung Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) durch gezielte Informationen, stärkere Vernetzung und gemeinsame Aktionen konkreter in Menschenrechtsfragen agieren und das Bewusstsein für Menschenrechte innerhalb der evangelischen Kirche stärken.

Bereits die Überschrift löste kontroverse Diskussionen aus. Manche kritisierten die defensive Formulierung und forderten ein engagierteres Aufgreifen von Menschenrechtsfragen in den Kirchen. Andere betonten, dass die Verbesserung der Menschenrechtslage zu den Kernaufgaben der Kirchen gehöre.

Wieviel biblische Perspektiven von der Zuwendung Gottes zu den Armen, den Recht- oder Landlosen mit den konkreten Forderungen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gemeinsam haben, wurde einleitend deutlich. Sie können auf aktuelle Herausforderungen übertragen werden: die in den Millenium Development Goals geforderte Beseitigung extremer Armut bis 2015 bleibt ein unerreichbares Ziel, das Recht auf Religionsfreiheit ist in vielen Ländern eingeschränkt, beim Asylrecht und dem Umgang mit Menschen in der Illegalität bei uns steht die Umsetzung grundlegender Menschenrechte noch aus.

In einem historischen Rückblick erinnerte Tim Kuschnerus (Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung) daran, dass der Ökumenische Rat der Kirchen den Menschenrechtsdiskurs mit einer richtungsweisenden Konsultation 1974 in St. Pölten (Österreich) prägte, die über die bisherige Gegenüberstellung von individuellen und wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten hinausging. Mit der Einrichtung des Menschenrechtsreferates beim Diakonischen Werk 1977 – der offizielle Titel lautete „Hilfe für Opfer von Menschenrechtsverletzungen“ – und dem prägenden langjährigen Menschenrechtsreferenten Werner Lottje gelang es, Menschenrechtsverletzungen deutlicher anzusprechen und so Anliegen aus Partnerkirchen und Menschenrechtsgruppen zu unterstützen. In den letzten zehn Jahren wurden aber auch manche Widersprüche aufgearbeitet: Menschenrechtsverletzungen in Befreiungsbewegungen und Widerstandsgruppen wie ANC und SWAPO wurden lange ausgeblendet, auch der ÖRK thematisierte die Situation in den Ostblockländern zu wenig, der Ost-West-Gegensatz prägte zu sehr die jeweilige Wahrnehmung. Kuschnerus wies darauf hin, dass die zentralen Impulse in den 60er und 70er Jahren von außen kamen. Der ÖRK und die Partnerkirchen im globalen Süden zwangen zum Handeln. Es war immer heikel, auch die Menschenrechtsverletzungen in Deutschland zu thematisieren. Ob es heute still geworden sei um die Menschenrechtsarbeit, ist nicht eindeutig zu beantworten. Die Zahl der Solidaritätsgruppen hat quantitativ seit den 90er Jahren abgenommen, aber die Resonanz für den Diskurs ist gestiegen.

Danuta Sacher von Terres des hommes stellte das von der Basis bis zur UN-Ebene erkämpfte „Menschenrecht auf Wasser“ als ermutigendes Beispiel dar, Wolfgang Grenz von amnesty international führte aus, was Universalität der Menschenrechte im Blick auf religiöse Verfolgung bedeutet. Diejenigen, die Menschenrechtsverletzungen einseitig nur an Christen benennen und zur Verfolgung anderer religiöser Gruppen schweigen, lassen Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit aufkommen.

Wie notwendig es ist, beim Nein zu Biosprit, beim Einsatz gegen Landgrabbing oder dem Schutz von verfolgten Menschenrechtsaktivisten die ökumenischen globalen Netze zu nutzen, betonte Michael Windfuhr vom Deutschen Institut für Menschenrechte.

Dass Kirchen und Gemeinden ihre weltweiten Vernetzungsstrukturen für die Stärkung der Menschenrechte ins Spiel bringen sollten, resümierte Julia Duchrow vom Diakonischen Werk / Brot für die Welt. Konkret bedeutet dies, den Dialog mit den Partnerorganisationen und Betroffenen zu suchen, auf die eigene Glaubwürdigkeit (Unteilbarkeit der Menschenrechte) zu achten, alle Ansätze zu stärken, die von den Menschenrechten her argumentieren und die Opfer von Menschenrechtsverletzungen zu unterstützen beispielsweise durch ihre Dokumentation oder den Einspruch gegen ihre Kriminalisierung.

Menschenrechte sind Aufgabe für die Kirche – so das Fazit.
Die VEM-Menschenrechtsaktion 2012 „Gegen Landraub. Für Menschenrechte“, Inklusion –die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen – oder die Rechte von Flüchtlingen und Illegalisierten bei uns sind konkrete Aufgaben, an denen sich Gemeinden und Einzelpersonen beteiligen können.

Die Auftaktveranstaltung der Plattform hat zahlreiche Themen angerissen und Forderungen benannt. Unterstützung durch Gottesdienstmaterialien zu Menschenrechtsthemen, Angebote zur Bildungsarbeit, gezielte Informationen und die Förderung von kirchlichen Menschenrechtsprojekten in Deutschland und anderen Teilen der Welt ist vorhanden – und kann gerne angefragt werden.

Kontakte zur Plattform Menschenrechte:

Kirchenamt der EKD, Oberkirchenrat Thorsten Leißer, Referat Menschenrechte und Migration, Herrenhäuser Straße 12, 30419 Hannover, Tel. 0511 / 2796-411, menschenrechte@ekd.de, www.ekd.de/menschenrechte

Diakonisches Werk der EKD/Brot für die Welt, Dr. Julia Duchrow, Leiterin Team Menschenrechte, Stafflenbergstraße 76, 70184 Stuttgart, Tel. 0711 / 2159743, j.duchrow@diakonie-human-rights.org, www.brot-fuer-die-welt.de

Vereinte Evangelische Mission, Dr. Jochen Motte, Mitglied des Vorstandes, Abteilung Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, Rudolfstraße 137, 42285 Wuppertal, Tel. 0202 / 89004-168, jpic@vemission.org, www.vemission.org


Mechthild Gunkel, Friedensbeauftragte des Reformierten Bundes , 7. Mai 2012

Martin Engels wird neuer Beauftragter der evangelischen Kirchen

Früherer Moderator des Reformierten Bundes folgt damit auf Rüdiger Schuch
Pfarrer Martin Engels wird neuer Beauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche bei Landtag und Landesregierung in Nordrhein-Westfalen.

Quellen: EKiR, Lippe

'Mentalitätsgeschichtlicher Umbruch'

Reformierter Bund: Generalsekretär Hannes Brüggemann-Hämmerling in seiner Botschaft zum Reformationstag

RB

Achim Detmers ist neuer Pastor in Hannover

RB: Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde hat gewählt
Der frühere Generalsekretär des Reformierten Bundes wurde damit zum Nachfolger von Christoph Rehbein. In seiner Vorstellungspredigt gab Detmers eine Auslegung der Zehn Gebote.

RB/ErK

'Wir sind erschüttert'

Reformierter Bund: Statement des Moderators zu Hamas-Angriff auf Israel
Bernd Becker verurteilt in seiner Botschaft die terroristische Gewalt. Schockiert sei er außerdem, wie auch hierzulande jüdisches Leben und jüdische Einrichtungen bedroht sind.

Bernd Becker, Moderator des Reformierteren Bundes
The Russian war of aggression on Ukraine has been going on for more than a year. With its current peace vote, the Moderamen of the Reformed Alliance wants to critically evaluate its previous peace-ethical course under the terrible impression of the war of aggression against Ukraine.

Reformierter Bund

Reformierter Bund, Juni 2023

'Wer keine Hoffnung hat, braucht keine Zukunft'

Video-Interview mit Thomas Adomeit (Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg)
Hoffnung nährt uns und ist immer ein Trotzdem: Thomas Adomeit spricht in unserem Video-Interview darüber, wie wir dem Klimawandel mit Zuversicht und Motivation entgegentreten können.

'Wir müssen die Auseinandersetzung suchen'

Video-Interview mit Susanne Brandes (Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus)
Was ist Populismus - greift zum Wahlkampf nicht jede Partei zu populistischen Thesen? Wo die Grenzen und die Gefahren des Populismus liegen, darüber spricht mit uns Susanne Brandes.

'Wünsche mir Kirche als Botschafterin der Versöhnung'

Video-Interview mit Christine Schliesser (Zentrum Glaube & Gesellschaft, Universität Fribourg)
Hat der Ukrainekrieg in der Friedensdebatte eine "Zeitenwende" ausgelöst? Christine Schliesser findet: Friedensethik ist nicht nur für Zeiten des Friedens bestimmt.

Hans-Georg Ulrichs lehrt an der Universität Basel

Reformierter Theologe zum Privatdozenten ernannt
Hans-Georg Ulrichs zieht es in die Schweiz: Reformierter Theologe hat sich an die theologische Fakultät der Universität Basel umhabilitiert.

RB
< 21 - 30 (380) > >>