Fester Grund unter den Füßen

''450 Jahre Heidelberger Katechismus' in Detmold zu sehen

Kreis Lippe/Detmold. Die Ausstellung „450 Jahre Heidelberger Katechismus“ ist von heute an (2. bis 13. November) im Landeskirchenamt in Detmold zu sehen. Das Bekenntnis- und Lehrbuch spielt im Gemeindeleben evangelisch-reformierter Kirchengemeinden eine große Rolle. Eröffnet wurde die Ausstellung für Lippe am Reformationstag, Mittwoch, 31. Oktober, zusammen mit dem Jahresthema für 2013, „Reformation und Toleranz“.

„Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?“ Landessuperintendent Dr. Martin Dutzmann predigte über die bekannte erste Frage im Heidelberger Katechismus. „Passt das eigentlich zueinander – die Idee der Toleranz und die erste Frage des Heidelberger Katechismus? Ich meine, das passt gut zusammen, denn tolerant kann nur sein, wer weiß, wohin er gehört.“ Christen wüssten das: „Wir gehören mit Leib und Seele, im Leben und im Sterben nicht uns, sondern unserem getreuen Heiland Jesus Christus“. Diese Gewissheit gebe festen Grund unter den Füßen.

Handelt es sich beim Heidelberger Katechismus um ein „tolerantes Bekenntnis“? Dieser Frage stellte sich Pfarrer Jörg Schmidt, Generalsekretär der Reformierten Bundes in seiner Eröffnungsrede: „Toleranz ist sicher nicht das erste Stichwort, das bei einer Erinnerung des Heidelberger eine Rolle spielt“.  Es müsse  auch die Frage erlaubt sein, ob Toleranz, so wie wir sie heute verstehen, auf die Zeit der Reformation  angewendet werden könne: „Ich kann mir Toleranz gut erlauben, zumindest im Bereich Religion. Gewöhnlich hängt davon für mich nichts ab, und ich gehe kaum ein Risiko ein,  jedenfalls nicht für mein Leib und Leben und in der Regel nicht einmal für gesellschaftlichen Einfluss oder politische Macht.“  Das sei in der Reformationszeit anders gewesen, „das ist, wie wir gegenwärtig mit einem gewissen Erschrecken merken, auch in anderen soziokulturellen Zusammenhängen anders.“  Wer von den sich heraus bildenden reformatorischen „Flügeln“ Toleranz erwarte, müsse wissen, dass eine so handelnde Gruppe sich damals mit großer Wahrscheinlichkeit aufgegeben hätte.

Dennoch: Im Evangelium der ganzen Bibel, auf das sich Bekenntnisse und Katechismen gründeten, sei eine deutliche Perspektive, „über die Selbst-Bindung Gottes an das Volk Israel hinaus, auf Fremde sich auch positiv zu beziehen.“  Zugespitzt könne man formulieren: “Nur das ist ein angemessenes und darum richtiges Bekenntnis, in dem sich dieses biblische Zeugnis wieder findet und Bahn bricht.“ 

Im Heidelberger Katechismus gebe es Facetten der Toleranz. So sei es ein  ehrenwerter Versuch gewesen, die verschiedenen reformatorischen Richtungen in einem Lehrbuch zusammen zu bringen. Und verschiedene Aussagen, zum Beispiel bezüglich der Nächstenliebe, dem Wohl des Nächsten und Bedürftigen gegenüber, erfüllten das heutige Verständnis von Toleranz. 

Ausstellung „450 Jahre Heidelberger Katechismus“: Landeskirchenamt Detmold, Leopoldstr. 27,  2. bis 13. November, Mo 8.30 -16 Uhr, Di-Do 9-16 Uhr, Fr 8.30-12.30 Uhr.

Dr. Martin Dutzmann, Pfarrer Jörg Schmidt (Reformierter Bund) und
Dr. Werner Weinholt, Beauftragter der Lippischen Landeskirche für das Jahresthema
Reformation und Toleranz (von links).


Pressemeldung der LL, 1. November 2012
12 Tafeln mit Informationen über Entstehung, Inhalt und Wirkung

Der Reformierte Bund bietet zum Jubiläumsjahr eine Wanderausstellung zum Heidelberger Katechismus an. Auf 12 transportablen Rollup-Tafeln wird über Entstehung, Inhalt und Wirkung des Katechismus informiert.
Einige Hinweise zur ''Toleranz'' des Heidelberger Katechismus, zugleich eine perspektivische Einführung in die Ausstellung ''450 Jahre Heidelberger Katechismus – Entstehung, Inhalt, Wirkung''

Am Reformationstag 2012 hat Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes, zur Eröffnung der Wanderausstellung "450 Jahre Heidelberger Katechismus" nach dem Stichwort "Toleranz" in diesem Bekenntnis aus dem 16. Jahrhundert gesucht. Neben "Zügen der Intoleranz" fand er "Aussagen, die für ein positiv gestaltetes Miteinander grundlegend sind" und somit „Toleranz“ positiv zu füllen vermögen. - Der Vortrag in seiner schriftlichen Fassung auf reformiert-info:

'Gebet und Politik gehören zusammen'

Video-Interview mit Dagmar Pruin (Präsidentin von Brot für die Welt)
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 gestaltete sie gemeinsam mit James Bhagwan (Generalsekretär der Pazifischen Kirchenkonferenz) ein Politisches Abendgebet - ganz in der Tradition Dorothee Sölles.

'Reform ist historische Schande'

Video-Interview mit Julian Pahlke (Bundestagsabgeordneter, B90/Grüne)
Im Juni 2023 einigte sich die EU auf einen Kompromiss: Das Asylrecht soll verschärft werden. Pahlke kritisiert den Beschluss - und fordert stattdessen eine bessere Integration von Geflüchteten.

Hunderte besuchten Programm zu Klimaschutz, Flüchtlingspolitik und Friedensethik

Reformierter Bund beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023
Zu Gast waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete Julian Pahlke (Grüne), Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, und Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt.

RB

'Das Bemühen um Frieden ist JETZT wichtig'

Reformierter Bund: Fünf Fragen an Moderator Bernd Becker zum Kirchentag 2023
„Jetzt ist die Zeit“, lautet das Motto des DEKT 2023. Bernd Becker findet: Die frohe Botschaft vom Gott der Liebe zu verkünden ist heute nötiger denn je.

RB

'Populism totally contradicts the Christian approach'

Interview with the Hungarian theology students Sámuel Boross and Ábel Veres
The two students will be our guests at our Kirchentag workshop "Populism and Endangered Democracy". In our interview they explained to us why the Bible can be an important tool to assess populism and political extremism.

RB
Beim Kirchentag 2023 ist der Theologe zu Gast beim Reformierten Bund in Sankt Martha, mit dem Workshop "Friedensethik nach der 'Zeitenwende'" - vorab sprach er mit uns darüber, wie sich der Friedensdiskurs seit dem Ukrainekrieg gewandelt hat.

RB
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Büro des Reformierten Bundes eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (15 Stunde/Woche). Die Stelle ist unbefristet und kann in den kommenden Jahren auf ein höheres Pensum erweitert werden.

RB

ARD-Ostergottesdienst mit Bernd Becker

Moderator des Reformierten Bundes predigte am Ostermontag in Dortmund
Mit dabei waren außerdem Pfarrerin Susanne Karmeier und Pfarrer Christian Höfener-Wolf.

RB

Ein quellennahes Zeitkolorit der Schweizer Reformation

Schweizerin Judith Engeler wird mit Goeters-Preis ausgezeichnet
Die Theologin untersucht in ihrer Studie das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536.

Hans-Georg Ulrichs

'Es ist eine Schande'

Reformierter Bund: Bernd Becker zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffs gehören Zerstörung, Gewalt und Tod immer noch zum Alltag der Menschen in der Ukraine. Bernd Becker, Moderator des Reformierten Bundes, sagte in einer persönlichen Stellungnahme, er sei bis heute „schockiert“.

RB
< 31 - 40 (376) > >>