Aktuelles


© Pixabay

Alle Nachrichten aus der Reformierten Welt: von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, den Landeskirchen, Gemeinden - und natürlich von uns, dem Reformierten Bund e.V.

Für spezielle Anfragen nutzen Sie einfach unsere Suchfunktion:

Suche

Karl Barth als Lehrer der Versöhnung (1950–1968)

Vertiefung – Öffnung – Hoffnung
hg. von Michael Trowitzsch, Michael Beintker, Georg Plasger

LL: Auf dem Weg bis 2030

Lippische Landeskirche holt sich im Zukunftsprozess Unterstützung durch Sachverständige der EKD
Kreis Lippe. Unter dem Motto "Kirche in Lippe − auf dem Weg bis 2030" hat die Landessynode der Lippischen Landeskirche im Sommer 2016 einen Diskussionsprozess auf den Weg gebracht.

Neue EKD-Studie: Deutsche wollen Flüchtlingen weiter helfen

Drei von vier Deutschen können sich einen persönlichen Beitrag zur Flüchtlingshilfe vorstellen.
Repräsentative Umfrage in vier Wellen von November 2015 bis August 2016. Hilfsbereitschaft gestiegen. Meinungsbild der Deutschen zur Flüchtlings-Debatte trotz Anschlägen stabil. Osten Deutschlands kritischer als westliche Bundesländer.

Für die Kirche unverzichtbar

Landessuperintendent Dietmar Arends sprach im Haus Münsterberg über das Alte Testament
Detmold. „Das Alte Testament lesen“ hieß ein Vortrag von Landessuperintendent Dietmar Arends, in dem er sich mit der Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben auseinandersetzte. Sein Fazit war eindeutig: „Ohne das Alte Testament ist das Neue Testament nicht zu verstehen. Wenn wir uns von unseren Wurzeln des Alten Testaments abkappen, verlieren wir unsere Identität.“

Armuts-Forscher Butterwegge: »Es fehlt nicht an Daten, sondern an Taten«

Thema Armut: Politikertagung der Evangelischen Kirche von Westfalen
Eine Politik, die gegen Armut kämpft, muss idealistisch und realistisch zugleich sein. Diesen scheinbaren Widerspruch hat Präses Annette Kurschus am Freitagabend (2.9.) auf der Politikertagung der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) in Schwerte-Villigst beschrieben.

Glaube in Zeiten des Syrien-Krieges

Protestantische Theologie zwischen den Fronten
Ein Gespräch über Theologie und Menschlichkeit in Zeiten des Krieges, über Erwählungslehre, Hoffnung und die Schönheit des Anderen - mit Joseph und Najla Kassab, Beirut. Von Barbara Schenck
Hannover. Mit seinem interreligiösen Kalender gibt der Verein Begegnung – Christen und Juden. Niedersachsen jedes Jahr aufs Neue Gelegenheit, sich im Verlauf des Jahres an die wichtigsten Feste des Judentums, Christentums und Islams zu erinnern. Der Kalender 2017 mit dem Titel „Einblicke.“ ist jetzt erschienen

Unsere Zukunft liegt im Nahen Osten

„Wir wollen als Christen im Nahen Osten bleiben und dafür brauchen wir jeden Menschen“.
„Wir wünschen uns, dass die Menschen in Syrien bleiben“, sagte der Generalsekretär der Evangelischen Kirche in Syrien und im Libanon, Joseph Kassab am Sonntag in Leer. Er informierte nach dem Sonntagsgottesdienst in der Großen Kirche im Gemeindehaus über die Situation im Nahen Osten nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien.

Christen im Nahen Osten brauchen unsere Solidarität

Bilanz nach dem Besuch der Delegation der Evangelischen Kirche in Syrien und dem Libanon
Die Evangelisch-reformierte Kirche will ihre Verbindungen in den Nahen Osten intensivieren. Kirchenpräsident Martin Heimbucher sagte nach einem Besuch des Generalsekretärs der Evangelischen Kirche in Syrien und dem Libanon, Joseph Kassab:
von Cornelia Kurth

zum Quiz
<< < 2411 - 2420 (2422) > >>